Etwas das ich mich immer wieder frage. So gut wie alle jungen Leute nutzen heutzutage Spotify. Dabei gibt es etliche andere Streamingdienste, die die gleiche oder sogar eine größere Musikauswahl sowie eine deutlich bessere Tonqualität als Spotify bieten und dabei das gleiche oder teilweise sogar noch weniger kosten.
Tidal z.B. kostet das gleiche wie Spotify, Amazon ist sogar um einen Euro im Monat günstiger. Beide bieten verlustfreie, hochauflösende Musik mit bis zu 192kHz/24Bit, während Spotify selbst in der "sehr hohen" Qualitätseinstellung nur verlustbehaftet komprimiertes AAC anbietet. So ganz nebenbei bezahlt Tidal die Künstler auch wesentlich fairer (Tidal zahlt den Künstlern pro Stream rund 3x so viel wie Spotify).
Was hat Spotify, das z.B. Tidal nicht hat? Gibt es einen plausiblen Grund dafür, dass alle Spotify nutzen, oder ist es reines Marketing, weil Spotify mehr Leute kennen, und wenn alle meine Freunde Spotify haben dann will ich das auch und schaue gar nicht, was es an Alternativen gäbe?