Auto Lautsprecher?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da biste bei mir an der richtigen Stelle. Nachdem ich bei meinem 124er Coupe die Audioanlage gemacht habe bin ich da quasi Experte drin.

Die vorderen Lautsprecher sind 12cm Spezialbauweise. 13cm passen da normalerweise nicht rein. Gibt zwar so Freaks, die da rum schnitzen, bis es passt, davon rate ich dir aber ab. Nimm 10cm, das reicht auch. Wichtig ist, dass der Befestigungsring möglichst verbiegbare Laschen hat, und kein Plastikring oder so ist, weil der sich bei der recht unebenen Fläche verziehen kann und das ist Mist. Ich selber habe die German Maestro CC-4008 verbaut.

Hinten kommt es auf das Baujahr und die Ausstattung an. Ich habe mit Baujahr 95 und Kopfstützen 13cm verbauen können, das sind dann die CC-5008. Schau am besten selber nach, ob das auch 13cm sind. Aber Vorsicht beim Entfernen der Abdeckungen! Du musst erst aus dem Kofferraum aus je Seite an einem Zapfen so einen Klemmring entfernen, dann musst du von oben die komplette Badeckung aushängen. Da sind nach innen zeigend zwei Klammern, die in die Hutablage rein greifen. Niemals versuchen, nur das Gitter runter zu machen, damit machst du die Abdeckungen kaputt!

Was die Verkabelung angeht kannst du ruhig die originale Verkabelung weiter verwenden, gerade vorne links ist das eh absoluter Krampf, die auszutauschen.

Radio habe ich das Blaupunkt Bremen, passt optisch perfekt in das Auto. Mein Verstärker ist ein Match M 5DSP MK2 von Audiotec Fischer. Der sitzt bei mir beim Beifahrerfußraum unter der Fußmatte zwischen der Kunststoffplatte und det Trennwand zum Kofferraum. Dieser Verstärker kann am Laptop über USB eingestellt werden. Das USB-Kabel habe ich bis in den Aschenbechet vorne verlegt und darin aufgerollt. Heißt Aschenbechet auf, Kabel raus und an Laptop anschließen. Absolut mega hammer Teil das ganze.

Das mit Abstand schwierigste am 124er ist der Bass. Der Kofferraum ist nämlich baulich vom Innenraum getrennt, da kommt nicht viel durch. Ich habe für die Hutablage (die Mulde in der Mitte, wo normal die Verbandskastenklappe sitzt) ein Holzgehäuse gebaut und einen Audison Prima APS-8D eingesetzt. Eine zweite Variante wäre ein Gehäuse für einen 16cm Subwoofer bzw. Tiefmitteltöner in der Rücklehne hinten, wo die ausklappbare Mittelarmlehne ist. Als dritte Variante gibt es spezielle Subwoofer für unter den Sitz, Audison bieten da welche an. Allerdings weiß ich nicht, ob die da platz haben, kommt sicher auch drauf an, was du an SA bei den Sitzen hast.

Zuleitung für die Endstufe ist absolut easy, links hinter der Batterie hast du Gummidurchführungen direkt in den Beifahrerfußraum. Die Verbindung zwischen originalem Kabelbaum, der Endstufe und dem Radio gibt es fertig bei Audiotec Fischer zu kaufen.

Alles zusammen hat mich rund 1900€ gekostet. Das teuerste daran sind halt Radio und Endstufe.

der W124 hat die vorderen Lautsprecher in den Armaturenbrett. Da solltest du auf die Bauform achten. Sie dürfen zusammen mit den Adaptern nicht zu groß sein.

Es gibt mehre Foren für den W124 und das Thema wurde gut behandelt. Ließ dich da mal schlau und achte auf die Erfahrungen der anderen W124 Fahrer.

https://www.w124-board.de/audiosysteme-f153/übersicht-lautsprecher-w124-t59946/p1.html

Hier habe ich für dich schon mal einen Link.


Benni012 
Fragesteller
 18.04.2021, 11:40

Danke schon mal da hätte ich dann doch noch eine Frage.

Wäre es sinnvoll einen Subwoofer unter den Beifahrersitz zu legen, da der Kofferraum ja von der Fahrerkabine abgetrennt ist.

0
retzi1  18.04.2021, 11:54
@Benni012

Mit Subwoofer kenne ich mich nicht aus. Ich mag straken Bass nicht. Als ich mal eine W124 hatte, habe ich mir nur einfache Lautsprecher verbaut. Die Originalen von Mercedes taugen nichts.

1
Shalidor  19.04.2021, 17:05
@retzi1

Subwoofer bedeutet nicht automatisch starker Bass. Die meisten hochwertigen (Koax-)Lautsprecher sind nicht für das ganze Frequenzband geeignet. Außerdem kommen aus 10cm keine tiefen Töne. Das Ergebis ist ein langweiliger und unschöner Klang. Ein Subwoofer, der korrekt abgestimmt ist, bringt ein voluminöses, schönes Klangbild. Von einem übertriebenen WUM WUM WUM Geballer redet niemand.

0