Gibt es batteriebetriebene Heizlüfter?
Ich will mir sowas holen, weil mir oft kalt ist und meine Mutter wegen der Stromkosten zu geizig ist. Deswegen erlaubt sie mir einen normalen Heizofen nicht; deswegen brauch ich einen, der mit Batterien läuft.
Gibt es sowas? Kann mir einer was verlinken?
23 Stimmen
12 Antworten
Den Schrott, den Du verlinkt hast, lass mal lieber in China.
Vielleicht wäre das aber eine Alternative. Habe ich gestern erst gelesen:
Powerstations im Test: Steckdosen für unterwegs | Stiftung Warentest
Das sind Akkus in einem Gehäuse verbaut, die man als Steckdosen für unterwegs nutzen kann. Gute Geräte kosten ab ca. 300 € und wenn die aufgeladen sind, kann man auch normale Heizlüfter damit betreiben.
Du müsstest Dich vor dem Kauf genauer informieren, wie lange z. B. ein Heizlüfter mit 1500 Watt laufen würde, bis der Akku leer ist. Und wenn der Akku leer ist, dann musst Du irgendwo hin, wo es eine Steckdose gibt, die nicht über den Stromzähler Deiner Mutter läuft. Ehrlicherweise zahlst Du dort immer den Strom, den Du zum Aufladen brauchst.
Die Dinger wiegen ein paar Kilo, also man kann sie nicht in die Hosentasche stecken.
Wärmemenge die wird in Watt angegeben
Wattstunden meinst du wohl. Sehr großer Unterschied. ;)
Das verlinkte Gerät kostet lt. Verkaufsplattform um die 70 €. Da es solche Geräte aber nur im Online-Handel aus China gibt, würde mich das schon sehr hellhörig machen. Wären diese Geräte wirklich gut, hätten sie unsere Baumärkte schon längst massenhaft im Angebot. Schon deswegen besser die Finger weg lassen.
Ansonsten hast Du, Thomas051, absolut recht. Selbst, wenn man eine Powerstation, wie ich sie beschrieben habe, aushäusig irgendwo auflädt und den Strom nicht klaut, kostet der Strom eine Menge und das Handling und die Aufbewahrung sind auch nicht ohne. Abgesehen davon würde ich die Aufbewahrung und Nutzung eines derart großen Lithium-Ionen-Akkus in der Wohnung ablehnen. So lange man immer wieder hört, dass Wohnungen wegen Aufladung von Elektro-Rollern zu brennen anfangen... Erst kürzlich wieder.
Heizlüfter brauchen - so wie alle Heizgeräte - eine hohe elektrische Leistung. Mit handelsüblichen Batterien, wie in der Fernbedienung, könntest du so etwas nicht realisieren. Das ist nichtmal im entferntesten ansatzweise genug Leistung. Dazu bräuchtest du schon Batterien wie sie in einem Auto verbaut sind. Und was meinst du, wo der Strom dafür herkommt? Solche Akkus muss man ja schließlich aufladen.
Es hat schon einen Grund, warum Heitstrahler immer ein Kabel dran haben. Alles andere wäre wirtschaftlich völlig sinnfrei.
Heizlüfter brauchen - so wie alle Heizgeräte - eine hohe elektrische Leistung.
Außer Gasbetriebene ;) Die haben auch kein Kabel dran, nur einen Schlauch zur Propangasflasche ;D
Schaue Dir mal das letzte Bild an, mit den technischen Daten... 😂🤭😉
Da steht gar nichts von Batterie. Selbige wäre auch weit teurer und viel schwerer. Deine Mutter würde Dich dafür prügeln! 😎
Das Teil ist nicht batteriebetrieben, das funktioniert mit 230V Netzspannung wie jeder andere elektrische Heizlüfter auch. Und mit 1,5kW ist der nichtmal übermäßig stark.
Nö gibt es nicht, aber es gibt Heizmöglichkeiten, die mit Propangasflaschen betrieben werden. Ist auch um einiges günstiger, als mit Strom.
Wir haben so ein Teil in unserer Wohnung in Spanien, weil wir früher oft im Frühling da waren, wo es noch recht kühl sein könnte.
Ist halt einfach ein feuerfester Kasten, wo du hinten die Flasche rein stellst, und wo vorne eine gesicherte Brennerfläche ist.
Das schöne an den Dingern ist: Du hast SOFORT wärme, ohne Wartezeit, und sie sind einfach gemütlich ^^
Hinten wird die Propangasflasche rein gestellt.
Uns hat immer schon Stufe 2 fürs ganze Wohnzimmer gereicht, Stufe 1 wenn man näher als zwei Meter dran sitzt.
Eine 11 Liter Flasche würde da dann für 55 Stunden heizen reichen, und so eine Füllung kostet knapp 25€
Sicher sind die Teile auch, ich hab unseren in Spanien schon als Kleinkind anzünden dürfen, ist nie was passiert ;)
Hier ist der von den Bildern her, gibt aber zig Varianten, sicher auch günstigere.


Dafür sind Batterien zu schwächlich. Man bräuchte soviele um nur mal kurzzeitig zu heizen und das würde viel, viel mehr kosten wie der Strom aus der Steckdose.
Kommt wohl auf die Batterien an, ein paar 12V VRLA-Aklumulatoren heizen dir auch die komplette Bude wenn dus drauf anlegst.
Akkus sind keine Batterien.
