Glasfaser auf unbebautes Grundstück legen?
Es geht um ein Baugrundstück in Privatbesitz.
Grundstücke gelten ja als voll angeschlossen, auch wenn die Leitungen nur auf der Straße liegen.
Nun kostet ja Glasfaser bei der Erstinstallation kein Geld. Verkaufen wir das Grundstück irgendwann mal, muss der Käufer das Geld hinlegen. Ich kann da problemlos einen wasserfesten Kasten bauen.
Habt ihr Erfahrung wie das läuft? Reicht es, dass es parallel zu Wasser und Strom im Boden liegt? Ist der Zugang dann auch kostenlos?
1 Antwort
Normal legen die von einem NVT ein Multipipe und am Hausanschluss wird dann ein Micropipe herausgefummelt und herausgelegt. In die Micropipes wird dann die Glasfaser eingeblasen.
🤪 Hoffe ich hab es richtig beschrieben.
Hausanschlüsse werden i.d.R. 1m ins Grundstück gelegt. Das ist bei Wasser und Abwasser auch so, das wird von Gemeinde/Zweckverband usw. getragen. Bei Erschließungen wird auch nur die Micropipe in einem Ring herausgelegt. Das Einblasen der Glasfaserleitung erfolgt erst bei Beauftragung vom NVT aus. Glasfaserleitungen kann man nicht Muffen.
Danke Halbwegs klar ist mir das ja. Es geht halt um Geld, wenn ich beim erst Anschluss nicht bezahle, bezahle ich es dann wenn da gebaut wird oder auch nicht. Ein Haus anschließen, kostet ja was, wenn man da etwas sparen kann. Freut sich jeder Käufer.
Ich hab den Telekom Mitarbeiter, der vorbei guckte, leider nicht darauf angesprochen.😓
Danke dir.