Heinrich Heine "letzter" - "enlaufener" oder "Überwinder" der Romantik?
hallo c:
Wir lesen in der Schule gerade "Deutschland. Ein Wintermärchen." bei Heinrich Heine,
Nun haben wir die Aufgabe, zu überlegen und zu begründen, welches der Begriffe am zutreffendesten ist, besonders bezüglich den Barbarossa-Kapitel die wir auch analysieren sollten.
Also:
-
Heinrich Heine, der letzte Romantiker
-
Heinrich Heine, der entlaufener Romantik
-
Heinrich Heine, der Überwinder der Romantik
Welches der Begriffe ist am zutreffendsten und warum?
Also ich dachte ja erstmal, "Überwinder" der Romantik, weil er das "Träumerische, das Phantasievolle" und so hinter sich gelassen hat, da er sich zunehmend kritisch mit der politischen Lage befasste, was ja nicht mit den Merkmalen der Romantik übereinstimmt. Quasi, die Romantik "überwunden".. Aber anderseits träumt er in den Barbarossa Kapitel und "träumen" ist ja eins der Merkmale der Romantik, aber auch dieses Ideal nach etwas "besseres", er wollte ja die Einheit Deutschlands u.s.w .. da kann er die "Romantik" ja nicht überwunden haben, wenn das Buch lauter romantischer Merkmale aufweisst..? Aber kann man sagen, dass er die Romantik überwunden hat, in dem Sinne, dass er das Denken der "Romantiker" überwunden hat..?
Was genau wird aber mit "entlaufen" gemeint? Das er vor der Romantik weggelaufen ist?
Und wieso wird er eigentlich als "letzter" Romantiker bezeichnet? Damit wird doch nicht gemeint, dass er eins der letzten Schriftsteller war, die romantische Texte, Gedichte u.s.w. verfasst haben oder?
sorry, wenn das alles verwirrend geschrieben ist
lg lichterspiele
2 Antworten
Heinrich Heine ist meines Erachtens nach als ''entlaufener Romantiker'' zu bezeichnen. Bei literarischen Werken und ihren Verfasssern/Publizisten ist stets zu beachten, dass diese meistens nicht in eine klare literarische Epoche einzuordnen sind. Als bekanntes Beispiel kann man das Drama ''Die Jungfrau von Orleans'' von Friedrich Schiller anführen. Darin sind nicht nur romantische, sondern auch klassische Elemente zu finden. Auch ist dies bei Heinrich Heine selbst zu finden. Zu Beginn seiner schöpferischen Zeit war er ein typischer Romantiker, der oftmals Volkslieder usw. verfasste. Später wandte er sich politischen Themen zu und forderte eine neue und zeitgenössische Literatur. Jeder Schriftsteller solle Stellung beziehen, um der Bevölkerung bei ihrer Entwicklung zu helfen und ganz Deutschland voranzutreiben. Er war sehr kritisch gegenüber der Politik und kritisierte diese in diversen polemischen Schriften. Dies oft auch auf eine ironische Art und Weise. Heinrich Heine war also deswegen ein ''entlaufener Romantiker'', weil seine Literatur zwar romantische Züge aufweist, er diese aber durch Kritik an der Politik erweitert, was bezeichnend für die literarische Epoche des Vormärz ist. Diese Ambivalenz des Stils ist auch im Versepos ''Deutschland. Ein Wintermärchen'' zu erkennen.
Ich hoffe sehr, dass ich dir helfen konnte! :)
Heinrich Heine hat sich selbst als "entlaufener Romantiker" bezeichnet.:
http://www.heinrich-heine.net/gestd.htm
Das französische Wort "défroqué" bedeutet z.B. "aus einem Orden austreten".