Gitarrenverstärker mit Lautsprecher verbinden?
Ich werde ehrlich gesagt nicht ganz schlau daraus, wie ich den Verstärker mit der Box verbinden soll. Muss ich einfach ein Kabel in einen der beiden Anschlüsse stecken oder muss ich für 8 Ohm beide belegen?
4 Antworten
Hier mal ein Schaltbild der Box
Auf deinem zweiten Bild sind die Anschlussbuchsen auf der Rückseite des Verstärkers zu sehen. Die zwei ersten Buchsen sind entweder für zwei 16 Ohm Boxen oder für eine 8 Ohm Box gedacht. Ganz rechts die Buchse ist für eine 16 Ohm Box gedacht.
Auf deinem ersten Bild ist zu sehen, das es sich um eine 8 Ohm Box handelt.
Diese kannst du nun an eine der ersten zwei Ausgangsbuchse des Verstärkers einstöpseln. Das andere Ende des Kabels wird in die Buchse Input der Box eingestöpselt.
Through bedeutet, dass du hier eine baugleiche Box anschließen könntest, von Through der ersten Box in Input der zweiten Box.

...beim Anschluss der 2. Box durch den Trough aber beachteten, dass sich die Impendanz dann ändert ( in dem Fall halbiert, also 4 Ohm gesamt ).
einer ist wohl 8 ohm (mono) , wer stereo rausgibt also zwei steckers nimmt wird wohl bei 16 ohm landen .
wenn du sagen würdest wie das gerät heisst ich tip mal auf DSL20CR- ... , könnte man mal nach bedienungsanleitungen etc suchen .
in der Box sind 2 16 Ohm Lautsprecher. Es ist ein Harley benton G212 Vintage vertical
hmm
https://marshall.com/downloads/downloadfile/b9e02a48-03e3-4d65-924a-9bf713c34ee8
22. LOUDSPEAKERS There are three speaker cabinet output jack sockets available. They are labelled according to the intended impedances: • 1 x 16 OHM: Connect a single 16 Ohm speaker cabinet to this jack. • 1 x 8 OHM or 2 x 16 OHM: Connect a single 8 Ohm speaker cabinet or two 16 Ohm speaker cabinets. WARNING - Although the amplifier has three speaker outputs, never attempt to connect more speaker cabinets than rated. The safe combinations are: 1 x 8 Ohm speaker cabinet, 2 x16 Ohm speaker cabinets or 1 x 16 Ohm speaker cabinet. Any other speaker cabinet configuration may stress the power amplifier section and in extreme cases may lead to valve and/ or output transformer failure. NEVER use DSL20HR or DSL20CR without a speaker load.
im zweifel ist eineelectronik dahinter die das merkt , wenns nirgendwo ein schalter gibt .
hihi , das ist mir zu kompliziert :) mal beim fachman anrufen
den auch hier http://www.bustedgear.com/faq_Speaker_wiring.htm ergibt sich viel viel , nur nicht das :) klingt so das die meinen 2x aber dann gesamt 16 ohm . deswegen hat man auch einmal 16 extra , fals der 16 hat .
Die hat aber nur einen 8 Ohm Eingang. Sind zwei Lautsprecher drin dann hat jeder Lautsprecher 4 Ohm. In Parallelschaltung kommt die Box somit auf 8 Ohm. Dann stimmt auch das von dir gepostete Bild vom Anschlussterminal.
Nein. Der Widerstand ist fest durch die Wicklung vorgegeben. Zwei mal 8 Ohm seriell ( hintereinander) ergeben 16 Ohm - der Strom muss erst durch die eine und dann durch die andere Wicklung... parallel (+ und + zusammen, - und - auch ) halbiert sich der Widerstand auf 4 Ohm. Das ist fest. Der Amp liefert aber an 4 Ohm die doppelte Elektrische Leistung ( ist übrigens schon nahe einem Kurzschluss) weil " der Strom " es doppelt so leicht hat. Danach richtet sich die Stromstärke, woraus sich die Leistung ergibt. Übrigens: bei Batterien verdoppelt man die Spannung durch serielles Verschalten. Paralleles würde den doppelten Strom bereitstellen können.
