Hey, kann mir jemand helfen?

1 Antwort

Inwiefern „helfen“? Ich kann dir die Aufgabe lösen. Aber ob dir das hilft...?

Du solltest wissen, wie man das Skalarprodukt zweier Vektoren berechnet. Im konkreten Fall erhält man beispielsweise...



Das Skalarprodukt kann man also so berechnen, indem man die erste Komponente des ersten Vektors mit der ersten Komponente des zweiten Vektors multipliziert, die zweite Komponente des ersten Vektors mit der zweiten Komponente des zweiten Vektors multipliziert, die dritte Komponente des ersten Vektors mit der dritten Komponente des zweiten Vektors multipliziert, und dann diese Produkte aufsummiert.

[Außerdem solltest du für die Teilaufgaben c) und d) auch wissen, wie man Vektoren addiert und den Betrag eines Vektors bildet.]

Um nun die Aufgaben zu lösen, würde ich empfehlen zunächst beide Seiten der gegebenen Gleichung auszurechnen, soweit du kannst. Und dann solltest du schauen, wie du die linke Seite so mit Äquivalenzumformungen umformen kannst, bist du die rechte Seite erreichst.

============

Hier mal ein eigenes Beispiel [ähnlich zur Aufgabe c)].

Ich möchte zeigen, dass allgemein für drei Vektoren



in ℝ³ die Gleichung



gilt.

Dafür berechne ich zunächst die linke Seite...











... und die rechte Seite...







Vergleicht man nun das miteinander, was man auf den beiden Seiten erhalten hat, kann man feststellen, dass es das gleiche ist. Nur die einzelnen Summanden sind vertauscht, was aber kein Problem ist, da die Addition reeller Zahlen kommutativ ist.

Setzt man das nun zusammen erhält man also...

















... womit die Gleichung ...



... gezeigt wurde.