An meinem Holzgartenhaus wachsen Pilze. Wie kann ich die Feuchtigkeit beseitigen?
Wir haben ein kleines (10qm) Gartenhaus aus Holz. Auf der Rückseite wachsen nun "Pilze" in den Spalten zwischen den Brettern. Auf der Innenseite ist eine Stelle feucht. Entdeckt habe ich das Problem als ich ein Kabel verlegen wollte. Wie soll ich am besten gegen die Feuchtigkeit und gegen die Pilze vorgehen? Abschleifen und Dicklack auftragen? Heissluft Föhn? 400 Grad? 700? oder nur 150? Was würdet Ihr machen? Danke für Eure Mühe und Hilfe.
Anzumerken sei das die Hütte gegen Süden ausgerichtet ist und im oberen Bereich voll von der Sonne malträtiert wird. Dafür ist der untere Bereich knapp neben der Gartenzaun Mauer und im Dauerschatten.
2 Antworten
Dafür ist der untere Bereich knapp neben der Gartenzaun Mauer und im Dauerschatten.
Nicht nur das, vor allem reicht die Holzkonstruktion bis auf den Erdboden, was einen krassen Baufehler im Sinne des vorbeugenden baulichen Holzschutzes darstellt.
Hier hätte man normalerweise einen 30 cm hohen Sockel ausbilden müssen, um das Holz aus der Spritzwasserzone herauszuheben. Mit einem Traufstreifen aus grobem Kies, der das Zurückspritzen des Regenwassers minimiert, könnte man die Sockelhöhe auf 15 cm reduzieren.
Die Hölzer, die schon von Pilzen befallen sind, bekommst du auch mit einem Heißluftfön oder mit chemischen Holzschutzmitteln nicht mehr "geheilt", die sind hinüber und müssen ausgetauscht werden. Hier dann aber nicht wieder mit Holz. In der Spritzwasserzone wäre ein feuchtigkeitsunempfindliches Material einzusetzen.
Nachtrag:
Es gibt reichlich Websites, auf denen man sich zum Thema Holzschutz informieren kann. Umfangreiche und fachlich gute Infos findest du z.B. hier:
Das Gartenhaus auf ein ordentliches Beton Fundament mit Bodenplatte stellen ohne Kontakt zum Boden oder Büschen. Rund herum drainagieren.