Grafikkarten Lüfter durch Gehäuse Lüfter?
Hallo, ich habe ein Problem das viele haben. Meine Grafikkarte Power Color RX580 Red Dragon V2 ist laut. Insbesondere wegen den schicken Hochleistungslüftern. (Die Karte ist bereits undervolted und etwas runter getaktet).
Ich habe mir überlegt ob ich da nicht 2 Artikel P12 PWM PST drauf packe damit die Grafikkarte mit nicht mehr nervt. (Mein Gehäuse hat bereits einen guten airflow, define Design R6). Vorne habe ich 3 Lüfter a120mm, im Boden ist einer mit 140mm
Nun hätte ich da ein paar Fragen zu:
Ich möchte den Kühlkörper eigentlich behalten. Deswegen wollte ich einen kleinen Holzrahmen aus 10mm Kantholz herstellen. Wie ist das im Zusammenhang mit ESD/Feuer Sicherheit?
Die Drehzahl der GPU Lüfter ist wohl knapp 4500 RPM. Meine erste Idee war, das ich einen vorhandenen Stecker eines alten Lüfters nehme und daraus einen Adapter mache und die Gehäuse Lüfter einfach an den Lüfter Anschluss der Grafikkarte anschließe. Ist das eine dumme Idee weil meine Lüfter dann bald kaputt gehen wenn die graka die wie gewohnt regelt? Lieber mit dem Mainboard regeln?
Wenn ich die vorhandenen Lüfter dran und angeschlossen lasse damit meine graka nicht irritiert ist und die neuen einfach drüber mache entsteht in den Lüftern die angeblasen werden ja ein Strom der ja dann permanent in die Grafikkarte zurück wandern. Also auch eine schlechte Idee?
Ich Frage das alles weil ich den Kühler eigentlich nicht tauschen wilk und die Lüfter gerade da habe und ich mir den neuen Kühler sparen will.
4 Antworten
Hallo!
Wenn Du eine wirklich effiziente und leise Graka-Kühlung willst, dann schlage ich Dir einen völlig neuen (multikompatiblen) Kühlkörper vor:
https://www.arctic.ac/de_de/accelero-twin-turbo-iii.html
Der einzige Haken, neben der nötigen Bastelarbeit, ist die Tatsache, daß man dabei die Garantie auf die Graka verliert. Und man benötigt 3 Slots für den Einbau.
https://www.youtube.com/results?search_query=arctic+accelero+twin+turbo+III
Aber zunächst würde ich noch ein wenig mit dem bereits genannten MSI-Afterburner experimentieren.
Gruß
Martin
Deine Antwort hat mich von meinem Vorhaben und dem Unötigen aufwand abgeschreckt so das ich mich auf's wesentliche konzentriert habe und den Airflow optimiert habe (siehe Antwort von mir). Danke!
hast schon die rpm manuell angepasst?
solange unter 65/70° C is in meinen augen ok,
mit msi afterburner am besten
meistens werden amd karten erst ab 70-100% lüfterspeed laut, das errecihen die bei standard settings sofort
ich würd mal sagen probier ma so:
ab45 einschalten und bis 55 von 30%-55% aufdrehn, und wenn über 55 bis 60 auf 70%.
aber das wird sicher nicht 100% für dich passen ;D einfach rumprobieren
am besten machst du exponentiell und nciht linear!
Den MSI musste ich jetzt nicht bemühen, aber bei 50-60% ist die Karte in meinem Gehäuse (Kein Fenster und sehr großzügig mit Schallmatten ausgelegt) relativ ruhig. Hab jetzt eine Lösung gefunden in dem ich einfach meinen Airflow noch mal verbessert habe. Danke für deinen Input!
Die Lösung meines Problems war letzten endes: Weniger ist mehr.
Mein Vorheriges Setup war das obere mein jetziges Setup ist das untere: oberer schwarzer Kasten ist CPU Kühler, Unten das Netzteil im Schacht.
Bei der oberen Konfi braucht meine GPU 100% Lüfter Leistung, bei der unteren nur noch knappe 50%
Alle liegenden 140 mm Lüfter saugen von unten nach oben.

Weisst Du warum die Lüfter laut sind ? Es kann die welle in schlechten Lagern liegen. In diesen Lagern sinde Kugeln oder Gleitrollen. Wenn diese nicht glatt sind reiben die und es gibt Geräüsche die sich auf die anderen Bauteile im Lüfter übertragen.
Ne ich glaube die sind einfach laut weil sie schnell drehen. Für mich klingt es zumindest nach hochzurufen kleinen Lüftern.
Hab ich schon Mal versucht, vielleicht gehe ich das aber erst Mal intensiver an. (Ist bereits installiert)