Größenverhältnis Stadt vs. Flughafen?
Warum ist das Größenverhältnis von den größten bundesdeutschen Städten mit ihren dazugehörigen Flughäfen so unterschiedlich? Will damit sagen, daß ja die größte Stadt Deutschlands also Berlin, nur den 3. platz belegt, wohingegen Frankfurt (Main) den 1. inne hat. Dann die zweitgrößte Stadt (Hamburg) nur den 5. Platz und München als drittgrößte Stadt den 2. Platz belegt. Eigentlich müßte die Tabelle doch der Größe der jeweiligen Stadt zum Flughafen aufgeführt werden?
4 Antworten
Frankfurt liegt zentral. Nicht nur in Deutschland sondern auch in Europa. Damit liegt natürlich der Flughafen auch günstig als europäisches Luftdrehkreuz (Hub).
Außerdem darf man die Städte nicht einzeln sehen, sondern den gesamten Einzugsbereich eines Flughafens:
Der Ballungsraum Rhein-Main gehört mit 5,8 Millionen Einwohnern zu den größten in Deutschland. Berlin/ Brandenburg (6,2 Millionen) und München (6,12 Millionen) haben kaum mehr; Hamburg (5,3 Millionen) sogar weniger. Das relativiert die Unterschiede doch etwas.
Frankfurt ist darüber hinaus auch ein bedeutendes Wirtschaftszentrum von weltweiter Bedeutung. Frankfurt zählt immerhin zu den Weltstädten der Kategorie Alpha (und hat damit den höchsten Rang aller deutschen Städte). Berlin und Hamburg sind nur Kategorie Beta Plus, München Kategorie Alpha Minus und Köln kommt gar nicht in der Liste vor, um mal die anderen deutschen Städte zu nennen, die mehr Einwohner haben als Frankfurt. (Siehe hier.)
Ein Großteil der Flüge haben immer noch geschäftliche Gründe und gehen natürlich dahin, wo auch das Geschäft stattfindet, mal platt gesagt. Und das ist halt häufig im wirtschaftlich starken Rhein-Main Gebiet der Fall.
Naja das ist teilweise historisch bedingt.
Frankfurt ist halt das Finanzzentrum und ist geografisch gut gelegen für Umsteiger und Touristen, die eine Tour durch Deutschland machen wollen.
Berlin hatte in der Vergangenheit mehrere Flughäfen parallel am laufen und da splitten sich halt die Passagierzahlen (Zusammen jedoch trotzdem deutlich unter Frankfurt und München).
Schaut man in andere europäische Länder ist es so, dass die größten Städte auch den größten Flughafen haben.
Aber z.B. in den USA ist es auch nicht ganz so. Meines Wissens nach sind aktuell (Die Zahlen ändern sich ja) viele Flughäfen größer als New York (bevölkerungsreichste Stadt)
-Denver, Dallas, Atlanta sind z.B. größer von den Passagierzahlen als New York (JFK)
Die Entwicklung der Flughäfen ist halt ziemlich unabhängig von der Entwicklung der Städte.
Die Bedeutung der Flughäfen hat sich vor allem zur Zeit des kalten Krieges abgespielt, als Berlin geteilt war und es in Berlin mehrere Flughäfen eigentlich nur dafür gab, dass auf der einen Seite die sowjetischen Genossen und auf der anderen Seite die Westdeutschen hinfliegen konnten. Aber es gab z.B. mangels Platz nie das Potential, dass die zu großen Drehkreuzen aufwachsen; außerdem wollte im Westen niemand in so einer Exklave umsteigen, wo man quasi vom Gegner umringt festsitzt wenn beim Umstieg was schiefgeht.
Während Frankfurt und München als wichtige Geschäftszentren sowieso wichtige Internationale Flughäfen hatten und dank Platzangebot und freundlicher Regelungen bzgl. Nachtflügen auch Aufwuchspotential hatten und die Lufthansa als eine der größte europäische Langstrecken-Airline dort ihre Basen hatte. Also bot es sich an, von dort Langstreckenflüge in alle Welt zu fliegen, bzw. diese dort ankommen zu lassen und daraus hat sich die Funktion als Umsteige-Drehkreuze entwickelt.
Und das ist eben auch heute. Schaue dir den Flugplan von Berlin an, von dort wird quasi nur zu Zielen innerhalb Europas geflogen. Während in Frankfurt und München auch viele Leute umsteigen, die an Deutschland absolut kein Interesse haben. Und jeder Umsteiger wird bei der Passagierzahl doppelt gezählt: Er kommt an und er fliegt ab. Treibt die Passagierzahl ebenfalls in die Höhe ;)
Kurz und schnell, nö.
Jeder Flughafen hat Ja einen anderen Bedarf. Z.B nach münster fliegen nicht so viele Airlines wie z.B. Köln/Bonn. Frankfurt ist halt ein sehr großes Drehkreuz und halt eben DER umschteigeflughafen wenn es von Amerika nach Asien geht. Über den Pazifik wird nämlich nicht geflogen. Und auch für Fracht ist er der wichtigste in Europa und braucht somit mehr Kapazität und somit mehr Platz als berlin.
Über den Pazifik wird nämlich nicht geflogen.
Äh, doch. Sogar sehr fleißig, wenn man mal bei Flightradar schaut. Ich sehe da jetzt gerade beispielsweise Flüge von Sydney nach Los Angeles, Melbourne nach San Francisco, Los Angeles nach Seoul, Tokio nach Mexiko City, Sattle nach Papeete... Wir sind nicht mehr in 1980, heutzutage können sich auch zweimotorige Flugzeuge (Boeing 777 und 787, Airbus A350) bis zu 5 h vom nächstmöglichen Flughafen entfernen, was auch für den Pazifik locker ausreicht.
Im Übrigen führen die kürzesten Wege von den nördlichen oder östlichen USA in den nördlicheren Teil Ostasiens, wie zum Beispiel Chicago-Seoul oder Cincinnati-Tokio, kaum über den Pazifik. Die fliegen über die Beringsee und südlich der Kamtschatka vorbei. Weil der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten auf einer Kugeloberfläche eben keine mit dem Lineal zu ziehende Gerade ist, sondern eine Orthodrome, ein großer Bogen.
Deshalb ist Frankfurt für Verbindungen zwischen Amerika und Ostasien absolut irrelevant. Man braucht keinen großen Umweg um 2/3 des Globus' zu fliegen und in Europa umzusteigen, wenn man stattdessen in die andere Richtung auch einfach 1/3 des Globus' mit einem Direktflug fliegen kann.
Laut meiner Flight Radar App aber doch. Da sind gerade einige vom amerikanischen Kontinent (sowohl Nord- als auch Südamerika) nach Asien unterwegs.
Da kannst du auch ohne App nachsehen:
https://www.flightradar24.com/
Aber wahrscheinlich ist der Weg von der Ostküste über Europa kürzer, als über den ganzen Kontinent nach Westen und dann nach Asien rüber.