Gießring für Bäume aus Plastik?


26.04.2025, 17:17

im Grunde geht es um mehrere Bäume, vor allem um eine Stieleiche

Sie steht auf einer kleinen zubetonierten Verkehrsinsel, die zu dem Gelände gehört, dass ich betreue

Sie ist ca 20 Jahre alt. Baumsäcke stelle ich im Sommer auf, die ich 1x pro Woche fülle

Der Baum bekommt jedoch grundsätzlich zu wenig Wasser.

Letztes Jahr hat sich sogar ein großer Ast des Baumes von einer Stieleiche zu einer Traubeneiche gewandelt Das passiert manchmal bei Stieleichen, da Traubeneichen sehr viel weniger Wasser brauchen

Bei Regen läuft das meiste Wasser in die Kanalisation

Meine Frage hier ist: bringt es etwas wenn ich um die Bank herum einen Gießrand aus Plastik setze oder spritzt der Regen von den Baumsäcken ab und direkt über den Gießrand

Frage 2 hat Patchrin schon angesprochen:

Wie diesen Gießrand befestigen?

Kann er an den Stützen der Bank gelehnt werden und dann mit Rindenmulch befestigt werden?

Da der Baum zur Lebensgemeinschaft Eichhof gehört und einen Mittelpunkt des Dorfes bildet muss er erhalten werden

Der 2.Baum, um den ich mir Sorge mache ist ein Apelbaum bei mir zu Hause

Er steht oberhalb von einem Hang im Garten und ist ca 7m hoch

Leider habe ich kein Foto davon. Hier ist die Frage nach dem Abstand zwischen Baum und Gießrand

Welchen Gießrand nehme ich am besten?

Gibt es Möglichkeiten diese Plastikteile zurechtzuschneiden und hinterher zu verschließen?

Über Tipps freue ich mich

Igelhaus

2 Antworten

Von Experte Sonnenschein944 bestätigt

Nun da kann man Abhilfe schaffen. Ein foto wäre natürlich hilfreich. Du kannst um den Baum rum einen Kunststoffrahmen in die Erde einlassen,im Baumarkt stöbern wäre ratsam. Da ich nicht weiß wie groß der baum ist kann ich das nur schätzen,vielleicht 1m Radius um den Baum(?) Du solltest mit einem spaten prüfen wie das wurzelwerk ist,wir wollen ja nichts beschädigen. Dann gibt es noch eine andere möglichkeit und zwar nur zur Böschungsseite eine Befestigung errichten. Dazu schlägst du 2-3 kleine Pfähle links und rechts in die Erde,ein längeres Holzbrett Seite zum Baum hin einlassen. 20-30cm sollte das Brett über dem Erdreich sein so das kein wasser drüber laufen kann. Dann kannst du noch mit Erde ringsrum das Brett anhäufeln. Andere alternative wäre Einen Bewässerungssack an den Baum binden. Diesen kannst du in Fachgeschäften kaufen. Sicherlich hast du diese säcke schon mal im Öffentlichen Bereich an bäumen gesehen. Gibt es wahrscheinlich auch online zu bestellen. Die befüllst du gelegentlich mit Regenwasser und brauchst dir keine Gedanken um den Baum machen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gärtnermeister GALAbau

PatchrinT  26.04.2025, 19:32

Nach den fotos sieht es für mich klarer aus,danke schön. Es ist immer wieder erschreckend wie die Bäume eingepfercht mit steinen,Pflaster und Platten werden. Es gibt für flächen so ein schönes Granulat,auch in vielen Farben,das einmal angerüttelt bombenfest wird. Aber Wasserdurchlässiger als diese fläche. Falls doch Wasser zum Baum läuft,wird es durch den Sitzring unten abgehalten. Du könntest etwas machen und zwar.......Die rückenlehne demontieren falls es geht. Mulch entfernen. Sehen wie fest die Erde ist. Der leichteste aufwand wäre es für eine tiefenlockerung zu sorgen damit das Wasser aus den säcken eindringen kann. Dazu braucht du entweder eine Brechstange oder andere dünnere eisenstäbe. Auf wurzeln aufpassen. Löcher sollten mindestens 20cm tief sein. Mehr ist immer gut. /Andere Möglichkeit wäre,falls möglich,die Erde ringsrum abzutragen und zwar so tief bis der eigentliche wurzelbereich anfängt. Hier auch,je tiefer desto besser auch wenn es viel Arbeit ist. Du hast es nun freigelegt. Jetzt kommt die eigentliche Sache mit kleinen steinen,dem Granulat. Dieses Granulat ist mindestens 1-2cm groß und wird extra für solche arbeiten angewandt. Farbe ist ockerfarben. Gibt es im Baufachhandel. Mir fällt der Name dieser steine nicht ein,kann aber nachreichen. Mit diesem Granulat füllst du den Baum wieder auf,Säcke wie immer weiter behalten. So belkommt der Baum ohne das etwas oben wegfließt sein Wasser. Solche Maßnahmen habe ich oft im Berufsleben ausgeführt,auch mit sensoren um festzustellen wieviel der baum an Wasser braucht. Lass den Mulch weg,es bringt nichts und ausserdem wären die steine nicht mehr sichtbar,wäre schade./Eine weitaus teurere Maßnahme wäre eine tiefenlockerung maschinell zu machen. Solch Maschinen besitzen gelegentlich Galabaufirmen. Es werden quasi Hohlraumstäbe in das Erdreich eingerüttelt und auf tiefe gebracht. So wird das untere Erdreich gelockert und sogar durch die Stäbe dünger eingepresst. Ich würde sogar die Stadt mit einbeziehen ob wieweit Geldmittel vorhanden sind und/oder Gärtner vom baubetriebshof mit einbezogen werden können. Und mit glück haben die auch dieses Granulat was ich angesprochen habe.

PatchrinT  26.04.2025, 19:42
@PatchrinT

Nachtrag: Natürlich kommt es auf die Freundlichkeit des bürgermeisters an. Aber die Kommunen sollten auch bestrebt sein nicht nur ihre bäume,sondern auch "einen Obulus" für eine Lebensgemeinschaft dazu geben. Und vielleicht könnte man einen schönen Grillabend nach vollbrachter arbeit unter diesem schönen Baum veranstalten ,-)

Im Grunde müßte der gepflasterte Teil das Wasser zum Baum hinführen, damit es dann in der Baumscheibe einsickern kann.

Du könntest auch eine flexible Rasenkante nehmen, die gibt es als eien Art Wellblech aber auch in fertigen Stücken mit Laschen etc. . Ist aber sicherlich etwas 'günstiger' *hust hust* als Plastik.

Der Abstand zum Baum hängt natürlich auch von der Kronengröße ab, nicht nur von der Höhe - unter 50cm (1m Durchmesser der Baumscheibe) würde ich aber definitiv nicht anfangen.