"gewiße" oder "gewissene" Etwas?
Beispielsatz: George Clooney hat das gewiße / gewissene Etwas, das anzieht.
Ich schätze, dass beide komisch klingen.
Wie anders?
8 Antworten
Hallo,
es heißt "das gewisse Etwas". (https://www.duden.de/rechtschreibung/Etwas)
die Regel dazu lautet:
Nach einem langen Vokal oder einem Doppellaut schreibt man ß (z. B. reißen, schmeißen, Floß, Schoß usw.),
nach einem kurzen Vokal schreibt man ss (z. B. gerissen, geschmissen, Fass, Schloss, Kuss, Nuss usw.)
Der Duden hilft online und kostenlos, siehe: duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/doppel-s-und-scharfes-s
AstridDerPu
Hey Pfiati,
'George Clooney hat das gewiße / gewissene Etwas, das anzieht.'
Gewiss wird mit 2 x 's' geschrieben, da es sich beim 'i' zuvor um einen kurzen Vokal handelt.
Bei 'gewissene' hast du dich wohl nur vertippt :-)), aber es wäre ohne 'ne' auf die richtige Version hinausgelaufen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Vielleicht hast du ja "gewissene" manchmal geglaubt zu hören, weil du an das Wort Gewissen' gedacht hast. Das Gehirn 'überbrückt' manchmal etwas ... das macht meins auch. Synapsenzickzack....~♤♡◇♧~
Liebe Grüße !
PS. Nein, du spinnst nicht. Manchmal sind es auch nur Freud'sche Versprecher... :-)
gute Idee, danke. Mit 'Synapsenhänger' habe ich dieser Tage bei twitter schon gepunktet - ich mag dieses S-Wort irgendwie so gern...! Bussi!
Du meinst sicher Gegen'busserl' : da ist Doppel-S wichtig wegen der Aussprache!
'Buße' hat wieder eine andere Bedeutung! (Und schon wieder guckt Freud um die Ecke :-)))!!)
Gotcha! Ausgezeichnete Abkürzung der Psychoanalyse und nicht so langatmig!! - danke!! :DD
Beides ist absolut falsch.
Korrekt ist: "George Clooney hat das gewisse Etwas".
"George Clooney hat das gewiße / gewissene Etwas, das anzieht."
George Clooney hat das gewisse Etwas.
Jepp, geholfen.
Ich muss zugeben, dass ich "gewissene" manchmal gehört habe.
Liegt wahrscheinlich an mir, oder Dialekt.
Oder, ich spinne komplett. :-)