Hat ein Offizier bei der Wehrmacht einen Zug oder Kompanie angeführt?
4 Antworten
Trupp: 2 bis 6 Soldaten, geführt von einem erfahrenem Mannschaftsdienstgrad
Gruppe: Kampfgemeinschaft, 2 Panzer oder 8 bis 12 Infantristen vom Schützenpanzer, geführt von einem Unteroffizier
Zug: mehrere Trupps oder 3 bis 4 Gruppen, etwa 15-60 Mann, geführt von einem Feldwebel, Leutnant oder Oberleutnant
Einheit: unterste Gliederungsform, mehrere Teileinheiten 3-4 Züge, geführt von einem Hauptmann
Kompanie: kleinste taktische Einheit ca. 150 Mann, unterteilt in Züge und Gruppen; in der Luftwaffe Staffel genannt ca. 9-18 Maschinen; in der Artillerie Batterie genannt 4-6 Geschütze, geführt von einem Hauptmann, seltener Major
Batallion: kleinster Verband 3-5 Einheiten (Kompanie oder Batterie) 400-800 Mann; in der Luftwaffe Gruppe genannt, geführt von einem Major (heute Oberstleutnant)
Regiment: größter Verband aus Truppenkörpern einer Waffengattung, 2-4 Batallione; Infantrie 3000 Mann, geführt von einem Oberst, evtl. Oberstleutnant, seltener Major; in der Luftwaffe: Geschwader (2 Fliegerstaffeln, 1 technische Gruppe, 1 Fliegerhorstgruppe)
Brigade: kleinster Großverband; Verbände und selbstständige Einheiten versch. Truppengattungen (kann selbstständig operieren), geführt von einem Generalmajor
Division: Verband aus mehreren Truppengattungen; meist 3 Regimenter oder bis zu 5 Brigaden, geführt von einem Generalmajor oder Generalleutnant
Korps: Großverband, 2-5 Divisionen + Korpstruppen (Verbände + Einheiten der Kampfunterstützung, Logistik, besondere Aufgaben), geführt von einem General der "Truppengattung" (Infantrie, Panzer etc.)
Armee: ein oder mehrere Korps + größere Anzahl Armee-Truppen umfassender Großverband, geführt von einem Generaloberst
Heeresgruppe: mehrere Armeen
-----------‐------------------------------------------------------------Das ist nur eine grobe Übersicht, im Einzelfall kann es durchaus Abweichungen geben.
Beides ist möglich gewesen, denn es gibt ja mehrere Offiziersränge.
Hier wird von der Gruppe, die ein Unteroffizier führt, über einen Feldwebel, bzw. Leutnant ein Zug und eine Kompanie von einem Hauptmanngeführt.
Ja, Zugführer waren meist Leutnante/Oberleutnante, mit Feldwebeln als Stellvertreter. Kompanieführer waren zumeist die nächsthöheren Hauptleute.
Mit Aufstieg in die nächste Laufbahn von Major/Oberstleutnant/Oberst wuchs der Kommandobereich ensprechend; Bataillonskommandeur usw.
Je nach Dienstgrad und Qualifikation durchaus sowohl das Eine oder Andere.
Das ist ja auch heute bei den Armeen nicht anders.