Gibt es für alle Stromnetze eine Spannungstoleranz von -+ 10 % , oder nur in Niederspannungsnetzen?
Wie ist es bei Hochspannung; von Mittelspannung; z.B. 110 kV, oder Hochspannung; z.B. 380 kV, oder Bahnstromnetz mit z.B. 15 kV, darf es hier auch plus/minus 10 Prozent schwanken?
-Und wie sieht es mit dem Spannungsfall aus, darf er überall auch noch 3 Prozent fallen?
2 Antworten
bei spannung hast immer die vorgegebenen toleranzen die bei schwankung keine probleme machen.wichtig ist die frequenz die muss immer passen sonst brechen die netze zusammen
also Plus/Minus 0,4 % Toleranz bei der Netzfrequenz (50 Hz; 49,8 - 50,2 Hz).
und bei Netzspannung immer +/- 10 % (z.B. 400 kV mit 360-440 kV)?
die +/- 10% beziehen sich auf die verbrauchernetze. dem entsprechend muss die spannung auf den höheren ebenenen genauer eingehalten werden, um die zulässigen toleranzen auf der verbraucherebene (niederspannung) im vorgebebenen bereich zu halten. fragt mich aber jetzt bitte nicht nach den toleranzvorgaben.
was ich weiß ist, dass mittel- und hochspannungstransformatoren oft auch einstellmöglichkeiten für den spannungsbereich besitzen-
lg, Anna
ja, das ist es...
aber wie gesagt. es gibt ja auch die eisntellmöglichkeiten an den transformatoren..
lg, anna
Es gibt eine EU-Verordnung/Vorschrift, dass Überlandleitungen mit 15% Überspannung betrieben werden dürfen . . . also 437 kV für die 380kV-Leitung.... das ist schon recht ordentlich