Habt ihr schon mal Surströmming gegessen?
22 Stimmen
10 Antworten
Wer den Hering einfach so aus der Dose isst, hat keine kulinarische Kultur.
Willst Du ein Brechmittel, so hat sich lauwarmes Salzwasser bestens bewährt. Es ist also das Zuviel an Salz und Salzgeruch, welches den Brechreiz auslöst. Auch der typische Salzhering wird nur in kleinen Stücken z.B. auf Eischeiben als Salzersatz benutzt und niemals ohne Zutat gegessen. Mit Gewürzen mild Gewässert wird der Salzhering zum beliebtesten Fisch der Deutschen und Holländer...dem Matjes.
Also...Surströmming kurz abspülen, ausnehmen, entgräten und zu zähe Haut abziehen. Dann in kleinen Stücken als Salzersatz in ein gut belegtes Smørrebrød einarbeiten. Einfach nur lecker.
Der Hering wird bis zu 3 Jahre in Salzlake eingelegt bevor er zum Surströmming weiterverarbeitet wird. Die Art und Weise dieser Konservierung ist urallt und gab es nicht nur in Schweden. Aufgrund Deiner Aussage habe ich mal recherchiert. Hier ein Produktionsvideo von OSKARS, dem schwedischen "Kampfmittelhersteller". Die arbeiten dort ohne Atemschutzmaske.
Bei der Herstellung wird Salz verwendet, beim "Genuß" aber nicht.
ja riecht schlimm aber ist essbar.
LG sikas
Zweimal bei Einladung in Schweden und einmal (aus der Dose) zu Hause. Ein "Fan" dieser regionalen spezialität werde ich aber sicher nicht.
Knossi ist dem Chat beigetreten.
Eine schwedische Praktikantin hatte den mitgebracht. Fermentierter Fisch. Der gleiche Trick wie beim Sauerkraut, nur mit intensiverem Geruch.
Du hast offensichtlich noch keinen Surströmming, sondern nur "Hering" gegessen. Denn der (originale) Surströmming wird nicht gesalzen.