Deine Mutter hat sich durch die Anwendung körperlicher Gewalt nach §1631 (2) des BGB eindeutig strafbar gemacht. Im Absatz dieses Paragraphen ist aufgeführt, dass ein Kind das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung genießt. Problematisch ist schon, dass sie dich angeschrien hat, da dies !möglicherweise! unter den Begriff der psychischen Gewalt zu zählen ist. Das große Problem hier ist jedoch die Ohrfeige, die auf keine Fall ein adäquates Mittel einer Erziehung ist. 

MfG: Florian

...zur Antwort

Sinn der Wahlthemen im Abitur ist, dass man, wie es der Name schon sagt, eine Wahl hat. Ich kann nur für mein Bundesland sprechen, aber bei uns ist es so, dass man die Wahl zwischen Lektüren, Lyrik und so hat. Dabei kann es durchaus sein, dass zwei Aufgabenstellungen mit Gedichten und eine mit Lektüren kommt. Jedoch sollte es nie so sein, dass man quasi gar keine Wahl hat und Lyrik nehmen muss. 

...zur Antwort
Hallo könnte jemand meine GedichtsInterpretation verbessern und mir Tipps geben?

In dem Gedicht noch bist du da von Rose Ausländer beschäftigt sie sich mit dem Leitbild Memento mori, was soviel bedeutet wie Gedenke den Tod. Das Gedicht wurde 1981 verfasst. Über den Entstehungsort erfährt man nichts Genaueres. In der esrten Strophe geht es darum, dass so lange man noch am leben ist, seine Angt überwinden sollte. Auch Strophe zwei nimmt diesen Gedanken nwieder auf, allerdings beschränkt sich die Dichterin hier nur auf den Tod. Die dritte Strophe gleicht der ersten, hier geht es darum den anderen Menschen zu zeigen, dass man ihn liebt, bevor der Tod einem die Zeit dafür raubt. Die letzet Strophe besteht aus nur zwei Versen und beschreibt, dass man alles teilen sollte. Rose Ausländer hat das Gedicht "Noch bist du da" in vier Strophen eingeteilt. Im Gegensatz zu einigen expressioistischen Gedichten, liegt hier jedoch keine Sonettform vor : Das Gedicht enthält in der ersten Strophe drei Verse, in der zweiten Strophe lassen sich sieben Verse aufweisen, in der dritten Strope sechs Verse und in der letzten Strophe aus Versen. Der Rhytus verändert sich von Vers zu Vers, im zwöften und dreizehnten Vers ist er fallend und im vierten und fünften Vers ist er steigend. Wie bereits erwähnt setzt sich Rose Ausländer in ihrem Gedicht mit dem Tod auseinander. Die Überschrift "Noch bist du da" bezieht sich somit unmittelbar auf das zentrale Thema, da hier das Lyrische Ich ein Appell an den Leser richtet und Aussagen möchte, dass man das Leben genießen sollte, bervor man stribt. In der ersten Strophe wird das Motiv sofort aufgenommen, denn der erste Vers "Noch bist du da" steht in Korrelation mit der Überschrift. Auch ein Enjambement lässt sich in der ersten bis zur dritten Strophe aufweisen, "Noch bist du da" (V.1) "Wirf deine Angst" (V.2) "in die Luft"(.V.3). Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Lesers geweckt und das Gedicht wirkt nicht langweilig sondern abwechselungsreich. In der zweiten Strophe wird der Tod beschrieben. Die Wörter "Zeit"(V.5) "Himmel"(V.7) "Träume"(V.9) "Nirgends"(V.10) sind anzeichen dafür. Durch eine Inversion "fallen deine Träume"(V.9) wird verdeutlicht, dass es nach dem Tod keine Träume mehr gibt. Durch den Einsatz der Personifikation "wächst der Himmel" (V.8) wirkt das Gedicht lebendig und anschulich für den Leser. Zu beginn der dritten Strophe befndet sich im elften und dreizehnten Vers ein Enjambement dies weckt das Interesse beim Lese und stellt somit die formale Verbindung zwischen den ersten drei Sinnabschnitten da. In Zeile 14 und 15 richtet das Lyrische Ich einen Appell an den Leser "Noch darfst du leben"(V.15). Durch das Appell fühlt sich der Leser angesprochen und kann sich so besser in das Gedicht hineinversetzen. Im letzten Abschnitt wird beschrieben, dass man so sein sollte wie man ist und nicht alles was man hat für sich selbst behalten sollte sondern auch teilen. Verstärkt wird dies durch einen Parallelismus in Vers 17 und 18 "Sei was du bist"(V.17) "Gib was du hast"(V.18).

Die Dichterin Rose Ausl

...zum Beitrag

Habe gerade leider keine Zeit, deine Ausführung sprachlich zu korrigieren und zu posten. Ich kann dir aber gerne auflisten, was mir beim Lesen aufgefallen ist:

1)

Der Einleitungssatz sollte sprachlich klarer formuliert und vom Rest der Analyse getrennt werden. Bringe bitte alle Informationen, die standardmäßig in eine Einleitung gehören, in einem geschlossenen Satz unter. 

2) 

Ich finde, was Grammatik und Ausdruck angeht, manchmal Fehler in deiner Analyse/Interpretation. Du nutzt unter anderem das Präteritum, was jedoch inkorrekt ist. Nur Präsens und Perfekt sind erlaubt. 

