Hat das Verb "dezimieren" etwas mit der Zahl Dezi zu tun?
Hat das was mit der römischen Armee zu tun?
4 Antworten
Die Dezimation oder Dezimierung (lateinisch decimatio, decem = zehn) bezeichnete eine Militärstrafe im Römischen Reich bei kollektiven Vergehen wie Meuterei oder Feigheit vor dem Feind. Dabei wurde in der betroffenen Einheit mittels eines Loses je einer unter zehn Mann für die Bestrafung (meistens Exekution) ausgelost.
Das ist der Ursprung (Wikipedia hilft). Also ja, es hat was mit dezi (zehn) zu tun und ja, es entstammt der römischen Armee
Ja, das Verb "dezimieren" hat tatsächlich eine Verbindung zur Zahl "Dezi", die für einen Zehntel steht. Ursprünglich stammt das Wort "dezimieren" aus dem Lateinischen „decimare“, was so viel wie „zehnteln“ bedeutet. In der römischen Militärgeschichte wurde es verwendet, um die Praxis zu beschreiben, ein Zehntel von Soldaten (in der Regel als Strafe für Truppen, die sich nicht bewährt hatten) hinzurichten.
Das Wort wird heute oft im übertragenen Sinn verwendet, um zu bedeuten, dass eine Gruppe oder eine Population erheblich reduziert oder geschädigt wird, unabhängig von einer genauen Zahl.
Daher kommt's:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dezimation
Das lateinische Ursprungsverb lautet "decimare".
Ja, das hat es. Die lateinische Zahl heißt aber nicht dezi, sondern decem (zehn).