Heißt zuckerfrei leben auf Obst zu verzichten?
Alle sprechen von zuckerfrei. Heißt das auch kein Obst zu essen??? Wäre ja irgendwie hirnrissig oder?
13 Antworten
In Obst und Früchten ist Fruchtzucker, das ist auch Zucker. Es gibt auch bei Obst und Früchten Sorten die nicht so viel Fruchtzucker enthalten.
Das Fruchtzucker in Obst ist was anderes als das Industriezucker. Zudem komplett ohne jede art von zucker zu leben ist auch nach einer Zeit ungesund :). Daher sogar noch wichtiger dann Obst zu essen
Es geht in dieser Zuckerdiskussion ausschließlich um den Einfachzucker, also das was Du in den Kaffee oder die Industrie zusätzlich in die verarbeiteten Lebensmittel einbringt.
Auch Fruchtzucker ist mit "Vorsicht" zu genießen, da dieser in der leber verstärkt direkt in Fett verstoffwechselt wird. Also alles in Maßen genießen, falls Du abnehmen möchtest.
Zucker in den Kaffee ? Nie gehört ? Heraus mit Deiner Intention.
Von Zucker in den Kaffee hab ich schon gehört.
Vielleicht verrätst Du uns, welcher Einfachzucker Deiner Meinung nach in den Kaffee gegeben wird.
Oh mein Gott weise mich doch einfach darauf hin daß ich mich verschrieben habe. Zu rhetorischen Fragen bin ich selber befähigt.
Natürlich geht es um Disaccharide ( für den Fragesteller: Zweifachzucker - oder ganz einfach Zucker )
Der nächste bitte !
Gemeint ist tatsächlich nur fabrikatorisch hergestellter Zucker. Das schließt aber auch diverse vermeintlich gesunde Alternativen mit ein, wie Kokosblütenzucker, Agavendicksaft, Ursüße, usw.
Chemisch gesehen sind solche Zucker identisch mit dem Zucker in Früchten. Der Unterschied besteht darin, dass das Obst nicht nur den Zucker enthält, sondern auch viele andere Stoffe, die dein Organismus benötigt, um ihn zu verarbeiten. Fabrikzucker dagegen ist frei von solchen Stoffe und zudem auch noch hoch konzentriert und genau diese beiden Faktoren: Isolation und Konzentration, machen ihn so schädlich.
Auch der Bienenhonig enthält wertvolle Stoffe, die beim Abbau des Zuckers helfen. Fest steht (z.B. nach Bruker "Zucker, Zucker"), dass der Industriezucker (als Einfachzucker) schädlich ist, weil er das wichtige Vitamin B1 verbraucht (Vitaminräuber!). Führt man Vitamin B1 zu (z.B. durch Bierhefe oder Vollkornbrot) wird der schädliche Effekt wieder aufgehoben. Allerdings nicht der Gewicht-Zunahmeeffekt.
Bienenhonig enthält zwar etliche Vitalstoffe, ist aber dennoch ein Konzentrat mit allen damit verbundenen Nachteilen. Man sollte ihn daher eher als Gewürz ansehen, nicht als Zuckerersatz.
Konzentrierte Kohlenhydrate erzeugen einen relativen Mangel an B-Vitaminen, weil der Organismus nur einen sehr begrenzten Speicher für B-Vitamine hat. Diesen relativen Mangel kann man auch mit echtem Vollkornbrot nicht ausgleichen, weil das Vollkornbrot neben den B-Vitaminen ja selbst ebenfalls Kohlenhydrate mitbringt die die mitgebrachten B-Vitamine binden. Als Ausgleich ist in der Vollwerternährung daher das Frischkorngericht gedacht, das einen Überschuss an B-Vitaminen mitbringt und damit die Backverluste bei Vollkornbrot ausgleichen soll.
Der schädliche Effekt von Fabrikzucker kann auch deshalb nicht mit Vollkornbrot aufgehoben werden, weil die Kombination von Fabrikzucker und Vollkornbrot bei vielen Menschen zu Verdauungsstörungen führt. Fabrikzucker macht faserreiche Nahrung häufig unverträglich. Ein Effekt, der dann leider oft dazu führt, dass die Leute meinen, sie würden Vollkornbrot nicht vertragen.
Zuckerfrei heißt "frei von Industrie- oder Einfachzucker" (weißer,
brauner Zucker, auch Agavendicksaft). Der Fruchtzucker im Obst ist nicht
gemeint (nur Diabetiker müssen ihn - besonders in sehr süßen Früchten -
meiden).
Neben dem Einfach-Zucker gibt es auch den Mehrfachzucker, der
in Gemüse, Kartoffel und Getreidekörnern enthalten ist. Verzichtet man auf Einfachzucker oder Obst, so muss man nicht unter Zuckermangel leiden, denn man nimmt ja noch den Mehrfachzucker zu sich.
Heißt das jetzt, wenn zuckerfrei leben möchte darf ich keine Früchte essen?