Haarrisse in altem Porzellan, wie kann ich die kleben?

5 Antworten

Einen sehr dünnflüssigen Sekundenkleber verwenden.Am Anfang des Risses versuchen,diesen mit etwas dünnem(z.B. Rasierklinge)minimal zu weiten.Kleber auf den Riss geben. Zieht durch Kapillarwirkung in den Riss.Klinge entfernen.

Es gab vor Jahren noch eine Flüssigkeit namens "Wasserglas" mit deren Hilfe man auch Soleier einlegen konnte.

Mit diesem Wasserglas kann man den Haarriss einpinseln oder das Gefäss ganz mit Wasserglas füllen. Einen Tag stehen lassen und eventuell nochmals wiederholen. Ich kann mich erinnern, dass meine Oma damit immer alte Wsserkrüge und Milchkrüge gedichtet hat.

Hier noch die Erklärunug aus der Wiki, was Wasserglas überhaupt ist:

Wassergläser sind wasserlösliche Alkalisilikate. Es sind glasartige, also amorphe, nicht-kristalline Verbindungen mit der Zusammensetzung M2O · n SiO2 mit n = 1 bis 4. In der Technik finden Natrium- und Kaliumsilikate mit n um 3,5 Verwendung.

Zur Herstellung wird ein Gemenge aus hochreinem Quarzsand und Kaliumcarbonat bzw. Natriumcarbonat unter CO2-Entwicklung geschmolzen. Die Schmelztemperatur liegt bei 1350 bis 1480 °C; dies je nach Verhältnis Sand zu Alkalicarbonat. Das abgekühlte Glas wird zu einem Pulver gemahlen (festes Wasserglas). Zur Anwendung kommt meist flüssiges Wasserglas als klare, alkalische Lösung oder auch als gallertartige bis feste Masse. Flüssiges Wasserglas wird durch Lösen des festen Wasserglases in Wasser bei hohen Temperaturen (150 °C) gewonnen.

Wasserglas findet zahlreiche Verwendungen. In der Keramik dient es als Elektrolyt zur Verflüssigung einer keramischen Masse. Benutzt wird es zudem z. B. als Klebstoff und Bleichmittel in der Papierindustrie, als Bindemittel z. B. bei Farben (Mineralfarben), als Zusatz in Schweißelektroden, in Waschmitteln, um Bauteile von Waschmaschinen vor Korrosion zu schützen, als Abdichtung bei Mauerwerk und Deponien, bei Sol-Gel-Prozessen und als Pflanzenstärkungsmittel in der ökologischen Landwirtschaft. In der Mikrobiologie wird Wasserglas als Ersatz für Agar, der im sauren pH-Bereich hydrolysiert, bei der Herstellung von festen Nährmedien für die Anzucht säureliebender (acidophiler) Bakterien eingesetzt.

Eine vor der Verbreitung von Kühlschränken gebräuchliche Konservierungsmethode, z. B. zum Einlegen von Eiern, beruht ebenfalls auf Wasserglas: Man rührt eine gewisse Menge der Alkalisilikatlösung in Wasser und schlägt die Mischung mit einem Schneebesen auf. Nach einer Weile wird die Lösung dann gallertartig/halbfest.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserglas_%28Chemie%29“

Es ist ein Unterschied, ob du Haarrisse im Porzellan hast (das sind kleine Risse in der Glasur, die aber nicht durch gehen --> Gefäss bleibt dicht), oder kleine durchgehende Risse (Klangprobe --> wenn Gefäss gerissen, klingt das Gefäss, wenn man es z.B. mit einem anderen Gegenstand leicht anschlägt, nicht schön). Falls du einen durchgehenden Riss hast, kannst du versuchen in der Apotheke Wasserglas zu bekommen und dies wie in der vorherigen Antwort anwenden. Es gibt auch sogenanntes Dichtungsmittel, eine Flüssigkeit, die in die Risse eindringt, aushärtet und somit das Gefäss wieder abdichtet. Diese Tipps beziehen sich nur auf Keramik. Bei Glas fällt mir spontan die Werbung ein für Windschutzscheiben beim Auto. Frag doch mal bei ATU nach oder einem Anbieter der das bei dir in der Nähe macht. Es handelt sich dabei um einen Kleber auf Harzbasis.

Ist schwierig, da man Risse schlecht kleben kann. (Kein Klebefläche). Im BAstelgeschäft nachfragen ob es eine Feinspachtelmasse gibt. Im Notfall die Risse brechen und dann neu verkleben.

Dafür gibt es einen Spezialkleber: UHU porzellan keramik spezialsekundenkleber LG Detlef