Heiraten mit deutschen Aufenthaltstitel in Luxemburg?

4 Antworten

Wohnsitzbescheinigung: Ich bin bei meiner Freundin in Luxemburg gemeldet (in Deutschland vor kurzem Abgemeldet.

Du benötigst eine Meldebescheinigung von der Stadtverwaltung bzw. von der Anwohner Meldestelle deines aktuellen Wohnorts.

Ehefähigkeitszeugnis: Beim Ehefähigkeitszeugnis sagt mir die Gemeinde ich brauche es aus Russland was absolut wenig sinn ergibt obwohl ich mein ganzes Leben lang in Deutschland verbracht habe.

Russische Behörden und Auslandsvertretungen stellen grundsätzlich keine Ehefähigkeitszeugnisse oder ähnliche Dokumente aus. In Deutschland muss ein Oberlandesgericht für russische und belarussische Staatsbürger eine "Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses" ausstellen, sobald dem Gericht alle dafür benötigte russische Unterlagen mit Apostille und Übersetzung vorliegen. Wie es in Luxemburg ist, kann ich dir leider nicht sagen.

Auszug aus dem Geburtsregister: Dort wurde mir gesagt ich brauche eine Geburtsurkunde ausgestellt aus Russland die nicht älter als 6 Monate ist.

Das ist nicht so. Russland stellt keine Geburtsurkunden einfach so aus, sondern nur dann, wenn die ursprüngliche Urkunde verloren ging oder beschädigt wurde.

Du benötigst lediglich eine Haager Apostille vom russischen Konsulat, die nicht älter als 6 Monate alt ist.

Frage:,, Brauche ich das Zeugnis aus Russland wirklich oder aus Deutschland?

Normalerweise nur aus Russland, was jedoch nicht ausgestellt werden kann. Eventuell zusätzlich auch aus Deutschland. Das musst du mit den luxemburgischen Standesbeamten klären.


verreisterNutzer  11.11.2024, 10:13

Das ist ja grauenhaft! 😄

sumi79  11.11.2024, 10:53
@verreisterNutzer

Nicht wirklich.

Wenn man sich vorab erkundigt und entsprechend alles besorgt, dann ist alles ziemlich stressfrei. Man muss halt früh genug damit anfangen und viel Zeit einplanen.

  • Identitätsnachweis: Aufenthaltstitel aus Deutschland (gültig)

Wenn das Visum Gültig ist steht drauf wen nicht neu beantragen

Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland

  • Wohnsitzbescheinigung: Ich bin bei meiner Freundin in Luxemburg gemeldet (in Deutschland vor kurzem Abgemeldet)

Meldebescheinigung vom amt das du bei ihr wohnst , hast du es nicht ist es illegal

und dort ausweisung nach russland zurück

  • Ehefähigkeitszeugnis: Beim Ehefähigkeitszeugnis sagt mir die Gemeinde ich brauche es aus Russland was absolut wenig sinn ergibt obwohl ich mein ganzes Leben lang in Deutschland verbracht habe.

Ehefährigkeitszeugnis ( Erlaubnis )

Warum du sie Heiraten möchtest - Wegen Arbeitsaufnahme

Ohne Arbeitsaufnahme gibt es auch keine erlaubnis zur Heirat


Doktorelektrik  12.11.2024, 16:59

Naja, das weißt du offenbar nicht:

Beim Ehefähigkeitszeugnis sagt mir die Gemeinde ich brauche es aus Russland was absolut wenig sinn ergibt 

Das ergibt leider viel Sinn:

Nach russischem Recht wäre es denkbar, bereits verheiratet zu sein, ohne dass das irgendwer in DE mitbekommen würde oder es irgendwo vermerkt wäre, dito könnte eine Scheidung dort nicht stattgefunden haben, wenn man dort verheiratet war (z.B. weil jemand aus Russland einen "schnellen" Schluss-Strich unter seine Vergangenheit ziehen möchte, ohne das in Ordnung zu bringen). Da man das anhand deines Hauptwohnsitzes nicht "wissen" kann, und dem dieses auch aus Russland gar nicht mitgeteilt würde, muss eben diese "Ehefähigkeit" gesondert untersucht werden. Hier ist sogar das Landgericht für die Feststellung der Ehefähigkeit zuständig.

