Herdanschluss Mess-Ergebnisse Interpretation?

3 Antworten

Mit den FI's die Heutzutage überall verbaut sind, könntest du Probleme bekommen wenn du N und PE brückst, da eventuell Strom über Erde abfliessen könnte.
Den Rest kann ich so bestätigen wie du es Geschrieben hast
Es gibt übrigens für die L1-3 ein Drehfehldmessgerät für dass du die Reihenfolge korrigieren kannst.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

kylianvanmanen 
Beitragsersteller
 13.09.2019, 23:31

Mit "FI" und "heutzutage" ist hier meiner Kenntnis nach nicht viel los: Hier wird sich auf dem Bestandsschutz und Renovierungsstau ausgeruht, falls ich das richtig sehe.

1
xdanix77  13.09.2019, 23:33

Wenn klassisch genullt ist bzw. der PEN bis zum Verbraucher geführt wird, wird kaum ein FI verbaut sein.

2
CealSullivan  13.09.2019, 23:36
@xdanix77

Naja ich komme aus der Schweiz, da wird eigentlich darauf Geachtet dass bei jeder Renovation egal ob Bestandsschutz oder nicht Fi's eingebaut werden, weil das nunmal stand der Technik ist und zudem auch noch n Personenschutz ist auf dem nicht verzichten will.

0
xdanix77  13.09.2019, 23:39
@CealSullivan

Hier in Österreich gelten die Normen mit Stand Errichtungszeitpunkt sofern keine "wesentliche Erweiterung" vorgenommen wird und die "alten" Schutzmaßnahmen nach damaligem Stand noch wirksam/im zulässigen Rahmen sind.

Irgendwo auch verständlich das man beim Tausch einer Steckdose oder eben eines Herds nicht sämtliche Wände aufreißen und Kabel nachziehen will.

0
RareDevil  13.09.2019, 23:56
@CealSullivan
  1. wird hier wohl nicht renoviert, sondern ein Herd angeschlossen...
  2. ist ein Fi bei "Nullung" verboten, da der PEN geschaltet würde und somit die Schutzleiterfunktion getrennt würde... Wenn ein Fi nachgerüstet würde, müsste zwangsläufig auf TN-S umgerüstet werden.

Beides wird in wohl in der Schweiz/Österreich ähnlich sein, denn die möglichen Gefahren sind dort die gleichen, wie hier in DE... Hier darf das so auch erst mal bleiben, wenn ein Gerät nur getauscht wird, es muss nicht umgebaut werden, wenn sicher gestellt ist, dass die Installation dem damaligen Stand der Technik entspricht UND die Sicherheit damit weiterhin gewährleistet ist. Das bedeutet, das die Schutzfunktion des PEN nachgewiesen werden muss. Und das geht nur messtechnisch...

0
germi031982  14.09.2019, 08:22
@CealSullivan

Ein FI darf hier nicht rein, denn die hier üblichen FI schalten allpolig den L und N ab. Da hier aber ein PEN vorhanden ist darf ein FI nicht verbaut werden, denn der PEN darf niemals geschaltet werden. Also identisch mit dem PE der auch niemals geschaltet werden darf.

0
nike5899  13.09.2019, 23:35

Beim Herd spielt das Drehfeld keine Rolle

1
CealSullivan  13.09.2019, 23:36
@nike5899

Ich spiele damit hir drauf an: " Erdungskabel vom Ceranfeld am "Backofenkörper" (der alle Steuer-Elemente beinhaltet) anzubringen sowie"

0
Jaridien  13.09.2019, 23:37

Das Problem ist in der alten Hausverkabelung, da fehlt der "N"-Leiter, der ist genullt. Das war damals (Bj 60) noch so üblich, aber heute so nicht mehr erlaubt.

0
germi031982  14.09.2019, 08:25
@Jaridien

Das ist noch erlaubt wenn der PEN einen Mindestquerschnitt von 10mm^2 Kupfer oder 16mm^2 Alu aufweist. Passt zwar in Unterverteilung und davor in der Elektroinstallation, aber in der Regel nicht bei Endstromkreisen.

0
heilaw  14.09.2019, 09:45

Kenne noch jede Menge Anlagen wo eine klassiche Nullung PEN der Fall ist. Da gibt es keinen FI. Der würde auch nichts bringen.

