Gibt es deutsche Wörter, die ae/oe/ue benutzen, ohne Umlaute zu bilden?
Also, beide Vokale hintereinander getrennt benutzen, sodass es keinen Umlaut ergibt.
5 Antworten
Das tritt eigentlich nur auf, wenn die Buchstaben zwar hintereinander stehen, aber zu verschiedenen Silben gehören - das ist allerdings (fast?) ausschließlich bei Worten nichtdeutschen Ursprungs der Fall: Paella, zum Beispiel, was Pa-ella gesprochen wird. Auch bei Namen kommt das gern vor: Laertes wird La-ertes gesprochen. Innerhalb einer Silbe wird ae, oe, ue im Deutschen immer als Umlaut ä, ö, ü gesprochen - und auch immer als Umlaut geschrieben, Niemand sagt, er/sie geht auf die Bu-ehne, wenn er/sie sich auf den Weg zur Bühne macht ...
Ja, die gibt es. Wie Janaki schon schreibt, liegt dann meist eine Silbengrenze bzw. Morphemgrenze vor. Es gibt aber durchaus auch "deutsche" Wörter, in denen man dies findet: Bauer, Zuschauer, etc.
In der Frühzeit waren Fehlschreibungen wie manüll, genaür oder aktüll häufig zu finden, weil alte Dokumente aus der Zeit, in der Umlaute Probleme machten, automatisch auf Umlaute konvertiert wurden von Scripts, die kein Deutsch konnten.
Die Automarke Citroen wird Citroën geschrieben und [sitroˈɛn] gesprochen.
Bei der Stadt Coesfeld [ˈkoːsˌfɛlt] wird das e ignoriert.
Bernhard Hoëcker (deutscher Schauspieler) wird [ˈhoːʔɛkɐ] gesprochen.
Oboe,
Duell
Poet
und Ableitungen dieser Wörter
Ich habe die Frage so verstanden, dass der FS genau das sucht.
Aber da werden ue und oe nicht wie ü und ö ausgeprochen!