Gelegtes, aufliegendes Stromkabel durchtrennen und eine Abzweigung legen. Wie?
Hallo,
Ich habe im Keller eine aufliegende (offene) Stromleitung zu einer Lampe. An der Hälfte der Leitung bräuchte ich eine Abzweigung.
Wenn ich jedoch das Stromkabel durchpetze hätte ich nicht genug Kabel zum abisolieren. Elektriker würden wohl nicht eine 20cm lange Abzweigdose installieren, oder?
Wie wird so etwas richtig gemacht?
4 Antworten
Dafür gibt es Verteilerdosen. Wie die genau heissen weiss ich nicht. Ich könnte fast ein Bild davon machen. Das Ding könnte Abzweigdose heißen.
Wenn das Kabel "offen" liegt, und Du zur Lampe hin eine weitere Abzweigung benötigst, dann wäre es ein einfaches, das Kabel an der Abzweigstelle in eine Dose zu legen, und das Stück zur jetztigen Lampe eben ausreichend lang neu zu legen. Wird ja wahrscheinlich keine 100m.Leitung sein, sondern wenige Meter bis zur Lampe. Das kostet doch nicht viel und man hat es ordentlich...
Das habe ich bei den anderen Lampen so gemacht. Bei zwei geht es aber leider nicht. Deshalb meine Frage.
Erschließt sich mir zwar nicht, warum das nicht auch da gehen sollte, aber alternativ eine größere Abzweigdose nehmen und Brücken mit geeigneten Steckklemmen machen, damit die Adern wieder lang genug sind, oder eben zwei Abzweigdosen setzen und zwischen diesen ein neues Stück Leitung einziehen...
Alternative wäre, von einer vorher gelegenen Abzweigdose direkt eine neue Leitung zu legen, oder von der Lampe vlt weiter zu verdrahten, falls dies es zulässt, einen Abgang anzuschließen...
Allgemein ist es schwer, ohne die Situation vor Ort vollständig zu kennen, entsprechende Tipps zu geben...
Diese wäre z.B. 13cm lang und genug Platz, die eingeführte Leitung zu klemmen, und mit einer Brücke zu einer weiteren Klemme zu gehen, die dann die abgehende Leitung versorgt. Ist zwar nicht schön, so eine Ader zu verlängern, aber wäre möglich...
Nach dieser Zeichnung vorgehen, wenn was unklar ist, fragen.
Alles andere ist Murks.

Ein Elektriker würde die Leitung durchtrennen und über die Trennstelle eine längliche Feuchtraumabzweigdose setzen.
Natürlich sind die Kabelenden dann relativ kurz. Mit viel Geschick lässt sich aber ein Kabelende soweit abisolieren, dass man die einzelnen Adern mit einen Würgebund "verlängern" kann. Schrumpfschlauch drüber und dann beide Enden mit Klemmen wieder verbinden.
Ein Würgebund stellt eine gute mechanisch/elektrische Verbindung dar.
Was ist ein Würgebund? Wenn es das ist, was ich mir gerade vorstelle, ist es Pfusch... Und so ändert man nicht fachgerecht eine Installation...
Du weist nicht was ein Würgebund ist, meinst aber, das es Pfusch wäre. Eine recht merkwürdige Meinung hast du ja schon.
Deshalb bat ich um Erklärung, da ich eine gewisse Vorstellung davon habe (besonders bei dem Begriff und Schrumpfschlauch in einer Erwähnung). Diesen Begriff gab es bei uns in der Ausbildung nicht, ist mir in nun anschließenden 18 Jahren Berufserfahrung inkl Meisterausbildung nicht untergekommen und auch Google liefert keine verwertbaren Info's in dem Zusammenhang... Und ich schrieb, das es Pfusch ist, wenn es das ist , was ich mir vorstelle! Ich habe nicht geschrieben, dass es auf jeden Fall Pfusch ist! Also kläre mich auf, ich lasse mich gerne eines besseren belehren und lerne gerne dazu!
Die Verteilerdose ist schon klar. Aber die Kabelenden sind ja jetzt kurz. Wenn ich den Mantel und die drei Kabel abisoliere, habe ich doch jetzt links und rechts jeweils ca. 10cm Stromkabel ohne Mantel. Dann bräuchte ich ja eine mindestens 20 bis 25 cm lange Abzweigdose.