Giftpilzerkennung - Omas Spezialtrick?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mir kommt es so vor, als sei Deine Frage "eine Scherzfrage".

Mittlerweile ist hinreichend bekannt, dass solche "Spezialtricks", giftige Pilze "mit Zwiebeln oder Silberlöffeln" zu identifizieren, "ein Ammenmärchen war" (und längst als solches erkannt wurde!).

Zur konkreten Erläuterung:

Wer Pilze zum Verspeisen sammelt, sollte die Bestimmungsmerkmale der Pilze (Standort, Aussehen, Geruch, Struktur, Konsistenz etc.) genau kennen; Voraussetzung dazu sind fachkundige Pilzführungen und mehrere Bestimmungsbücher zum Vergleichen). Außerdem sollte man auch die Giftpilze kennen, die mit guten Speisepilzen leicht zu verwechseln sind (beispielsweise Perlpilz/Pantherpilz, Stockschwämmchen/Nadelholzgifthäubling, Champignon/Knollenblätterpilz etc.).


Superbredi 
Beitragsersteller
 31.07.2011, 11:38

Endlich mal jemand, der die Frage nicht so "bierernst" nimmt. Ich als "Pilzschißbüx" sammle sowieso nur Stein-, Butter-, Birkenpilze, Rotkappen und Maronen. Bei anderen bin ich mir zu unsicher und ich habe keine Lust, demnächst mit Amy Winehouse am Tresen zu sitzen.......

0
katwal  31.07.2011, 12:18
@Superbredi

@Superbredi: Hab' ich mir doch gedacht, dass es sich um eine Scherzfrage handelt! Danke für die bestätigende Erläuterung! (schmunzel)

Ebenso danke für die Auszeichnung. Das freut mich.

0

Das ist ein Märchen, auf solche Feststellungen darf man sich nicht verlassen, sonst geht man verläßlich in die ewigen Jagdgründe ein, auch der Trick mit dem verfärbten Silberlöffel ist untauglich. Man soll nur Pilze sammeln, die man wirklich kennt.Ω

Das wäre Selbstmord! Es gibt - außer dem Chemielabor bei deiner Obduktion - keine Mittel die Gifte von tödlichen Pilzen festzustellen! Weder ein Silberlöffel, der sich angeblich schwarz verfärbt, noch eine grauende Zwiebel wird dir da eine Aussage bieten. Einige essbare Pilzarten verfärben solche Gegenstände, Giftpilze dagegen kenne ich keinen, der so etwas tut!

Also genaugenommen hast du alle richtigen Antworten schon. NUR Pilze sammeln, die man 100% ig kennt. Pilze IMMER in luftigen Behältern (Korb, Papiersackerl) NICHT in Plastiktüten sammeln (auch das kann Pilze "giftig" machen, weil sich Zersetzungsgifte bilden können).

Wenn du unbekannte Pilze sammelst, diese IMMER getrennt von den bekannten aufbewahren und dann bei einer Pilzinfostelle vorlegen und benennen lassen. (Wenn du solche Pilze sammelst, nachher die Hände UND falls du ein Messer zum Abschneiden verwendest, diese gründlich reinigen).

Und absolut KEINE Pilze sammeln, die dem Champignon ähnlich sehen, weil die Verwechslung mit den jungen Knollenblätterpilz zu riskant ist und dieser ist schon in sehr kleinen Dosen 100%ig tödlich.

Alles anders sind Märchen!

Das sind Märchen, die man sich früher zwar erzählt hat, die aber absolut nicht stimmen. Genausowenig wie die Geschichte dass ein Silberlöffel sich bei Giftpilzen verfärben soll. Wenn man Schwammerl zubereiten möchte sollte man sie am besten selber gesammelt haben und sich auskennen. Sonst besser die Finger davon lassen.