Groß- und Kleinschreibung von Situation abhängig?
Guten Abend zusammen.
Es geht um Folgendes:
Ich bin von der deutschen Sprache sehr angetan und möchte später Deutsch auf Lehramt studieren (wobei das noch nicht fix ist). Auf jeden Fall haben wir neulich einen Test über die Groß/Kleinschreibung geschrieben, bei dem ich nicht sonderlich gut abgeschnitten habe (11 Fehler 😮💨). Normalerweise jedoch habe ich nicht so viele Fehler bei der Groß- / Kleinschreibung. So habe ich bspws. bei Schularbeiten oder anderen Prüfungen generell keine bis 2-3 Rechtschreibfehler, die entweder durch Schlampigkeit entstanden sind, oder überhaupt gar nichts mit der Groß- / Kleinschreibung zu tun haben.
Daher meine Frage: Kann das irgendwie situationsbedingt zusammenhängen, dass ich bei gezieltem Abprüfen der Groß- / Kleinschreibung schlechter bin, als sonst?
Und vielleicht noch eine zusätzliche Info am Rande: Beim Verbessern konnte ich mir alle Fehler (bis auf einen) auch erklären.
Danke im Voraus für die Antworten. Sollten sich hier im Text Fehler eingeschlichen haben, bitte einfach korrigieren. Danke!
4 Antworten
In derartige Schreibtests werden ja bewusst Schwierigkeiten "eingebaut", deshalb ist auch die Fehlerquote höher als "normalerweise".
Naja, ob Du mit Deinen Fehlern (die ich gerade korrigiert habe), Germanistik studieren solltest...
Mhm lass mich überlegen: Ja. Habe auch noch ein paar Schuljahre vor mir und letzte Schularbeit hatte ich ganze 0 Rechtschreibfehler und 1 Grammatikfehler🤷🏻 Außerdem macht es mir Spaß. Fehler auf Gutefrage hin oder her.
Ja erbrachte Leistungen können je nach Situation variieren
Nein, das ist nicht situationsabhängig.
Das Lesen von Büchern macht mir Freude. In unserer Familie lesen wir oft.
Die Ampel zeigte Rot, aber das Auto, das die Ampel ignorierte, war rot.
Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen hinterher.
Menschen verstehen vieles nicht. Darum ist das Verstehen ein Indiz für Intelligenz.
dass ich bei gezielten abprüfen
*Abprüfen
Du hast auch hier einen Fehler gemacht, ohne in einer Prüfungssituation zu sein. Also so ganz klar ist es dir wohl nicht.
Davon abgesehen: „Auf jeden Fall”, „Groß- und Kleinschreibung”
Eigentlich heißt es sogar IN jedem Fall
Wir trinken nicht einen auf den Fall. ^^
Aber IM Falle dessen (...)
Innerhalb des eintretenden Falles.
Wir befinden uns im Fall - nicht auf dem Fall.
"Auf dem Fall dass sie kommt, gehen wir ins Kino."
Ist mir schon klar.