Gelelektrophorese Versuchsergebnisse?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist ganz einfach. Man legt bei der Gelelektrophorese eine Spannung an, sodass ein elektrisches Feld entsteht. In diesem Feld beginnt die nach außen negativ geladene DNA zu wandern. Dabei interagiert sie aber mit dem Agarose-Gel. Je größer ein DNA-Fragment ist, umso stärker ist die Interaktion mit dem Gel und umso langsamer wandert das Fragment im Gel. Mit einer Gelelektrophorese können daher DNA-Fragmente unterschiedlicher Länge aufgetrennt werden.

Um die DNA-Fragmente sichtbar zu machen, wird die DNA zusätzlich mit einem Farbstoff gekoppelt, der unter UV-Licht leuchtet. Auf diese Weise entstehen im Gel charakteristische Banden (im Bild die schwarzen Streifen), je nachdem, wie weit die DNA im Gel wandern konnte.

Mit Hilfe von Restriktionsenzymen können DNA-Moleküle an bestimmten Stellen gerschnitten werden. Bei jeder Tierart liegen diese Stellen im Genom aber anders verteilt, deshalb entsteht bei einem Restriktionsenzymverdau für jede Tierart ein spezifisches Gemisch aus DNA-Fragmenten unterschiedlicher Länge. Wenn man diese Fragmente nun der Länge nach in einer Gelelektrophorese auftrennt, erhält man so ein für jede Tierart charakteristisches Bandenmuster.

Dieses Bandenmuster kann man nun mit Standardproben vergleichen, bei denen bekannt ist, von welchem Tier sie stammten. Zusätzlich trägt man noch einen Größenstandard auf, um bestimmen zu können, welche Größe die aufgetrennten Fragmente eigentlich haben.

Im Bild ist in Spur 1 der Größenstandard aufgetragen. Darin befinden sich DNA-Fragmente bekannter Länge, die einfach der Größe nach aufgetrennt werden und so im Gel markieren, wo Fragmente welcher Länge zu erwarten sind. Die größten Fragmente (die am langsamsten gewanderten) sind dabei ganz oben, nach unten hin nehmen die Fragmentlängen immer weiter ab.

Die Spuren 2 bis 5 enthalten Standards bekannter Tierarten. Hier ist bekannt, von welchem Tier die DNA-Fragmente stammen. Anhand des Größenstandards in Spur 1 kann man die Größe ihrer Fragmente abschätzen.

In die Spuren 6 und 7 sind nun Spuren unbekannter Fleischproben aufgetragen. Was man nun einfach tun muss, ist die Banden der Spuren 6 und 7 mit den Banden der Standards zu vergleichen und zu schauen, ob es Fragmente gibt, die in ihrer Länge übereinstimmen.

Wenn du dir Spur 6 anschaust, dann fällt auf, dass beide Fragmente übereinstimmen mit den Banden aus dem Standard in Spur 4. Man kann deshalb davon ausgehen, dass es sich bei der Probe in Spur 6 um Fleisch eines Känguruhs handelt.

In Spur 7 sind drei Banden zu erkennen. Diese Probe muss also mit Fleisch einer anderen Tierart verunreinigt sein, bzw, muss es sich um eine Mischung aus Fleisch von zwei Tierarten handeln. Welche beiden Tierarten das sind, kriegst du wiederum heraus, wenn du die Banden der Probe in Spur 7 mit den Banden der Standards in den Spuren 2, 3, 4, und 5 vergleichst.
Weißt du, welche beiden Tierarten das sind? Schreib es am besten als Kommentar unter die Antwort, ich kann dir dann sagen, ob du richtig liegst.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

FireStrx 
Beitragsersteller
 10.01.2021, 16:17

Die des Rindes oder nicht?

0
FireStrx 
Beitragsersteller
 10.01.2021, 16:27
@FireStrx

Und bei dem anderen bin ich mir nicht sicher

0
Darwinist  10.01.2021, 16:51
@FireStrx

Genau.
Wenn du dir maldie Spur in der Mitte anschaust, könnte sie auch von einem Reh sein. Wenn das der Fall wäre, müsste in der Probe aber auch die zweite Bande vom Reh sichtbar sein. Die Probe hätte dann vier Banden. Sie hat aber nur drei. Das ist möglich, weil die DNA-Fragmente ja nur nach ihrer Größe aufgetrennt werden. Da die großen Fragmente beim Rind und beim Känguruh aber die gleiche Größe haben, können sie nicht voneinander getrennt werden. Deshalb erscheinen sie als eine gemeinsame Bande und die Spur 7 hat deshalb nur drei Banden, obwohl natürlichtrotzdem vier verschiedene Fragmente enthalten sind.

Das hast du super gelöst!

1
FireStrx 
Beitragsersteller
 10.01.2021, 17:15
@Darwinist

Danke nochmal für die sehr sehr hilfreiche und ausführliche Antwort :)

0