Wieso ist der Anschlussplan so komisch? Herd anschließen?
Nächste Woche kommt ein Verwanter zu mir, und will meinen neuen Ceranfeld anschließen. Im Internet habe ich mir schon im Vorfeld die Anleitung geladen.
ich kenne mich etwas aus, lasse es aber trotzdem dem kollegen machen.
ich habe in meiner Küche eine 400V anschlussdose, also muss ich den Herd auch mit 400V anschließen.
laut dem Bild werden N und T (Grau)gebrückt. T (Grau)ist aber doch eine Phase oder nicht ? Soll man tatsächlich T und N überbrücken ?oder liegt hier ein Denkfehler vor 🤨
und wieso wird L3 nicht angeschlossen ?
ich dachte wenn es über 400V angeschlossen werden muss, dann gilt
Braun= L1
Schwarz = L2
Grau = L3
N = Neutral
wieso werden laut Anleitung N und grau gebrückt ?
5 Antworten
Ceranfelder und generell elektrische Kochfelder werden prinzipiell mit 230V betrieben. Normalerweise hängen immer zwei Kochplatten auf einer Phase. So wie ich die Anleitung interpretiere, hast du deshalb auch zwei Außenleiter und zwei Neutralleiter. Die beiden Neutralleiter kommen in der Anschlussdose grundsätzlich zusammen auf die Neutralleiterklemme (sind also gebrückt). Die beiden Außenleiter kammst du nun entweder an zwei getrennte Außenleiter (L1 uns L2, L1 und L3 oder L2 und L3) oder zusammen auf einen Außenleiter klemmen. Letzteres braucht man, wenn man nur eine Phase hat. In diesem Fall müsste aber der Querschnitt und die Absicherung dementsprechend höher sein, als bei der Variante mit zwei (bzw. drei) Phasen.
Noch ein kleiner rechtlicher Hinweis: Sollte dein "Kollege" nicht zufällig gelernte Elektrofachkraft sein, hat er an diesem Anschluss genauso wenig zu arbeiten wie du. Und sofern er nicht offiziell im Auftrag einer Firma handelt und dementsprechend abgesichert ist, trägst du die Kosten im Falle eines Sach- oder gar Personenschadens, der durch einen Fehler bei dieser Arbeit entstanden ist.
Im Schaltbild kann man erkennen, dass dieser Herd nur 2 Phasen benötigt.
Daher wird L3 nicht belegt.
"Normale" Herde haben die 3 Phasen L1, L2, L3 auf den Klemmen 1-3 und den N-Leiter auf den Klemmen 4 und 5 (gebrückt).
Wenn man so einen Herd mit nur einer Phase betreiben will, brückt man 1-3 (Anschluss für die Phase) und 4-5 (Anschluss N-Leiter). Natürlich muss dann auch die Zuleitung dem höheren Strom gegenüber der 3-Phasenschaltung entsprechen.
Beim normalen Haushaltstrom ist es realtiv einfach.
Du hast eine Phase und den Neutralleiter. Das SPANNUNGSPOTENTIAL ist dann 230 Volt.
Bei Drehstrom ist es etwas Tricky. Je nachdem welche der drei Phasen du zusammenschleißt hsat du ein Spannungspotential von 400 Volt oder 230 Volt.
Rein theoretisch brauchst du keinen Neutralleiter und noch theoretischer könntest du alels zusammenschließen und hast dann Null Volt weil sich alles aufhebt.
Um kein Neutralleiter zu nutzen zu müssen, müsstest du jedes mal exakt alle 3 Phasen gleichzeitig belasten, das ist also Müll von dir, Stichworte Sternpunktverschiebung. Wenn du alle 3 Phasen ohne etwas da zwischen zusammenschließt gibt es ein Knall und die Sicherung fliegt raus
Rein theoretisch brauchst du keinen Neutralleiter
Das will ich sehen, wie du sternförmig angeschlossene Geräte ohne Neutralleiter betreiben kannst, ohne dass sie dir abfackeln (Stichwort Sternpunktverschiebung).
und noch theoretischer könntest du alels zusammenschließen und hast dann Null Volt weil sich alles aufhebt.
Klar, wenn man alles miteinander verbindet löst die Sicherung aus, dann hat man tatsächlich 0V. :)
Das weiß der Elektriker, denn nur ein solcher darf den Herd anschließen
An 400V Anschlüssen dürfen nur ausgebildete Elektriker fummeln.
Ahja. Ich habe doch geschrieben, dass nachste woche jemand kommt.
trotzdem will ich es wissen. Heisst doch gutefrage dieses forum