Heisst es der Elternteil oder das Elternteil?
5 Antworten
Wenns nach einigen Leutinnen geht, hieße es bald "die Elternteiline" und "der Erlternteiler". Der Artikel richtet sich stets nach dem zweiten Teil des zusammengesetzten Nomens, also Teil.
Teil kann maskulin oder Neutrum sein. Bei Dingen wie Filmen wird meist die maskuline Version verwendet. Hier sollte man die sächliche nutzen.
Das war auch nur ironisch gemeint, da mir der Genderwahn allmählich auf den Keks geht.
"Verehrte Hörerinnen und Hörer zu Hause an ihren Lautsprecherinnen und Lautsprechern, wir spielen nun für sie ...."
im Internet habe ich jettz gefunden "der Elternteil". Hätte ich nicht gedacht.
Und wie sieht's mit den Mitgliedern aus? Mitgliederinnen oder korrekterweise Ohnegliederinnen?
Teil eines Ganzen = der Teil
Das gilt also für Elternteil, also männlich
einzelnes Stück = das Teil (das Ersatzteil)
In einzelnen Fällen ist der Gebrauch schwankend: "ich für mein/en Teil"
Zur Bestätigung:
Gen. -s, Pl. -e. Als Elternteil bezeichnet man einen der beiden Eltern – Mutter oder Vater –, wobei nur die maskuline Form »der Elternteil« richtig ist: »Ihre Mutter war der Elternteil, der das Sagen hatte.«
(Quelle: korrekturen.de)
Der, das Teil im Neutrum hat eine andere Bedeutung.
Teil ist sächlich.
das Ersatzteil, ja (einzelnes Stück) aber Teil ist meistens männlich, gilt auch für Elternteil (Teil eines Ganzen)
stimmt. Aber bei Elternteil ist es dann doch wieder männlich = der Elternteil.
Also "das Teil". Aber dass mit den Leutinnen, das glaub ich nicht, wäre zu blöd.