Bei deutschen Staatsbürgern im Lande ist so etwas ausgeschlossen, auch innerhalb der EU, weil man sich STETS austauscht.

Also: solange du als russischer Staatsbürger hier nicht "angekettet" gelebt hast, wäre genügend Gelegenheit gewesen, außerhalb der EU nach deinem russischen Recht verheiratet zu sein - und hier weiß es niemand, kann es niemand wissen. Du darfst doch frei reisen in Deutschland, also woher soll man das wissen, dass...

...ich mein ganzes Leben lang in Deutschland verbracht....

Deshalb macht das Sinn. Glaube es oder nicht: ich kenne solche Fälle!

Alles Gute

Oh man, du tust mir jetzt schon leid weil ich diesen Tanz auch kenne.

Es wäre angebracht wenn du nach Russland fährst und dir dort von deinem Geburtsort alles holst. Du kann auch da alles beantragen und zuschicken lassen, wenn die das machen. Ich denke mal die in Russland werden es dir ermöglichen irgendwie an deine Unterlagen zu kommen.

Geburtsurkunde und Abstammungsurkunde sind zweierlei, Maßgebend ist aber die Reg.Nr. die auf der Geburtsurkunde oben rechts steht.


Kirinitzzda 
Beitragsersteller
 10.11.2024, 21:41

Ich würde ja gerne nach Russland fliegen um die Dokumente einzuholen, allerdings weiß ich nicht wie es zu Zeiten dieser Kriese ist ob ich anschließend aus dem Land gelassen werde und wie lange die Ausstellung dauern würde.

Doktorelektrik  10.11.2024, 21:44
@Kirinitzzda

Warum?

Die Botschaft müsste noch existieren in Berlin (In München und Hamburg gibt es je ein Konsulat, wenn die noch offen sind).

sumi79  11.11.2024, 08:27
@Doktorelektrik

Es gibt nur noch ein Generalkonsulat der Russischen Föderation in Deutschland und zwar das in Bonn.

Darüber hinaus gibt es auch eine konsularische Abteilung bei der Botschaft in Berlin, dort jedoch ziemlich eingeschränkt, wie ich mitbekommen habe.

Ob das stimmt, kann ich mit Gewissheit leider nicht sagen.

Folgendes weiß ich sicher von den Auswirkungen her für Deutschland zu beantworten:

  • Geburtsurkunde

...wird aktuell benötigt, in DE für Deutsche als Abstammungsurkunde, für dich dann aus Russland, sicher nicht älter als z.B. 6 Monate. Warum? Du könntest zwischendurch adoptiert worden sein, hättest dann andere Eltern, als es in der alten Geburtsurkunde steht. Immerhin sind seit der Geburt so ein paar Jahre vergangen.

  • Ehefähigkeitszeugnis

...in DE würde die Ehefähigkeit von einem Landgericht auf Basis der eingereichten Unterlagen festgestellt werden. Grund: Das russische Recht (deine Staatsangehörigkeit!) schließt nicht sicher Doppelehen aus - deshalb diese Zusatzerklärung der Ehefähigkeit. Grund: du bist sicher "ledig" oder rechtskräftig "geschieden". Erst nach der gerichtlichen Prüfung wird das so anerkannt.

Das wird offenbar in Luxemburg identisch zu Deutschland gehandhabt bei Ehen mit russischen Staatsbürgern.

Die Unterlagen müssen amtlich übersetzt werden - eventuell mit Apostille.

Alles Gute


verreisterNutzer  10.11.2024, 21:41

😱 besser hätte man es nicht erklären können. 😄

sumi79  11.11.2024, 08:41
Die Unterlagen müssen amtlich übersetzt werden - eventuell mit Apostille.

In umgekehrter Reihenfolge. Zuerst Apostille und danach übersetzen lassen.

Es ist sehr wichtig, dass es auch eine Übersetzung der Haager Apostille gibt und nicht nur die des Originaldokuments.