NEIN. 8 Ohm in REIHEN schaltung ( hintereinander) 2 Ohm wenn ich 2 x4 Ohm PARALLEL Betreibe
2 x 4 Ohm parallel =2 ohm, seriell = 8 Ohm. Stelle Dir Wasser in Leitungen und Engstellen vor. Dann wird auch was
Genau, die 8 Ohm Box wird an den ersten oder zweiten Anschluss von links angeschlossen, man kann dort auch zwei 16 Ohm Boxen parallel anschliessen, dazu die zwei Klinkenbuchsen, aber nicht zwei 8 Ohm Boxen gleichzeitig, sonst würde der Verstärker überlastet. Die 8 Ohm Box kann natürlich auch wie hier gezeigt an den 16 Ohm Anschluss angeschlossen werden, damit ist das ganze 1/4 so laut und man kann gut zu Hause üben.
Der erste Teil klingt gut, aber; "Die 8 Ohm Box kann natürlich auch wie hier gezeigt an den 16 Ohm Anschluss angeschlossen werden, damit ist das ganze 1/4 so laut und man kann gut zu Hause üben."
Das klingt, als hättest du deinen ersten Teil nicht selbst geschrieben. Hier passiert doch genau das gleiche, dieser Teilverstärker, hier gar nur für 16Ohm ausgelegt, wird mit 8 Ohm überlastet. Wobei der Verstärker versucht, 4x so laut zu sein, der Lautsprecher bekommt vom gestressten Verstärker, womöglich Gleichspannung ab, was der LP auch nicht verträgt.
Das klingt, als hättest du deinen ersten Teil nicht selbst geschrieben. Hier passiert doch genau das gleiche, dieser Teilverstärker, hier gar nur für 16Ohm ausgelegt, wird mit 8 Ohm überlastet. Wobei der Verstärker versucht, 4x so laut zu sein, der Lautsprecher bekommt vom gestressten Verstärker, womöglich Gleichspannung ab, was der LP auch nicht verträgt.
Bist du dir sicher, dass das auch wirklich für einen Röhrenverstärker wie den Marshall DSL20HR gilt?
Das mit der Verzerrung dann eventuell nicht oder anders, aber das Ohmsche Gesetz gilt auch hier. Ist der Widerstand geringer, wird an diesem der Strom und damit die Leistung höher, es sei denn die Speisespannung bricht bedeutend zusammen, was sie nicht sollte.
Ja Ihr habt ja Recht. Ich stamme eben aus einem anderen Zeitalter, früher war alles an Verstärkern mit 8 oder 4 Ohm beschriftet, ganz einfach, die Macht der Gewohnheit. Diese neuen 16 Ohm Boxen haben aber auch Vorteile wegen der geringeren Leitungsverluste, ich sollte mich langsam mal daran gewöhnen, vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen, durch Euch habe ich wieder was neues lernen können, und dazu ist die gutefrage ja auch da ;D
Die 16 Ohm Boxen haben den Vorteil, dass die impendanz bei 8 Ohm liegt, wenn man 2 Parallel schaltet. Je geringer die Impendanz, desto höher die Leistung. Man soll bei Röhrenendstufen die Impendanz nicht über, - und bei Transistoren nicht unterschreiten - es droht Zerstörung. Für die tatsächliche Lautstärke ist der Schalldruck relevant - und da kommt es auf den Wirkungsgrad an: wieviel dB bringen 1W. Und da ist manch guter Pott mal doppelt so laut - bei passender Impendanz. Transistoren mit zu geringer Impendanz zu betreiben spart die Heizung....
Hier noch mal eine Übersicht der möglichen Schaltungsvarianten.

Du hast versehentlich die angegebenen Impendanzen oben und Mitte vertauscht, denke ich
ich habe in der Bedienungsanleitung geschaut, aber es wird nicht zwischen den Anschlüssen unterschieden (Marshall DSL20CR) aber logisch wäre es doch, was mich verwirrt ist, dass sich Widerstand doch halbiert wenn man den Strom verdoppelt, oder nicht?