Hä, warum haben die Elemente ab der 3 Periode, Schalen auch die d Orbitale?

3 Antworten

Hi,

die Elemente der dritten Periode besitzen zwar die 3d-Orbitale, diese werden aber erst später besetzt. Das geschieht erst ab der vierten Periode. Wenn du das bohrsche Atommodell zur Hilfe nimmst, würdest du sagen: "Die Nebengruppenelemente besetzen die letzte Schale". Deshalb werden die Elektronen der dritten Schale zugerechnet.

Energetisch betrachtet liegt bei Neutralteilchen und Anionen das 4s-Orbital unter dem 3d-Orbital; dieses wird zuerst besetzt. Aber: Betrachten wir Kationen, so liegt das 4s-Orbital energetisch über dem 3d-Orbital und die Reihenfolge ist tatsächlich 3s - 3p - 3d - 4s. Das wird aber erst bei der Komplexchemie wirklich relevant für dich. Nach dem Bohrschen Atommodell hkannst du dir wieder vorstellen: Bei einem Kation werden die Elektronen der äußersten Schale weggenommen, das sind die s- und p-Elektronen. Ist vielleicht etwas verwirrend, aber damit kann man sich das relativ gut veranschaulichen.

Auch wenn die Schale "3d" genannt wird, hast du dort ja nicht umsonst diese Diagonalen eingezeichnet: Diese zeigen dir, in welcher Reihenfolge du die Orbitale zu besetzen hast.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt

Du hast doch auch die Besetzungsreihenfolge aufgeschrieben. Zuerst das 1s, dann 2s, 2p, 3s, 3p und dann ist die dritte Schale auch schon rum. Nur weil da eine 3 vor dem Orbital steht, heißt das nicht, dass das auch in der dritten Schale gefüllt werden muss. Das 3d Orbital wird nämlich auch erst nach dem 4s Orbital in der 4. Schale gefüllt, weil es energetisch viel weiter oben liegt.


ThomasJNewton  26.08.2019, 23:01

Schale und Periode sollte man keineswegs gleichsetzen. Beim Argon ist die dritte Periode rum, aber nicht die dritte Schale.

  1. Das s-Orbital gibt's ab der ersten Schale
  2. p-Orbitale (3 davon) gibt's ab der zweiten Schale
  3. d-Orbitale (5 davon) gibt's ab der dritten Schale
  4. f-Orbitale (7 davon) gibt's ab der vierten Schale
  5. g-Orbitale (9 davon) gibt's ab der fünften Schale
  6. usw.

Die f-Orbitale werden aber frühestens an der Uni relevant, die g-Orbitale, wenn man einigermaßen stabile Kern jenseits des Oganesson systhetisiert.