0

Yupp, Standardfall - Haste fein gemacht :).

Einziger ernsthafter Kritikpunkt meinerseits (bitte dieses ändern): Der PE muss auf beiden Seiten länger sein als der Rest. Jeweils mindestens so viel länger, dass er als letztes von der Klemme gerissen wird, falls die Zugentlastung versagt.

Ansonsten hast du die Aderfarben für die Phasen etwas durcheinander geworfen, was aber bei deinem Herd höchstwahrscheinlich funktional völlig egal ist (diejenigen unter den Herde, die echte Drehstromverbraucher mit Drehfeld sind, findest du eher im Gewerbe als Privat. :D).

Es ist somit nur "unschön"^^.

Richtig wäre:

L1 = Braun

L2 = Schwarz

L3 = Grau

Aber du zeigst es ja eh noch einem Elektriker vor, bevor du es in Betrieb nimmst.

PS: Das Ding mit der Brücke ist ein alter Standard, "klassische Nullung" genannt. Als Neuinstalltion nicht mehr zulässig.

Woher ich das weiß:Hobby

kylianvanmanen 
Beitragsersteller
 13.09.2019, 23:55

Danke. Hintergrund zu den beiden längeren (Soll) Adern? Sollen die wichtigesten Leiter als letzte rausrutschen bzw. gerade noch halten, wenn zu viel Zug auf das Kabel kommt?

"Standardfall" finde ich bei 4-adriger Dose allerdings nicht...Ich glaube das wird auch nirgendwo so konkret erklärt, zumindest meiner kurzen Recherche nach.

1
Franky12345678  13.09.2019, 23:58
@kylianvanmanen

Die Anschlussdose stellt dem Herd 5 Potentiale bereit: PE, N, L1, L2, L3.

Dieses ist nunmal der (ideale) Standardfall. :)

Wie diese Potentiale zustande kommen, ist doch prinzipiell egal (es sei denn, man muss eben auch die Dose wechseln und die Nullungsbrücke wieder neu einsetzen^^).

Sollen die wichtigesten Leiter als letzte rausrutschen bzw. gerade noch halten, wenn zu viel Zug auf das Kabel kommt?

Richtig. So bleibt die Sicherheit möglichst lange erhalten. Geht dagegen der PE zuerst ab, bleibt es u.U. gänzlich unbemerkt.

Wenn du es richtig gut machen willst, mache es so, dass im Falle eines Falles zuerst die Phasen reißen, dann der N und erst dann der PE. Also N bisschen länger und PE noch länger als N.

1
Jaridien  14.09.2019, 10:10
@kylianvanmanen

Alle sind wichtig. Als letzter soll aber immer der Schutzleiter getrennt werden, also der grün-gelbe (PE). Deswegen soll der eben länger sein, für den Fall, dass am Kabel so stark gezogen wird, dass es aus den Klemmen gezogen wird.

0
Wie die Zuleitungsadern Grau/Braun/Schwarz auf Klemmen 3,4,5 (sollten die Phasen sein, oder?) verteilt werden, dürfte hier egal sein, oder?

Exakt, den Herd interessiert die Drehrichtung des Drehfelds absolut nicht. Ratsam wäre es dennoch nach Vorgabe EVU (wäre hier bei mir in AT schwarz, braun, grau) anzuschließen.


germi031982  14.09.2019, 08:31

Das ist nicht nur in Österreich so. Wird in Deutschland auch so gemacht, und im restlichen Europa auch. Das ist harmonisiert. Allerdings kann man auch abweichen davon, hier ist es zum Beispiel zulässig bei der Verwendung von Einzeladern, statt einer NYM Leitung, die Außenleiter alle in einer Farbe zu halten, entweder schwarz, braun oder grau. Wird aber selten gemacht.

0
xdanix77  14.09.2019, 11:11
@germi031982

Ich meine gelesen zu haben das die korrekte Reihenfolge lt. VDE bei euch braun, schwarz, grau wäre, daher die zusätzliche Anmerkung bezüglich Österreich.

0
germi031982  14.09.2019, 14:45
@xdanix77

Braun, schwarz, grau ist gängige Praxis. Ist aber nirgends festgeschrieben. Früher war es schwarz, braun, schwarz. Wobei L1 die schwarze Ader war die zwischen blau und grün/gelb in der Leitung verlief.

0