Vermutlich würde ich am liebsten ein Kindle kaufen aber das werde ich nicht tun da Amazon diese Beschränkung nur auf ihr eigenes Portal hat und ich lieber selber entscheiden möchte wo ich meine EBooks beziehe.
Der Kindle unterstützt seit geraumer Zeit ganz offiziell auch PDF- und EPUB-Formate und kann somit auch bestens Bücher darstellen, die außerhalb des Kindle-Store gekauft wurden. Man sendet einfach die EPUB-Datei per E-Mail an seinen Kindle und ein paar Minuten später kann der Lesespaß beginnen.
Über 90% meiner Bücher, die ich auf meinem Kindle lese habe ich nicht bei Amazon gekauft.
Nur hab ich einige eBooks dort entdeckt die im Vergleich zu anderen Shops richtig günstig sind (teilweise unter 5€)
Bücher in Deutschland kosten überall gleich viel. Das ist gesetzlich so festgelegt. Es darf keine Unterschiede geben.
Gibt ja auch z.b. die Onleihe die man auf dem Kindle nicht nutzen kann.
Die Onleihe kann auf dem Kindle nicht genutzt werden. Das stimmt.
Dafür gibt es täglich neue Bücher komplett kostenlos zum Lesen. Es sind zwar alles keine Bestseller und dennoch erwähnenswert.
Zusätzlich hat man als Amazons Prime-Kunde den Zugang zum im Preis inbegriffenem Prime-Reading.
https://www.giga.de/tech/21-mal-kostenloser-lesespass-gute-e-books-gratis-bei-amazon--01JJ6MCMQZ781VPWGSC32D56N4
https://www.amazon.de/kindle-dbs/fd/nonprime-pr
Die Onleihe ist zwar eine gute Sache, die jedoch auch mit Nachteilen verbunden ist. So gibt es oft lange Wartezeit bis ein Buch verfügbar ist und dann hat man auch noch eine Frist, in der man das Buch gelesen haben muss, bevor es sich selbständig löscht bzw. unbrauchbar macht.
Dafür hat man bei der Onleihe auch Bestseller inbegriffen.
Es gibt also immer Vor- und Nachteile.
Sollte Kindle trotz allem nichts für dich sein, so kann ich dir guten Gewissens Geräte von Kobo nahelegen. Ich hatte in der Vergangenheit zwei davon und war mit ihnen stets zufrieden.