Doch, sind sie. Akkumulatoren sind aufladbare Batterien. Der Begriff "Batterie" umfasst nur den Zusammenschluss mehrerer Zellen. Ob die wiederaufladbar sind oder nicht hierbei ist irrelevant.
Ein Akku 12V 85Ah egibt 1020 W für eine Stunde.
Rein rechnerisch mag das Ergebnis stimmen, in der Praxis hat eine 12V Batterie nicht durchgehend 12V wodurch je nach Kapazitätsstand unterschiedliche Ströme entstehen. Zudem verliert eine Batterie durch Alterung zunehmend an Kapazität. Man kann also nicht einfach davon ausgehen, dass man exakt 1020Wh aus einer 85Ah 12V Batterie entnehmen kann.
Ja das ist schon richtig, besser wäre gewesen wenn ich die Worte Primär und Sekundärzelle verwendet hätte. Aber du hast doch so groß getönt:
Kommt wohl auf die Batterien an, ein paar 12V VRLA-Aklumulatoren heizen dir auch die komplette Bude wenn dus drauf anlegst.
Wieviel Akkus hättest du für 1h bei 2 kW gebraucht?
So viele, wie man eben braucht, um innerhalb einer Stunde 2kWh Arbeit beziehen zu können. Bei 12V sind das rein rechnerisch rund 170Ah. In der Praxis kommt es aber drauf an, welchen Batterietyp man verwendet, wie alt die Batterien sind und ob man vor hat, sie zu schonen oder eine Tiefenentladung zu riskieren.
Zudem macht es im Bezug auf die Wahl der Kapazität einen großen Unterschied, über welchen Zeitraum man die Batterien entladen will. Denn je nachdem, wie langsam man eine Batterie entlädt, ändert sich deren Kapazität. Man kann also nicht einfach eine 170Ah Batterie nehmen und davon ausgehen, dass sie innerhalb einer Stunde diese 170Ah hergeben kann. Wenn diese Angabe auf 20 Stunden Entladezeit bezogen ist, sind es bei nur einer Stunde womöglich nur 130Ah.
Wenn man mehrere Batterien parallel schaltet statt eine große zu nehmen, hat man sicher auch unterschiedliche Werte, auch wenn es sich um den gleichen Batterietyp handelt.
Heizlüfter brauchen viel Energie. Batterien, die ausreichend Energie liefern könnten, wären viel zu groß. Und selbst wenn es so etwas gäbe: Leere Batterien muß man ja auch entsorgen und neue kaufen - es sei denn Du benutzt Akkus, die man dann aber aufladen muß. Womit wir wieder beim Strom und Deiner "geizigen" Mutter wären...
Wenn mir kalt ist, ziehe ich mir einfach was Wärmeres an - das kostet nicht mal zusätzlich Strom! Fällt Dir wirklich solch ein Riesenzacken aus der Krone, wenn Du es auch so machst?
Und den "Geiz" Deiner Mutter siehst Du spätestens dann mit anderen Augen, wenn Du irgendwann mal Deine Stromrechnung selber zahlen mußt...
Ein Akkumulator ist eine wiederaufladbare Batterie. Der Begriff "Batterie" beschreibt lediglich den Zusammenschluss mehrerer Zellen, was bei einem Akku genauso der Fall ist, wie bei einer nicht-aufladbaren Batterie auch. Deshalb nennt man Feuerwerkskörper mit mehreren Treibladungen nebeneinander ja auch Batterie, auch wenn die mit Strom nichts am Hut hat.
Deshalb heißt es ja auch Autobatterie und nicht Autoakku. Oder hast du das jemals so gehört?
Kaufe es und werde glücklich!
Ich prophezeie dir, dass das Ding nichts taugt. Einfache Logik und Physik.
Ich habe mir das verlinkte Angebot angeschaut. Die Plattform ist österreichisch, aber vielleicht schreibst Du ja aus Österreich.
Mit Heizungsbetrieb 1500 Watt. Es steht zwar drin "batteriebetrieben", aber es steht nirgendwo, welche Batterien und wie lange die bei Volllast halten. Kann man das Gerät auch mit wiederaufladbaren Akkus betreiben? Steht auch nirgends und wenn, dann müsstest Du irgendwo den Strom für die Akkus klauen, denn für das Laden braucht man genauso viel Strom, als wenn man einen 1500 Watt Heizlüfter direkt am Stromnetz betreibt.
Aber die vielleicht wichtigste Information fand ich ganz unten:
Verkauft von: Shenzhen Tongzhou Technology
Bis der kommt, bist Du wahrscheinlich erfroren und wenn es dann mal kommt, funktioniert es vermutlich nicht lange.
Um den Raum auf eine gewisse Temperatur zu bekommen brauchst du eine gewisse Wärmemenge die wird in Watt angegeben. Egal ob du die aus dem Stromnetz nimmst oder aus einer. Batterie ist egal. Beispielsweise 4 KWh aus dem Stromnetz immer noch günstiger als über Batterien. Und einen Akku musst du die Energie erst mal zuführen bevor du sie verbrauchst. Batterie Heizlüfter ist vollkommener Unsinn. Sollte es die geben wenn dann mit Akku ist die Anschaffung sehr teuer. Für den Anschaffungspreis kamst du etliche KWh aus dem Netz nehmen. Um deinen Raum warmzubekommen braucht er die gleiche Energiemenge.