Haben die Propheten Gottes von den Sumerern abgeschrieben?
Einige Textstellen der Bibel sollen sumerischen Sagen inhaltlich gleichen. Ein Beispiel ist die Sintflut-Legende, die auch im ninivitischen 12-Tafel Epos Erwähnung findet. Es gibt darin zu viele Überschneidungen mit der Bibel, als das es sich hierbei um Zufälle handeln könnte; Noah ist im Gilgamesch Epos als Uta Napischti vertreten... Ich selbst laß vor Kurzem eine sumerische Geschichte, die der Erzählung von Adam und Eva sinngemäß sehr nahe kam...
Wie würde es ein Theologe rechtfertigen, dass sich einige Autoren der Bibel, im nicht unwesentlichem Ausmaße, vom kulturellen Erbe der alten Völker Mesopotamiens inspirieren ließen, obwohl z.B. die Sumerer anderen Göttern huldigten und denkbar wenig mit christlichen Werten zu tun hatten?
7 Antworten
Ja, es ist davon auszugehen, dass die Geschichten rezykliert wurden. Es sind Erzählungen aus weit vorchristlichen Zeiten, die für die Geschichte des Judentums, welches den Monotheismus erfunden hat und in Folge auch für das Christentum, das sich aus dem Judentum entwickelt hat, relevant sind. Die Bibel ist nicht mit dem Christentum zu verwechseln nur weil es darauf aufbaut. Aus den Geschichten wird ja eine 'Lehre gezogen', wenn man so sagen kann - insofern spielt es keine Rolle und bildet es auch keinen Widerspruch, dass da auch ältere Geschichten aus Zeiten vorkommen, in denen es diese Lehre noch nicht gab.
Das Christentum hat nichts mit Berichten über Noah, die Sintflut, oder Adam und Eva, zu tun. Und das Judentum hat auch den Monotheismus nicht "erfunden".
Von biblischer Geschichte scheinst du keine Ahnung zu haben.
Die Bibel wurde, frühestens erst im 1-2 Jahrhundert zusammengestellt, als Buch. Teile der Bibel oder Fragmente davon, sind aber wesentlich älter. Sodass es wahrscheinlicher ist, das andere Völker von diesen, viel älteren Teilen abgeschrieben haben.
Ja, alle haben sich von den anderen Kulturen inspierieren lassen: das AT von den Mesopotamern, die wiederum von dem Sumerern , und auch die hatte ihr Eridu Genesis vermutlich von anderen, die es entweder nicht aufschrieben, oder das noch nicht gefunden wurde.
Eine Erklaerung koennte sein, dass es tatsaechlich so eine Art Flut gab (sicher gab es viele, und die waren sicherlich traumatische Erfahrungen, die weitererzaehlt wurden), und die wurde, wie Geschichten es so an sich haben, weitergetragen und veraenderte sich mit der Zeit. Wir kennen das ja auch, z.B. Grimm's Aschenputtel und Disney's Cinderella.
Flut Mythen (und Kreationsmythen, Mythen ueber Helden, Tod usw) gibt es aber auf der ganzen Welt, auch bei den Indern, Chinesen, den Nordischen, Iren, Griechen etc. Vielleicht hat Jung recht, wenn er sie als Archetypen sieht, die Teil des menschlichen Unterbewusstseins sind.
"Theologen" und sonstige Gläubige rechtfertigen dies meist mit der Behauptung, bei den Sumerern hätten sich schwache Erinnerungen an die Urzeit der Menschen erhalten, die aber später durch polytheistische Tendenzen verfälscht worden seien. Auch andere Flutberichte, wie etwa aus Indien, werden gerne als Argument dafür herangezogen.
Natürlich wird auch immer wieder behauptet, der biblische Bericht sei das "Original" und "die älteste" dieser Schriften. Eine Behauptung, die durch die Forschung in keinster Weise unterstützt wird und daher ganz beruhigt als religiöse Propaganda abgetan werden kann.
- Propheten haben keine Offenbarungen bekommen, sondern die Gesandten. Ein Gesandter ist gleichzeitig ein Prophet, aber nicht umgekehrt.
- Und nein, kein Gesandter hat vom anderen abgeschrieben. Die Hauptbotschaft war zwar immer die selbe, aber einige Regeln haben sich immer geändert und wenn man abschreibt, würde man ja immer desselbe haben und es gäbe keine Unterschiede. Und die gab es ja definitv.
und wenn man abschreibt, würde man ja immer desselbe haben und es gäbe keine Unterschiede
Ah soooo!
Wenn ich also eine komplette 1000seitige Geschichte wortwörtlich kopiere, nur den Namen des Hauptcharakter ändere und ihn statt "eine Münze in den Brunnen werfen" lasse, ihn diese stattdessen herausfischen lasse - dann ist das kein Abschreiben mehr.
Verstehe.
und wenn man abschreibt, würde man ja immer desselbe haben
Kennst du stille Post?
Hi- hi: inspirieren ließen - ist witzig!
Die haben gestohlen, gezogen und geraubt, und unterm Strich stammt alles aus einer Feder.
Die Geschichte schreibt immer der Sieger und dies ist in dem Fall die Kirche!
Die hat ja in den letzten Jahrhunderten alleinig Ereignisse aufgezeichnet, lG.