Gibt es bei Tieren Dialekte?
Bellen Hunde in Amerika oder Asien anders als die in Europa? Oder gibt es bei Amseln Unterschiede im Gesang, je nachdem ob sie in Skandinavien oder in Deutschland leben?
8 Antworten
Hallo,
Tiere im Ausland sprechen anders als in Deutschland. Das ist ein Riesenspaß, wenn man mit den Kleinen Old MacDonald had a farm singt.
Unter dem folgenden Link kannst du dir anhören, wie verschiedene Tiere in verschiedenen Ländern sprechen:
Leider wird die Seite aktuell überarbeitet, aber unter diesem Link kann man sich einen Eindruck verschaffen: https://www.flat33.com/index.php?page_id=34
Auch nett in diesem Zusammenhang: https://www.npr.org/2005/06/11/4699514/a-world-of-animal-noises-online-at-bzzzpeek
Und hier ein kleines Guatl (Gutti):
ENGLISH EARS
Can you guess the animal corresponding to these common onomatopoeias (Lautmalerei)?
bleat, bow-wow, buzz, cock-a-doodle-doo, coo, croak, gobble, hee-haw, hiss, hoot, miaow, moo, neigh, oink, quack, squeak, trumpet, tweet-tweet, twitter, whinny, woof (answers below)
😎☺️AstridDerPu☺️🙃

bei vögeln gibt es durchaus dialekte. und männchen mit dialekt werden von den weibchen instinktiv bevorzugt (bei einigen vogelarten, z.b. blaumeisen ist das nachgewiesen).
es gibt auch vogelarten, die das singen lernen müssen - kanarienvögel und ein teil der andern finken zum beispiel.
hunde "reden" nicht mit bellen miteinander, sondern mit mimik, gestik, geruch, fiepen und jaulen. jaulen und heulen erfolgt über grosse entfernungen. sehr interessant ist, dass wölfe da längst nicht auf jeden hund reagieren. die hundesprache ist also für wölfe grossteils nicht relevant.
ich kann bei uns in der gegend 6 verschiedene rotmilane anhand ihres revierrufes auseinanderhalten. da bin ich gespannt, ob dieses jahr ein neuer ruf dazukommt. der eine alte milan ist letztes jahr verstorben und das weibchen hat sich nachfolgend das revier erkämpft. das ist also derzeit einzeln besetzt, da sie es infolge des todes des männchens nicht geschafft hat, den jungvogel aufzuziehen, der normalerweise über den ersten winter noch mit im revier bleibt. mit grosser wahrscheinlichkeit kommt also dieses jahr ein neuer ruf dazu.
alle tierarten, denen ihre "sprache" nicht angeboren ist, haben dialekte, die andern unterscheiden sich individuell. bei walen und delfinen ist beides der fall.
bei pferden, kühen, schafen, ziegen, schweinen etc. gibt es individuelle unterschiede.
Interessant. Ich habe auch bemerkt, dass nicht alle Hunde "mitheulen", wenn sie ein Heulgeräusch hören (etwa von einer Sirene). Unser Zwergschnauzer hat nie geheult, aber unser Schäferhundmischling hat sowohl bei einer Sirene geheult als auch bei einem Besuch in einem Wolfsfreigehege (hat mit den Wölfen geheult).
Auch interessant: im Wolfsfreigehege sagte einer der Wolfs-"betreuer", dass kein Wolf mitheult, wenn er selber damit anfängt. Aber wenn seine Kollegin heult, springen die Wölfe drauf an und heulen mit, anscheinend passt ihre Tonlage besser.
Bei manchen Katzen hat man den Eindruck, dass sie miteinander "reden". Dann machen sie abwechselnd Geräusche (und lassen die andere Katze "ausreden", bevor sie antworten). Aber man weiß nicht, um was es da geht. :)
Das scheint aber was anderes als "Miauen" zu sein, denn Katzen miauen nur zu Menschen (habe ich mal gelesen).
Oder gibt es bei Amseln Unterschiede im Gesang,
Eindeutig ja. Habe dazu auch schon wissenschaftliche Untersuchungen gelesen. Der Unterschied zwischen Süd- und Norddeutschland ist sogar so gravierend, dass ich den auch ohne Untersuchung deutlich hören kann. Im Norden flöten die Amseln viel längere und schönere Melodien ohne Krächzlaute, während im Süden die Melodien viel kürzer, unmusikalischer und dafür mit vielen Kratzern, Krächzern, Zwitschern und Trillern angereichert sind.
Es gibt Gruppen von Walen, die verschiedene Dialekte "sprechen", besonders wenn sie lange räumlich getrennt leben entwickeln sich die Gesänge auseinander.
Es gibt auch Vögel, die regional unterschiedliche Melodien kennen udn Krähenkolonien dei jeweils ihre eigene Überlieferung zu haben scheinen wo wichtige "Geschichten" weitergegeben werden: Dieser Mensch füttert uns, dieser bringt Krähen um, nimm dich in Acht!
Bei Hunden... denke nicht
Aber Singvögel haben defintiv Dialekte. Auch so weit dass sie einen "Ausländer" nicht mehr verstehen können wenn der plötzlich im falschen Gebiet unterwegs ist.
Auch Wale haben sehr sehr unterschiedliche Gesänge drauf. Und da sie sich auch über sehr große Entfernungen hören können, hat man schon beobachtet, wie ein neues "Lied" zum Hit wird und sich langsam unter Populationen verbreitet.
Würd ich jetzt so auch nicht unterschreiben. Die können damit schon untereinander ziemlich viel Information weiter geben. Aber ich würd jetzt nicht meinen, dass es da so viele globale Unterschiede gibt
Das Bellen von Hunden ist noch keine Sprache. Es ist wenig variierbar.