Herd anschließen Dose = 4 Adern)?

9 Antworten

So wie das aussieht kannst Du die beiden Schwarzen und Braun wahllos auf Rot, Blau und Schwarz verteilen. Ein Problem gibt es da mit Grün-Gelb bzw Blau. Die würden beide an Grau gehören, dummerweise da gebrückt und somit nur noch ein Platz frei. Also entweder steckt man Blau mit in die Klemme wo der Draht drinsteckt und klemmt Grün-Gelb daneben an oder man schliesst nur Eines davon an und brückt Blau und Grün-Gelb im Herd.

Allerdings sollte zuvor geprüft werden ob die Anschlußverteilung wirklich so ist wie es die Dose vermuten lässt (und das geht sogar mit einem Phasenprüfer, nur sind heutige Elektriker ohne ihrem Duspol zu Nichts mehr fähig) und berücksichtigt werden dass eine Brücke zum Schutzleiter nur noch als Bestandschutz zugelassen ist.

Woher ich das weiß:Hobby

germi031982  04.02.2019, 23:30

PS: Zudem schreibt die BG ETEM die Nutzung von zweipoligen Spannungsprüfern ,aka Duspol, vor.

germi031982  04.02.2019, 23:17

Ich nehme lieber den Duspol, wenn der Boden zu gut isoliert ist (Schutzmaßnahme "nichtleitender Raum" war in den 1950ern üblich und sehr beliebt in Schlaf- und Wohnzimmern, Prinzip "Vogel auf Stromleitung") oder die Lichtverhältnisse zu hell nutzt der Phasenprüfer nichts. Ich persönlich bin ein Fan des alten Duspol N, habe davon zwei Stück. Die erste Variante die zwischen 1954 und 67 hergestellt wurde (voll funktionsfähig), und die letzte Variante des Duspol N so um 2003 herum. Da kann man nämlich nicht nur sehen das Spannung da ist sondern auch wie hoch diese ist, und man kann den Stromkreis auch belasten. Zudem sind die Phasenprüfer nicht umsonst als Lügenstifte verschrien, zu hochohmig und reagieren damit auf kapazitiv eingekoppelte Blindspannungen. Und ein Laie kann das garantiert nicht interpretieren und denkt da ist Spannung drauf (Glimmlampe leuchtet bei Blindspannung nicht ganz so hell, aber noch sichtbar).

Es ist unzulässig zwei unterschiedliche Adertypen in eine solche Schraubklemme einzubringen und miteinander zu verklemmen, also niemals eindrahtig und feindrahtig zusammen ins gleiche Loch! Das gibt in nicht allzu ferner Zukunft einen schlechten Kontakt, Übergangswiderstand und dann fängts an zu schmoren.

Die zwei feindrahtigen Adern (N und PE) von dem Herdanschlusskabel gehören in die freie Klemme. Notfalls auch eine Twin-Aderendhülse benutzen statt zwei regulärer Aderendhülsen. Die gibt es in allen möglichen Querschnitten, in dem Fall hier 10mm²:

https://www.glw.de/data/unit_files/179/EC_E4099TWIN.jpg

Nun, ich hätte da schon eine Ahnung was da wie verklemmt werden müsste - aber eben nur die Ahnung. Daher gibts für dich dazu auch keinen Tipp - sorry.

Denn vor dem Anschluss müsste auch ich zur Sicherheit mit einem Duspol prüfen (2-poliger Spannungsprüfer). Auf keinen Fall hilft da ein einpoliger Spannungsprüfer-Schraubendreher - auch "Lügenstift" genannnt. Auch ein Multimeter ist da ungeeignet.

Lass das jemanden machen, der sich damit auskennt, denn ansonsten föhnst du Bauteile des Herdes mit 400 V, welche dann abrauchen - oder aber du dich selbst mit mindestens 230 V.

Endet dann nicht selten tödlich!

Da haben die, die sagen gar nicht schon Recht!

Es kommt nämlich auch noch darauf an, ob 3 mal eine oder drei Phasen anliegen und dem entsprechend müssen die Brücken am Herd gelegt werden. ...das kann man aus der Ferne beim besten Willen nicht beurteilen.

LG

Nymphus

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Mit einem Duspol oder ersatzweise einem Multimeter die Spannung messen zwischen den Adern. Ich würde davon ausgehen:

rot und blau: 400V

rot und schwarz: 400V

blau und schwarz: 400V

rot und grau: 230V

blau und grau: 230V

schwarz und grau: 230V

Wenn du das hast dann muss das wie folgt verklemmt werden:

-eine der zwei schwarzen Adern des Herdanschlusskabels zu schwarz. Prinzipiell egal welche der zwei denn das Drehfeld interessiert beim Herd nicht. Normal wäre hier die schwarze Ader korrekt die zwischen blau und grün/gelb im Kabel verläuft.

-braun auf rot

-zweite schwarze Ader auf blau.

-grün/gelb und blau zusammen in die Klemme mit dem blanken Draht.

Vorher aber auf jeden Fall prüfen! Falscher Anschluss wird von der Gewährleistung nicht gedeckt. Und der Anschluss durch einen Elektriker ist billiger als die Reparatur des zerschossenen Herdes.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Hallo OnkelBaunzer

Bei dieser Anlage besteht die Nullung.

Rot, blau und schwarz gehört beim Herd auf 1, 2 und 3

Grau mit der Brücke auf Erdung gehört beim Herd auf 4 und 5 und eventuell auf die Erdungsklemme

Wenn zum Herd ein 5-poliges Kabel geht dann gehört die rote Ader des Kabels auf die Brückenklemme der Dose und beim Herd auf die Erdungsklemme

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

germi031982  04.02.2019, 22:57

Ähm, du weißt schon das es bei rot keine Ausschließlichkeit zur Verwendung als Schutzleiter gab im Gegensatz zu grün/gelb? Es war damals durchaus üblich und zulässig die rote Ader als Phase bzw. als geschaltete Phase (Licht) zu nutzen. Deswegen muss man bei diesen Altlasten immer mit einem Duspol prüfen was Sache ist.

Bei vieradrigen Leitungen und drei Phasen war die damals übliche Belegung:

schwarz: L1

rot: L2

blau: L3

grau: PEN, also eine Kombination aus Schutz- und Neutralleiter in einer Ader.

Was hier nun vorliegt muss geprüft werden. Und die Dose ist neu, das heißt da hat sich schonmal jemand Gedanken gemacht.

HobbyTfz  05.02.2019, 08:01
@germi031982

Wenn bei einem 4-adrigen Anschluss rot und grau vorhanden sind dann ist immer grau der Nullleiter (noch dazu wo eine Brücke für die Nullung vorhanden ist) und rot eine Phase.

In meiner Antwort steht genau wie die einzelnen Adern am Herd angeschlossen werden, du brauchst dir das nur durchzulesen

germi031982  05.02.2019, 12:29
@HobbyTfz

Der letzte Absatz ist verwirrend geschrieben. Er hat ein neueres Herdanschlusskabel, also nix mit roter Ader auf die Brücke klemmen.