Gibt es einen Trick um zu sehen ob ein Isotop stabil ist?
Mein Chemie Prof stellt jede Klausur die gleiche Frage: "Welches der folgenden Isotope ist stabil bzw. nicht existent. Müsste ich jetzt tatsächlich von jedem Isotop auf Erden auswendig lernen ob es stabil oder radioaktiv ist oder kann man das erkennen??? Ich habe schon öfter gehört dass es dafür keine Richtlinie gibt...
5 Antworten
Hmm... Klingt ja mal selten dämlich, aber was solls...
Es gibt ein paar Faustregeln: Die Anzahl der Protonen ist etwa gleich der Anzahl der Neutronen, die Anzahl der Neutronen nimmt bei steigender Ordnungszahl übermässig stark zu (d.h. schwere Elemente haben mehr Neutronen als Protonen), Über Ordnungszahl 82/83 (s. andere Antworten) ists sicher instabil, Tc ist sicher instabil etc.
Ausserdem kann man von den wichtigsten Elementen die wichtigsten Isotope schon auswendig lernen. Du studierst ja Bio, also würde ich mir etwa folgende Isotope merken:
C-12 ist stabil, C-14 nicht. (Radiokarbonmethode)
H-1 und H-2 sind stabil.
I-127 ist stabil (radioaktives Iod ist für Schilddrüsenbehandlungen und -diagnosen recht hilfreich)
O-16, O-17 und O-18 sind stabil.
Was mir gerade auffällt: Könnt ihr das PSE benutzen? Da steht ja die Atommasse, die fast immer etwa eine ganze Zahl ist und die Vermutung liegt nahe, dass das Isotop mit dieser Massenzahl stabil ist (Bsp. N hat Atommasse 14.0067, da ist N-14 wahrscheinlich stabil)
O-16 ist Stabil....das kann ich an den 15,999 gut ablesen. Das brächte es mir auch nahe zu sagen O-15 ist instabil. Nur: O-17 und O-18 sind offenbar ja auch stabil...und das kann ich so nicht erkennen.
Offenbar will er wohl, dass ihr das lernt. Hab auch noch keine Regel dafür gehört, aber unsere Profs fragen sowas (blödes) auch nicht. ;) Könnt vllt. was mit dem Verhältnis von Neutronen zu Protonen zu tun haben und wenn es einen bestimmten Wert übersteigt, wird es evtl. instabil?!
Hmm danke, da sieht man in etwa ein Muster raus aber offensichtlich gibts da keine 100% regelmäßigkeit. Jedenfalls nicht genug um eine Frage damit zu beantworten...denn für ein falsches Kreuz gibts nen Minuspunkt. This is sparta, ich danke dir für deine Schnelle antwort :)
Hab ich schon überprüft, zu viele ausnahmen ... Das ist doch unmöglich ich studiere Bio...omg
also die Kernstabilität hängt vom Anteil der Neutronen im kern ab. Je höher der Neutronen anteil im kern im Vergleich zu den protonen ist, desto instabilier wird es. Generelle Richtlinie: Guck dir die angegebene Durchschnittsmasse des gesuchten Atoms an und vergleiche sie mit der angegebenen... Wenn die Masse des Isotops größer als 3 amu gegenüber dem Durchschnittswer ist, kannst du davon ausgehen, dass es wahrshcienlich ein instabiles Isotop ist. Je schwerer die Elemente allerdigns werden desto höher wird die Toleranz des Kernes mehr Neutronen aufzunehmen.
Vielleicht hilft dir diese Seite weiter. http://www.uniterra.de/rutherford/tab_iso.htm
Bis zum Kalium kann man die (3) natürlichen radioaktiven Isotope kennen. Ab Polonium sind alle instabil.
Vielleicht steht hier ja irgendwas: http://de.wikipedia.org/wiki/Nuklidkarte
Bin grad ein bissl faul, hab Semesterferien. ;)