Habt ihr mal was von Goethe gelesen?

Ich habe was gelesen, ich mag es 75%
Ich habe was gelesen, es ist überflüssig 13%
Ich habe nichts gelesen, finde ihn aber wichtig 13%
Ich habe nichts gelesen, finde ihn überflüssig 0%

16 Stimmen

8 Antworten

'Ich mag es' kann ich nicht pauschal sagen. Da gibt es Gedichte und Balladen, da gibt es sowas wie die Farbenlehre, da gibt es den 'Faust' als Klassiker schlechthin...

Insgesamt fand ich was ich von Goethe gelesen habe okay. Er hat seinen Platz in der Literatur und den hat er zurecht. Ich muss aber auch ehrlich sagen, dass man gut durchs Leben kommt ohne Goethes Opus in sich aufgesogen zu haben.
Eben (wie so oft) eine Frage des individuellen Geschmacks.

Den Faust mussten wir damals für die Schule lesen, ich hab ihn vor ein paar Wochen nochmal gelesen, allerdings mit genauerem Blick auf die Anspielungen und Parallelen in Bulgakows 'Meister und Margarita'.

Ich habe was gelesen, ich mag es

"(Urfaust) und Faust"!

ich kenne das komplette Buch!

Da geht Faust ein Paket mit dem Teufel ein...

Erst kommt die Begegnung mit dem Geist am Anfang.

Später der Gesang der Erzengel.

In einem anderen Vers sagt Mephistoles auch:

"ich bin der Geist, der stets verneint!

Ein Teil von jener Kraft,

die stets das Böse will

und stets das Gute schafft!"

Später erscheint Mephistoles getarnt in einigen Personen...

Hier ist trotzdem einmal eine Inhaltsangabe.

https://studyflix.de/deutsch/faust-zusammenfassung-4035

Woher ich das weiß:Hobby
Ich habe was gelesen, ich mag es

Einige Bücher habe ich gelesen, da wichtigste Zitat finde ich aber ist:

"Niemand ist hoffnungsloser versklavt als jene, die fälschlicherweise glauben, frei zu sein." (Johann Wolfgang von Goethe)

Goethe war Freimaurer (wie sehr, sehr viele bekannte Persönlichkeiten) und wusste daher natürlich mit welchen geheimen Methoden diese global vernetzt zusammenarbeiten um ihre Ziele zu verfolgen.

Geheimgesellschaften haben geheime Erkennungszeichen und Methoden (wie die Mafia oder das Militär), so dass sie unbemerkt von Anderen zusammenarbeiten und ihre Ziele verfolgen können. Sie leben in einer Art Parallelwelt, die für Uneingeweihte unsichtbar bleibt, weil sie die Symbole, Zeichen und Codes nicht verstehen können.

Man nimmt sie als Einzelne wahr, tatsächlich agieren sie als Gruppe und (er-)kennen sich untereinander - in Organisationen, Behörden, Medien, Politik und sozialen Netzwerken. So können sie gemeinsam, gegen Andere vorgehen, deren Meinungen ihnen missfallen.Bei Wahlen können sie den Eindruck erwecken, dass ihre Meinungen verbreiteter und somit richtig seien.

Ich habe was gelesen, ich mag es

Ich habe schon mit etwa 12 angefangen Goethe zu lesen. Meine ELtern haben mir ein dickes Buch mit Auszügen aus Goethetexten geschenkt - zum EInstieg.

Etwa im gleichen Alter haben ich "Die LEiden des jungen Werther" und "Wilhem Meisters Lehr- und Wanderjahre". Es war interessant in ganz andere Welten einzutauchen und gibt neben Unterhaltung auch Wissen über Gesellschaft und Geschichte im 18. und 19. Jahrhundert.

Auch die meisten Theaterstücke von Goethe kenne ich - im Theater (!) gesehen. Und Teile auch gelesen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Germanistik, Anglistik, Politik
Ich habe was gelesen, ich mag es

Die Leiden des jungen Werther fand ich zwar unterhaltsam, aber nicht berauschend. Dagegen finde ich bis heute "Novelle" herausragend und den Anfang der Wahlverwandtschaften habe ich mal in einer Radiolesung gehört: sehr anspruchsvoll und analytisch. Vielleicht schon ein bischen zu hoch für mein kleines Köpfchen. LOL!