Grundausstattung Chemielabor?
Hey, Ich würde mir für Zuhause für den Schuppen gern ein kleines Labor herrichten (für einfache, kleinere Experimente). Welche Werkzeuge, Utensilien, Behälter, Gefäße usw sind denn die wichtigsten? Hier eine Liste mit denen, die ich schon weiß, könnt ihr mir bitte sagen, was ich sonst noch brauche?
- Bunsenbrenner + Kartusche
- Kochrundkolben
- Bechergläßer
- Reagenzgläßer + Gestell
- Messbecher
- Spachtel
- Glasstab
- Stative
- Glasrohre
Was fehlt noch und worauf würde sich alles zusammen preislich belaufen? schon mal danke im Vorraus :)
Lg. Aldrior
6 Antworten
- Flaschen u. Becher.
- Einwegpipetten und evt. Glaspipette
- Erlenmeyerkolben mit Schliff, oder auch Weithalsflasche mit Schliff (Dann kann man sich die Rundkolben mit Stativ sparen)
- Heizplatte (z.b. von einem altem Fondue-Set, o.ä.)
- Probengefäße
- Brille, Handschuhe
- Trichter
- Waage
- Filterpapier
- Bücher
Fortgeschritten:
- Destillationsbrücke + Schläuche + Vakuumvorstoß
- Rückflusskühler / Schlangenkühler
- Saugflasche + Büchnertrichter
- Vakuumpumpe
- Tropftrichter + Scheidetrichter
1) Kaufe Laborgeräte nur gebraucht z.B. auf Ebay 2) Warte lieber ein paar Wochen, bis das richtige Angebot online ist 3) Kaufe Chemikalien im Ausland (Polen), vergleiche Preise. Grundstoffe gibt es auch hier in D rel. günstig 4) Labor und Glasgeräte halten ihren Wert - du kannst deine Laboreinrichtung oft mit wenig Verlusten weiterverkaufen (wenn du diese nicht neu gekauft hast)
... und, wie schon gesagt: immer Schutzbrille (mit Seitenschutz) aufsetzen. Auch Augendusche und fließendes Wasser (wenn mal was daneben geht), Papiertücher (saugfähig) sind gut.
Hab selbst nen hobbylabor, ich kann dir sagen, du musst das ganze etwas anders angehen, als in professionellen labors, weil vieles einfach s*** teuer sonst ist...
Also erstmal würd ich mich zwischen Rundkolben und Erlys entscheiden.... erlenmeyer kannste z.B. mit ner Kochplatte für 15€ einfach erhitzen, oder aufem Bunsi mit 3-Fuß...Rundkolben biste halt am eingeschränkt... da gehen nur bäder oder heizpilz...
Ideal wäre eig Magnetrührer+Erlenmeyer... außerdem würd ich erstmal gucken, was du mehr machen willst, AC oder OC.... je nachdem brauchst du halt komplett unterschiedliche ausrüstung... für OC kommste halt um Mehrhalsrundkolben nicht drumherum..
schau am besten mal bei versuchschemie.de vorbei, da findest du mehr rat als hier und auch wie du günstig an das alles rankommst, was du brauchst, was du dir improvisieren kannst etc..
Bei Fragen meld dich einfach!
PS: das wichtigste haste übrigens vergessen: ABZUG! Ohne das geht so gut wie nichts....es sei denn du gibts nicht viel auf deine Gesundheit ;)
Hmm ok, dann brauchst du keine Rundkolben!
Hol dir erlenmeyer, bechergläser, ne kochplatte vom aldi o.ä., nen kartuschenbrenner, Porzellantiegel, ne Tigelzange, paar Metallsalze... Wenn du nen Wasserhahn inner nähe hast, dann empfehle ich dir auch ne Wasserstrahlpumpe mit Saugflasche... kostet nicht viel und erspart dir viel Geduld beim Filtrieren ;)
mit atemschutz vermute ich, dass du ne sogenannte Feinstaubmaske meinst... die bringt dir gar nichts, außer vllt bei Metallstäuben...aber für die Gase macht das keinen Unterschied.... wenn dann bräuchteste schon ne richtige Gasmaske mit Filter!
Und im freien arbeiten geht zwar bei harmloseren sachen, aber grade auch in der AC kommen halt gerne mal ziemlich viele Giftgase zum vorschein und wenn du das regelmäßig im freien machst, ist das auch nicht gesund... atmest das zeugs ja trotzdem fleißig ein ;) Aber ist schonmal besser als drinnen!
also ich hab schon viel mit Lösungen und Aerosolen gearbeitet, womit mir die Maske viel genutzt hat, aber bei Gasen wird das wohl kaum etwas bringen.
eben... joa auch bei aerosolen bringt die nicht so gigantisch viel... also das ist eigentlich nur was fürs flexen oder so xD
Sobald du halt mit HNO3 oder so arbeiten willst, kommen dir z.B. an jeder ecke die nitrosen Gase in die Quere... und die würd ich nicht öfters einatmen wollen, die machen impotent ^^
hmmmm :D was kostet eine Gute Gasmaske? Amazon gibt nur Zeugs mit 100€ < an
Was soll das, man kann doch nicht einfach in einem Einfamilienhaus ein Labor mit Abzug einrichten! Da gibt es stringente Vorgaben der Bauaufsicht. Wenn es zu einem Unfall kommt, zahlt wegen Eigenverschulden keine Haftpflicht- und keine Gebäudeversicherung. Lesen Sie einmal das Kleingedruckte. Bei allem Respekt, solche Ratschläge sind wenig sachdienlich!
Feuerlöscher oder Löschsand ;-)
Eine Waage.
Eine Rolle Universal-Indikator.
Erlenmeyerkolben sind praktisch, weil man darin auch kochen kann.
Porzellantiegel, falls es was zum Glühen gibt.
Einige Chemikalien...
Preise kann ich leider nicht nennen, habe schon länger keine Laborgeräte mehr gekauft.
Viel Spaß und sieh zu, dass Deine Finger dran bleiben. ;-)))
wird wohl eher AC sein