3)

Deine Ausführung sollte zudem besser gegliedert werden:

- Einleitungssatz (Textart, Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Thematik) 
- formale Analyse (Anzahl Strophen/Verse, Reimschema, Metrum, Kadenz,     Perspektive usw.) 
- inhaltliche Analyse (Sprache, Stimmung, Interpretation des Inhalts usw.)
- Einordnung in die literarische Epoche (Untersuchung der Motive usw.)
- ggf. ist es auch möglich, dass du einen Schlusssatz verfasst 

4)

Wichtig ist auch die Anwendung von indirekten und direkten Zitaten, da diese deinen Ausführung enorm aufwerten. Vor allem direkte Zitate sind sehr wichtig. (Finde schön, dass du das machst! ) 

5) 

Mache in einer Klausur Notizen, damit du schnell verschriftlichen kannst, was du ausdrücken möchtest. 

Ich hoffe sehr, dass ich dir damit helfen konnte. Ich kann auch, falls du das möchtest, später noch den Text verbessern und posten :) 

...zur Antwort

Es kommt stets darauf an, wer diese Texte erhalten soll. Jeder Mensch ist verschieden und besitzt somit eine eigene Persönlichkeit mit Vorlieben und Abneigungen. Meine persönliche Einschätzung ist, dass Frauen oft eine Präferenz für etwas Gefühlvolles haben und es begrüßen, wenn Jungen/Männer dazu in der Lage sind, Gefühle und Gedanken in einer romantischen Art und Weise zu artikulieren. Ich bin nur ein paar Jahre älter als du und kann sagen, dass es sich durchaus lohnen kann, seine Gefühle offen und ehrlich zu gestehen ;) Vor allem ist es in der heutigen Zeit schon etwas Besonderes, wenn man sich Zeit für die Verschriftlichung seiner Gefühle nimmt. Das zeigt deinem Gegenüber, dass du dir wirklich Gedanken machst und dass du mit ganzem Herzen bei der Sache bist. Ein französischer Romancier und Philosoph sagte einst, dass eine Frau Gefühle um jeden Preis verlange. Ergo: Sei mutig! :) 

...zur Antwort
Heinrich Heine "letzter" - "enlaufener" oder "Überwinder" der Romantik?

hallo c:

Wir lesen in der Schule gerade "Deutschland. Ein Wintermärchen." bei Heinrich Heine,

Nun haben wir die Aufgabe, zu überlegen und zu begründen, welches der Begriffe am zutreffendesten ist, besonders bezüglich den Barbarossa-Kapitel die wir auch analysieren sollten.

Also:

  • Heinrich Heine, der letzte Romantiker

  • Heinrich Heine, der entlaufener Romantik

  • Heinrich Heine, der Überwinder der Romantik

Welches der Begriffe ist am zutreffendsten und warum?

Also ich dachte ja erstmal, "Überwinder" der Romantik, weil er das "Träumerische, das Phantasievolle" und so hinter sich gelassen hat, da er sich zunehmend kritisch mit der politischen Lage befasste, was ja nicht mit den Merkmalen der Romantik übereinstimmt. Quasi, die Romantik "überwunden".. Aber anderseits träumt er in den Barbarossa Kapitel und "träumen" ist ja eins der Merkmale der Romantik, aber auch dieses Ideal nach etwas "besseres", er wollte ja die Einheit Deutschlands u.s.w .. da kann er die "Romantik" ja nicht überwunden haben, wenn das Buch lauter romantischer Merkmale aufweisst..? Aber kann man sagen, dass er die Romantik überwunden hat, in dem Sinne, dass er das Denken der "Romantiker" überwunden hat..?

Was genau wird aber mit "entlaufen" gemeint? Das er vor der Romantik weggelaufen ist?

Und wieso wird er eigentlich als "letzter" Romantiker bezeichnet? Damit wird doch nicht gemeint, dass er eins der letzten Schriftsteller war, die romantische Texte, Gedichte u.s.w. verfasst haben oder?

sorry, wenn das alles verwirrend geschrieben ist

lg lichterspiele

...zum Beitrag

Heinrich Heine ist meines Erachtens nach als ''entlaufener Romantiker'' zu bezeichnen. Bei literarischen Werken und ihren Verfasssern/Publizisten ist stets zu beachten, dass diese meistens nicht in eine klare literarische Epoche einzuordnen sind. Als bekanntes Beispiel kann man das Drama ''Die Jungfrau von Orleans'' von Friedrich Schiller anführen. Darin sind nicht nur romantische, sondern auch klassische Elemente zu finden. Auch ist dies bei Heinrich Heine selbst zu finden. Zu Beginn seiner schöpferischen Zeit war er ein typischer Romantiker, der oftmals Volkslieder usw. verfasste. Später wandte er sich politischen Themen zu und forderte eine neue und zeitgenössische Literatur. Jeder Schriftsteller solle Stellung beziehen, um der Bevölkerung bei ihrer Entwicklung zu helfen und ganz Deutschland voranzutreiben. Er war sehr kritisch gegenüber der Politik und kritisierte diese in diversen polemischen Schriften. Dies oft auch auf eine ironische Art und Weise. Heinrich Heine war also deswegen ein ''entlaufener Romantiker'', weil seine Literatur zwar romantische Züge aufweist, er diese aber durch Kritik an der Politik erweitert, was bezeichnend für die literarische Epoche des Vormärz ist. Diese Ambivalenz des Stils ist auch im Versepos ''Deutschland. Ein Wintermärchen'' zu erkennen. 

Ich hoffe sehr, dass ich dir helfen konnte! :) 

...zur Antwort

Im Allgemeinen besteht die Möglichkeit, dass durch eine Skifreizeit das Verhältnis des Klassenverbandes zunimmt, wordurch im Schulalltag unnötige Konflikte verhindert werden. Dies führt zu einer signifikanten Senkung des Stresses des Lehrers. Des Weiteren bauen Schüler und Lehrer ein besseres Verhältnis auf, da diese sich auf eine andere Art und Weise begegnen. Auch dies führt zu einem besseren Klima im Schulalltag. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :) 

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.