Woher kommt die Energie der Gravitation und könnte man damit unendlich Elektrischen Strom erzeugen?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt doch schon so ein (naja, nicht ganz, aber näherungsweise) "Perpetuum Mobile": der Mond kreist um die Erde. Diese Bahn hat natürlich mit der Gravitation zu tun (und mit der Fliehkraft).

Nun das Problem: wie sollte man die kinetische Energie (des Mondes) "abgreifen"? Und selbst wenn es funktionieren würde: der Mond würde sich verlangsamen (und irgendwann natürlich auf die Erde fallen). Auch damit könnte man nicht "unendlich" Strom erzeugen.

Übrigens nutzt man schon (einen winzigen Teil) der Energie des Mondes: Gezeitenkraftwerke. Übrigens ist der Trick bei einem Dynamo nicht die Reibung, sondern die Drehung eines Magneten.

Nun wieder zu dem Objekt: dieses Objekt muss man erst mal in Bewegung setzen (das braucht Energie). Genau diese Energie kann man dann auch wieder "abgreifen". Insgesamt kommt somit ein Energiegewinn von 0 heraus.

Immerhin könnte man die Methode als Energiespeicher benutzen (ähnlich wie ein Pumpspeicherkraftwerk).

Gravitation ist eine Kraft und keine Energie. Energie ist gleich Kraft mal Weg. Das Perpetuum mobile ist die fantastische Fiktion einer zauberhaften Energieentstehung. 

Dein „Objekt im Weltraum“ bräuchte schon einen sauteuren Raketenantrieb, wenn es Bewegungsenergie an den Dynamo abgeben sollte. Da wäre wenigstens der Dynamo-Betrieb am Fahrrad billiger. Deine Weltraumrakete würde etwa die 100_000_000-fachen
Betriebskosten pro kWh erfordern.

die eneergie steckt in der masse (e=mc²). durch die enorme masse des erdkerns wirkt eine gravitationskraft zum erdmittelpunkt him.

und zu den perpetuum mobile:

wenn du einen körper ins weltall transportierst, hebst du ja das potential des objektes an, du arbeitest, weshalb das objekt dann ein höheres energie niveau hat und lediglich diese energie, die du zuvor aufgebracht hast, wird wieder frei

Merke: Energie "zieht" man nicht aus Feldern (egal ob el., mag. oder Gravitation), sondern mit Hilfe von Potentialdifferenz-Effekten (wäre eigener Artikel wie z.B. Swing-By siehe Wiki).

Ähnliche Ideen wie

https://de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenkraftwerk

(Quelle ist hier Rotationsenergie Erde) gibt es schon längst.

Die Sache mit langen Kabeln gibt's auch schon:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/ballon-windrad-bat-liefert-strom-aus-600-metern-hoehe-a-1016829.html

und

http://griin.de/gruendonnerstag/enerkite-windkraft-drachen-europarekord

Aber bei den letzen LINKs ist die Sonne die Energiequelle und bei langen Kabeln gibt's immer viele Probleme: Eigenmasse, Preis, Festigkeit, Wartung, Unfallgefahr -> und das nur bei 600 m

Bis ins Weltall ist reine Fiktion (Du liest wohl gerade das Buch von Frank Schätzing ...).

Auch der Preis der Raumfahrt wurde von vielen gewaltig unterschätzt!!!

Dann hast Du selbst die Reibung angesprochen -> das ganze wäre eine riesige Energie- & Geldverschwendung!

Noch was zu Erde-Mond und Gravitation: die meisten Ideen haben als Energiequelle die Rotationsenergie der Erde (nicht dessen Gravitationsfeld!)

Dabei entziehen die Gezeiten bereits genug Energie der Erde (Reibung, Beschleunigung des Mondes {dessen Umlaufbahn wird "angehoben", was Energie kostet} und wir müssen oft "Schaltsekunden" einbauen (seit 1972 schon 27 mal!)! Das wollen wir doch nicht noch weiter verschlimmern!

Gravitation ist eine der Newtontion "Elementarkräfte" und wirkt von jedem Körper aus der eine Masse hat, und zwar in Richtung seines Mittelpunktes.

Wenn dein Denkkonstrukt, wie ich denke, auf den Effekt abzielt, das Satteliten um die Erde kreisen so muss ich dich entäuschen.

Sie bewegen sich nur auf dieser Kreisbahn, weil sie eine gewisse Fluchtgeschwindigkeit haben, die genau der Gravitationskraft der Erde entgegen wirkt.

Das sieht man auch daran, weil Satelliten wenn sie auf Ihrer Umlaufbahn sind, ja nicht mehr weiter beschleunigt werden, sie immer weiter zur Erde hingezogen werden und irgendwann abstürzen.

Die ISS oder manche andere Satelliten werden oft in Ihrer Umlaufbahn künstlich wieder angehoben.

Bei deiner Idee käme noch erschwerend dazu, dass dein Seil ja zusätzlich eine bremsende Reibung, die du ja nutzen willst ausübt. Also dein im Orbit befindliches Objekt noch schneller abstürzen würde.

Nicht abstürzen würde nur ein Objet, das sich auf einer Bahn zwischen Erde und Mond befinden würde, auf der sich die Gravitationskräfte genau gegenseitig aufheben. (mussten wir in der Schule mal berechen)

Ein "Perpetuum Mobile" ist physikalisch leider nicht möglich.

FG.

Raider