Haben die E-Autos genügend Kraft?

Das Ergebnis basiert auf 20 Abstimmungen

Ja 55%
Nein 40%
Anderes 5%

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein

Wie du schon geschrieben hast: Je nach Einsatzgebiet lassen sich viele Verbrenner-Motoren NICHT durch Batterie-E-Motoren ersetzen. Meistens aber doch. DANN spielt jedoch die geringe Leistungsdichte der Batterie eine Rolle. Bedenke: Es gibt schon sehr lange E-Lokomotiven. Diese brauchen aber eine permanente elektrische Leitung zu einem Kraftwerk. Mit Batterien lässt sich das nicht machen, auch künftig nicht, weil sich nun mal die Gesetze der Chemie und Physik nicht mittels der Politik beugen lassen.


Ja

Mit „Kraft“ meinst du sicherlich Leistung und Drehmoment und die ist bei E-Motoren höher und viel einfacher skalierter als bei Verbrennungsmotoren. Ein 4x4 Auto kann bspw. leicht auch mit je einem Motor pro Achse oder sogar pro Nabe gebaut werden.

Gerade in der Landwirtschaft gibt es auch noch viel Potential, da E-Motoren einiges vereinfachen können. Ein Traktor muss nämlich nicht nur fahren, sondern auch oft noch andere Geräte mit gleichbleibender Leistung antreiben. Das geht mit (extra) E-Motoren viel besser und ist dann nicht von der Geschwindigkeit des Traktors abhängig.

Das Problem bei großen Zugmaschinen in den Landwirtschaft ist aktuell der notwendige Akku und die zu geringe Einsatzzeit von großen Maschinen, die den ganzen Tag lang bspw. ein Feld pflügen. Da wird es noch eine Weile dauern, bis E-Traktoren einen passablen Ersatz bieten können. Bei kleineren Traktoren gibt es dagegen schon erste Maschinen.

Bei Feuerwehr und RTWs ist es weniger ein Problem, da die notwendige maximale Reichweite meist bekannt ist und dort werden E-Autos auch schon eingesetzt.

Anderes

Anders herum. E-Motoren sind beim Thema Kraft den meisten Dieselmotoren überlegen, gerade wenn es um Drehmoment, kompakte Maße und Leistung geht. Ein Tesla Model S bringt 1020 PS auf die Straße und hat trotzdem Platz für 5 Sitze und 2 Kofferräume. Ein Bugatti mit gleicher Leistung hat nur Platz für 2 und keinen Kofferraum mehr.

Aber Kraft ist nicht der entscheidende Punkt - die Batteriekapazität ist es. Ein Traktor oder LKW muss den ganzen Tag laufen. Diesel hat einfach eine viel höhere Energiedichte als ein Akku.

Als Beispiel: Ein Mähdrescher hat einen Dieseltank von rund 1000 Liter, und nach einem Arbeitstag ist der leer. Das ist in den nächsten Jahren nicht absehbar durch einen E-Antrieb ersetzbar. Ein strombetriebener Mähdrescher müsste ein Begleitfahrzeug mit Akkus dabei haben, welche jede Stunde ausgewechselt werden.

Ein weiterer Punkt: Hohen Entwicklungskosten. Die Entwicklung neuer E-Antriebe und Batterien verschlingt viel Geld und lohnt sich daher zur Zeit nur für Fahrzeuge, die in Millionen-Stückzahlen gebaut werden. Nicht für Spezialanfertigungen.

Irgendwann wird alles elektrifiziert werden, aber das kann je nach Einsatzgebiet noch locker 20-30 Jahre dauern.

Ja

die Kraft haben sie schon - mit E-Motoren kann man eine gewaltige Leistung erzielen, wenn sie entsprechend konstruiert werden

ob sie auch so effizient und wirtschaftlich sind, das kann ich nicht sagen - ich denke, dazu fehlen noch viele Infos, aufgrund derer man zuverlässige Statistiken erstellen kann

Dass Dieselmotoren mehr Kraft haben ist nicht richtig. Proportional gesehen, hat ein E-Motor das doppelte Drehmoment eines Selbstzünders.

Das Problem ist das Gewicht der Akkus und deren Reichweite, welche einem Verbrenner immer noch weit unterlegen sind.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Das Leben ist mein Lehrmeister

flauski  13.01.2024, 15:04

Ich würde das Problem eher beim Tanken sehen. Das Gewicht des Akkus ist doch bei einem Traktor oder LKW fast egal. Was man ja auch an den Tesla-Trucks z.B. sehen kann. Der Nachteil liegt beim Laden, das dauert und bedarf bei den Akkugrößen auch der passende Infrastruktur. Und die ist halt nicht einfach nur eine größere Blechtonne, die man überall hinstellen kann, von der man in 1min ausreichend Energie von A nach B pumpt. Auch wenn es diese Patente für Elektro gibt.

0
rtcsniper  13.01.2024, 15:10
@flauski

Das Laden sehe ich da nicht als Problem, ein Landwirt hat meistens die Möglichkeit eine eigene Photovoltaik Anlage auf seinen landwirtschaftlichen Gebäuden zu installieren, so ist er nicht komplett vom Stromnetz abhängig.

Das Gewicht sehe ich bei einem LKW größer, da man hier versucht, soviel Reichweite wie möglich zu erlauben.

0
flauski  13.01.2024, 15:13
@rtcsniper

Sorry, aber da missachtest Du die Proportionen des Problems. Wie viel Fläche Photovoltaik soll das sein? Ein Traktor genehmigt sich 50l/h. Und dann wäre da noch das Problem mit z.B. der Ernte. Da arbeitet so eine Maschine praktisch rund um die Uhr. Da kannst Du nicht mal eben für 1-2 Stunden laden.

0
rtcsniper  13.01.2024, 15:16
@flauski

Das ist mir schon klar, dass es sich bei einem Schlepper überhaupt nicht lohnt elektrisch zu fahren 😁

0
flauski  13.01.2024, 15:22
@rtcsniper

Aber dann sind diese Dinge doch genau das Problem und nicht wie Du schreibst die Kraft. Oder warum glaubst Du, warum bei Anwendungen wie riesen Muldenkipper dieselelektrische Antriebe so verbreitet sind? Der Elektromotor bringt das benötigte Drehmoment, also die Kraft, und der Dieselgenerator bringt den Strom, weil Diesel eine bessere Energiedichte als Akkumulatoren hat und in Minuten und nicht Stunden nachgefüllt werden kann.

0