Großeltern pflegen Enkelkind wollen spontan die Pflege abgeben?
Guten Abend,
Ich beschreibe am besten erstmal die Situation.
Wir sind ~30 Jahre alt. Mit meiner Partnerin bin ich seit ungefähr 2 Jahren zusammen, kennen uns allerdings schon eine ewigkeit. Meine Freundin konnte sich nach der Trennung von ihrem Exfreund vor ungefähr drei Jahren aus psyschichen Gründen nicht um ihre Tochter kümmern, da sind ihre Eltern eingesprungen und haben eine Familienpflegschaft für die kleine aufgenommen. Ursprünglich geplant war, dass die Tochter bis zu ihrem 18. Lebensjahr bei den Großeltern bleibt.
Jedes zweite Wochenende war die kleine seit dem bei uns und zwischendurch waren wir bei den Großeltern zu besuch um sie zu sehen. Also änlich wie bei geschiedenen Eltern abläuft.
Schnell stellte sich heraus, dass das auf dauer so nicht funktioniert und die Großeltern überfordert sind. Meiner Partnerin geht es mittlerweile auch wieder deutlich besser. Es kam das Gespräch auf, dass wir die kleine nach der vierten Klasse, also mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule, wieder zu uns holen und eine stabile Basis für sie haben.
Stand heute:
Die Großeltern wollen die kleine schnellstmöglich zu uns "schieben" von einem schonenden Übergang kann hier keinesfalls die Rede sein. Wir haben daraufhin vorgeschlagen sie nach der ersten Klasse zu uns zu nehmen und bis dahin jedes Wochenende auf sie auf zu passen. Also in knapp einem Jahr. Meine Partnerin braucht die Zeit einfach noch um wieder stabil im Leben zu stehen.
Jetzt geht denen das immer noch nicht schnell genug und sie wollen die Pflege ab nächstem Monat beenden. Ist das so einfach möglich?
Falls ja stehen nur zwei Wege im Raum von dem einer nicht in Frage kommt.
- Heim (wird nicht passieren)
- Sie kommt zu uns
Sollte sie nächsten Monat schon zu uns würde sie in eine sogerade eben Kindgerechte Wohnung kommen mit zwei Eltern die sich wegen der Arbeit nicht um sie kümmern können.
Gibt es irgendwelche Fachleute die mir weiterhelfen können?
Dürfen die Großeltern einfach so spontan die Pflege beenden?
6 Antworten
Wendet euch an das Jugendamt, die sind da um Familien in schwierigen Situationen zu helfen und kennen alle Möglichkeiten.
Jugendamt bedeutet Hilfe für Eltern und Kinder, nicht Kontrolle oder Heim oder ähnliches.
Ursprünglich geplant war, dass die Tochter bis zu ihrem 18. Lebensjahr bei den Großeltern bleibt.
Es ist schon beachtlich, dass man ein Kleinkind abgibt und direkt absprichst, dass es bis zur Volljährigkeit bei den Großeltern bleibt? Gibt es keine Muttergefühle? Kein Gefühl, dass man das Kind bei sich haben möchte?
Eltern sein bedeutet Verantwortung und die kann man nicht einfach auf andere ablegen. Schön, dass sich die Großeltern so lange gekümmert haben. Aber auch sie kommen an Grenzen und sind nun mal nicht die Eltern.
Wenn sich deine Freundin nicht dazu bereit fühlt, dann solltet ihr euch gemeinsam ans Jugendamt wenden und gemeinsam eine Lösung finden.
Es wundert mich einfach, dass man sein Kind abgibt und davon ausgeht, dass es bis zum 18 Lebensjahr dort bleibt.
Nun, es ist natürlich nicht ideal, aber es ist wie es ist. Ihr (bzw. deine Freundin) habt ein Kind und da kann man leider nicht sagen: sorry heute passt es nicht! Manchmal gibt es einfach keine Vorbereitungszeit!
Aber wie gesagt, ihr könnt euch auch Hilfe vom Jugendamt suchen, sofern ihr das möchtet.
Ihr könnt ja vielleicht jemanden einstellen der ihr hilft und sie betreut
ich glaube das einzige was vielleicht noch gehen würde wäre das jugendamt zu verständigen, die haben bestimmt eine lösung
Denn noch viel glück
Dann würde ich das kind mal fragen oder einfach ein guten freund für sie finden
Das Kind haben wir natürlich schon gefragt, die Antwort ändert sich allerdings jeden Tag und in den nächsten zwei Wochen so einen guten Freund für sie finden ist unrealistisch. Eine Nanny/Tagesmutter ist bis jetzt unser Notfallplan. Könnte aber unser Budget sprengen, falls wir so schnell überhaupt eine finden.
Ja das ist unser Notfallplan. Kostet allerdings auch viel Geld und ich bin mir noch nicht sicher ob das passt.
hallo trickytricky91,
ich kenne keine gesetzliche Regelung, die den Großeltern verbieten würde, die Pflege des Kleinkindes zu beenden.
Es sieht wohl so aus, dass ihr zwei euer Leben kurzfristig umstellen müsst. Das wird auch finanzielle Einbußen haben, denn ihr beide könnt nicht gleichzeitig einem Vollzeitjob nachgehen, wenn die Kleine zuhause ist.
Ein Kindergarten würde hilfreich sein, ermöglicht aber auch vermutlich keinen Vollzeitjob für euch beide. Ich empfehle euch: Freut euch auf das Leben zu Dritt und seid mutig, auch wenn ihr im Moment noch unsicher seid, ob alles gut gehen wird.
die großeltern sind nicht verpflichtet sich ein leben lang zu kümmern, nur weil die mutter des kindes keinen bock hat. sie können das kind von heute auf morgen abgeben. entweder kommt die mutter ihren pflichten endlich nach oder gibt es zum vater oder kind kommt ins heim.
Es geht sich nicht um "keinen Bock" und wir sind auch sehr gewillt sie schnell zu uns zu holen. 2 Wochen sind allerdings extrem kurzfristig und nicht umsetzbar.
selbstverständlich ist es umsetzbar, selbst wenn es von heute auf morgen ist. es betrifft nur die mutter des kindes, du hast damit garnichts zu tun. entweder verhält sich deine freundin endlich wie eltern sich verhalten oder die kinder kommen ins heim.
Das mit dem 18. Lebensjahr wurde auch schnell wieder aufgegeben. Ich betone hier nochmal, dass es nicht um "keinen Bock" geht. Wir möchten die kleine ja auch zu uns holen. Ein bisschen Zeit zum vorbereiten brauchen wir dennoch. Dass die Großeltern sich bereit erklärt haben sich so lange zu kümmern schätzen wir auch sehr. Der extrem spontane Abbruch ist dennoch nicht Zielführend, da etwas Vorbereitungszeit nötig ist.