Allosterische und kompetitive Hemmungen einer Grafik zuordnen ?
Hallo,
Ich schreibe in 2 Wochen eine wichtige Bio Klausur und fange jetzt schon an zu lernen weil ich das Thema irgendwie nicht ganz verstehe. Ich hab hier (Anhang) eine Grafik gegeben und soll die allosterische und kompetitive Hemmung Graph a) und b) zuordnen. Ich weiß aus dem Unterricht, dass a) allosterisch und b) kompetitiv ist aber ich kann es nicht begründen. Kann mir das jemand begründen?
Lg Lia Charlott

2 Antworten
Die Enzymaktivität zeigt ja deutliche Unterschiede.
Kurve b: Durch Erhöhung der Substratkonzentration wird der Inhibitor aus der Bindungsstelle verdrängt; das ist die kompetitive Hemmung
Der Inhibitor bindet auch bei einer erhöhten Substratkonzentration am Enzym. Deshalb wird die Enzymaktivität auch bei Erhöhung der Substratkonzentration nicht erhöht.
Man erkennt die Kurven daran, weil bei einer kompetitiven Hemmung Vmax dennoch erreicht werden kann, wie wenn kein Hemmstoff vorhanden wäre. Dies ist möglich, da bei einer kompetitiven Hemmung der Inhibitor und das Substrat im Wettbewerbsstreit stehen, wer als erstes das aktive Zentrum erreicht. Bedeutet somit, dass wenn man die Substratkonzentration erhöht, dass die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass ein Substrat in das aktive Zentrum bindet. Somit kann dann eine Reaktion stattfinden und Vmax erreicht werden. Bei einer allosterischen Hemmung verändert sich das aktive Zentrum meist dauerhaft und dementsprechend hilft keine Erhöhung der Substratkonzentration.
Und warum bleibt der Graph von a) also allosterisch, nachdem er kurz angestiegen ist, konstant?