Grammatik - "mit" am Ende oder in der Mitte?

4 Antworten

Beide Varianten sind in Ordnung.

Dass man "mit" durch "auch" ersetzen könnte: Hast Du dafür ein Beispiel?

Eher könnte ich mir vorstellen, dass man "auch" zusätzlich verwendet:

Ich nehne ihn auch zur Party meines Freundes mit.

Ich nehme ihn auch mit zur Party meines Freundes.

Bin kein Muttersprachler, finde das Verb ist "mitnehmen". Also, "mit" am Ende.

"auch" würde die Bedeutung iwie ãndern.


MinusDrei651  18.10.2024, 00:25

Genau, da hast du Recht! Zum Großteil 😅

Beim zweiten Satz fehlt das Komma - das "mit" muss nur am Ende des Hauptsatzes stehen. Oder, wenn das trennbare Verb im Nebensatz verwendet wird, dann dort am Ende

Abholen - ich hole ab

Ich hole dich ab und bringe dich in die Sporthalle

Das Komma spare ich mir, weil ich den Nebensätze mit einem "und" beginne

Ich hole dich ab, damit du nicht laufen musst.

Damit du nicht laufen musst, hole ich dich ab.

Oder passiv mit Hilfsverb:

Du wirst von mir abgeholt, damit du nicht laufen muss.

LG

Hallo Hanna525

Das ist beides richtig und beide Male ein trennbares Verb

Nur eine kleine Korrektur: beim zweiten Satz gehört nach dem mit ein Komma hin. Dann steht der abgetrennte Teil auch wieder am Ende des Hauptsatzes

Ich nehme ihn zur Party meines Freundes mit.

Ich nehme ihn mit, zur Party meines Freundes.

Mit und auch haben zwei verschiedene Bedeutungen die können nie durch einander ersetzt werden.

LG


MinusDrei651  18.10.2024, 00:35

Nachtrag:

Ob es ein trennbares Verb ist kannst du prüfen, indem du einen Aktivsatz in einen Passivsatz wandelst

Es ist nur im Aktivsatz getrennt

Abholen

Aktiv:

Ich hole dich ab.

Passiv:

Du wirst von mit abgeholt

Verabschieden

Aktiv:

Ich verabschiede mich von dir.

Passiv:

Du wirst von mir verabschiedet.

tanztrainer1  18.10.2024, 12:41

Das Komma ist aber total unnötig.

MinusDrei651  18.10.2024, 13:02
@tanztrainer1

Nicht wenn man Haupt und Nebensätze trennen will :)

Der abgetrennte Part kommt immer ans Ende des Satzes (sei es Haupt oder Nebensätze) in dem das Verb verwendet wurde

Es spricht jedoch kaum einer so: "ich nehme ihn mit, zur Party meines Freundes."

Es wird in aller Regel wie die erste Version gesprochen - da gibt's dann auch nur den Hauptsatz:

Ich nehme ihn (zur Party meines Freundes) mit.

LG

Ist beides in Ordnung.

Deine erste Variante ist geeigneter für einen Text, deine zweite Variante typischer für eine mündliche, umgangssprachliche Ausdrucksweise.