Golf 7 1.2 TSI 86 ps?

3 Antworten

Wie lange der 1.2 TSI Motor hält?? Der kann schon morgen kaputt gehen, da ist dieser Motor notorisch für, durch.

  • Kolben-Ringstegbrüche

https://www.youtube.com/watch?v=vJ6uxhuZ1ak

https://www.youtube.com/watch?v=OAXBYkiH-3k

  • früh verschleißende Steurketten, die überspringen und einen Kapitalen Motorschaden verursachen

01.06.2018 —2012 deckte AUTO BILD Fertigungsfehler bei TSI-Steuerketten auf. Volkswagen versprach großzügige Kulanz – doch viele Kunden bleiben auf den Kosten sitzen.

Bei Bianca Gleß streikte der 1.4 TSI zwischen 2013 und 2018 drei Mal. Bei 78.000 km benötigt der Motor jetzt die zweite Kette. Die 1600 Euro soll sie selber zahlen.

Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

Der Skandal um die gebrechlichen Steuerketten aus dem Volkswagen-Konzern nimmt kein Ende. VW hatte 2012 noch angekündigt, auch bei Autos, die älter als sechs Jahre sind, mindestens 50 Prozent der Material- und Lohnkosten zu übernehmen. Ausgangspunkt dafür war eine ungewöhnliche Häufung von Steuerketten-Schäden. Viele Betroffene hatten sich bei AUTO BILD gemeldet. VW gab schließlich zu, dass sich die Steuerkette tatsächlich längen und schließlich überspringen kann. Schlimmstenfalls droht in einem solchen Fall der plötzliche Motortod. Schuld soll ein Zulieferer gewesen sein, der bei der Herstellung der Ketten in einem gewissen Zeitraum Stanzwerkzeuge über die Verschleißgrenze hinaus eingesetzt und dadurch fehlerhafte Ketten geliefert hatte. Man entschied sich in Wolfsburg für erwähnte Kulanzregelung, die "für alle EA111-TSI-Motoren seit Anbeginn und ohne Kilometerbegrenzung" gelten sollte. Nun ist VW klammheimlich zurückgerudert.

In diesen Autos steckt der EA1111.2 TSI1.4 TSISteuerkette soll theoretisch 500.000 Kilometer halten

Laut VW-Internetseite halte die Kette "bis zu 500.000 Kilometer". Die Realität sieht oft anders aus. Etwa bei Ehepaar Gleß aus Crailsheim (Baden-Württemberg). In ihrem VW Jetta ist jetzt, nach nur 78.000 Kilometern, zum zweiten Mal die Steuerkette fällig. Vom ersten Tausch 2013 und dem des Nockenwellenverstellers 2015 übernahm VW gut zwei Drittel von etwa 4000 Euro. Die zweite Kette will VW mit Hinweis auf das Fahrzeugalter von neun Jahren nun nicht mehr zahlen. Für Jürgen und Bianca Gleß absurd: "Es kann doch nicht das Fahrzeugalter entscheidend sein, sondern die Haltbarkeit der erneuerten Teile."

Die Steuerkette treibt die Nockenwelle(n) an und sorgt für das korrekte Öffnen und Schließen der Ventile. Schäden können verheerende Folgen haben.

Ist ein 3 Zylinder Turbo.
Im Polo ist der Motor ganz in Ordnung.

beim Seat Ibiza ist die Sportversion davon mit ca. 100PS auch ok.

Im Golf ist das meiner Meinung nach untermotorisiert.

Der 1.2TSI hat TSI üblich Steuerkettenprobleme. Selbst bei Neuwagen gabs Rasseln und überspringen.

Achte darauf, dass die bereits gewechselt wurde.

Bei 133.000km könnte es sein, dass die bereits gewechselt wurde in der Regel ab 70.000km-120.000km.

Die rasselt meistens beim Start (gut hörbar) oder eben, wenn man Drehzahl gibt.

Das Motörchen ist mit dem Golf völlig überfordert, die Karre ist lahm, wirklich lahm.

Würde ich lassen.

Dann lieber einen Toyota Yaris oder Hyundai i20

Woher ich das weiß:Hobby

Wasserkocher1 
Fragesteller
 06.03.2023, 20:18

Danke. Wäre aber auch nur für Kurzstrecken. Und wenn der moter troz das er lahm ist länger hält ist ja alles gut

0