Heizung im Winter nicht nötig wegen Nachbarn?
Hallo an alle,
ich habe eine Eigentumswohnung im Blick, die ich erwerben möchte (Baujahr 1988). Bei der Begehung sind mir schon die relativ kleinen Heizkörper aufgefallen. Laut Heizrechnung wurde in der Wohnung das ganze Jahr über praktisch nicht geheizt (nur 5 Einheiten Verbrauch). Die Eigentümer meinen, das sei nicht nötig, weil sich oben, unten und an einer Seite Nachbarwohnungen befinden.
Kann das sein???
Vielen Dank und viele Grüße
7 Antworten
Je nach Ausführung der Heizung kann das sein. Ich hatte auch mal zur Miete in einem „Billigbau“, sogar Erdgeschoss gewohnt und erheblich weniger Heizung als der Vormieter verbraucht. Dort war eine Einkreisheizung und ich hatte elektronische Ventile montiert und durchgehend geheizt. Die Heizkörper waren so nur oberhalb vom Messgerät warm und wenn ich es wärmer wollte, habe ich kurz nachgeheizt.
Wenn die Nachbarn wärmer heizen, hilft dir das.
Am Ende musst du aber, auch wenn du „0“ Verbrauch hast, 30..50% der Gesamtheizrechnung tragen. Das ist auch iO. Denn die anderen heizen für dich mit.
Es kann schon sein, dass man weniger heizen muss, wenn die Wohnung mitten drin liegt. Kommt aber auch darauf an, wie verfroren man ist.
Ja, ein Bekannte von mir wohnt auch zwischen 2 Wohnungen, und Wohnungen sowohl unter, als auch über ihn.
Er muss die Heizung das ganze Jahr über kaum einschalten.
Das ist durchaus möglich.
Wenn zudem eine gute Außenisolation besteht wirkt sich das für Deine Wohnung positiv aus und Du sparst Heizkosten.
Aber nur weil der Vormieter selten die Heizung an hatte, bedeutet das nicht, dass es bei euch auch so sein muss. Jeder hat ein anderes Kälteempfinden.
Dass kann durchaus sein.
Ich profitiere in meiner Wohnung auch von 3 Nachbarn und bezahle im Jahre minimales an Heizkosten!
Freu Dich :)))
Das geht im Einfamilienhaus nun einmal nicht. Es tut allerdings deiner Geldkatze gut, somit hat eine Mittelwohnung auch ihre Vorteile.