Gelee im Gartenboden?
Hallo und Hilfe!
Ich wollte gerade in unserem Garten Erdbeeren pflanzen. Also habe ich an einer Stelle (nebem Koniferen, weiß nicht genau welche Sorte) ein wenig Gras ausgestochen und drunter kommen große Batzen geleeartiges Zeug zum Vorschein. das sind lauter kleine Bröckchen, fast als hätte ich durchsichtigen Wackelpudding mal eben schnell durch den Mixer gejagt.
Die ganze Seite entlang der Bäumchen gibt stark nach wenn man drauf tritt, (also da ist noch Gras) ähnlich wie ein Trampolin. Was kann das sein? Und in dem Ausmaß? Kommt das von den Bäumen? Ist das ein Parasit oder sowas? Die Fläche ist insgesamt vllt 1/2 m2 groß.
Zuerst dachte ich (weil auch eine Terrassenplatte betroffen ist), dass da irgendwer abenteuerliche Drainagen gelegt hat, aber die betroffene Platte gibt auch sehr stark nach, das kann also nicht im Sinne des Erfinders gewesen sein.
(Der Garten ist neu für uns wir haben gerade angefangen den zu bearbeiten)
5 Antworten
Von der Optik her würde ich sagen, dass es sich um ein künstliches Feuchthaltegel handelt. Habt ihr Granulat o.ä. mit in den Boden eingearbeitet , z.B. als Anwachs- und Bewässerungshilfe beim Setzen der Koniferen?
Ne, das kanns nicht sein. Schneckeneier sind deutlich rund und das Zeug hier hat keine regelmäßige Struktur. Außerdem haben wir hier, ich habs nochmal überschlagen, einen guten m2 und bestimmt 20 cm dicke Schicht in 15-20 cm Tiefe. Außerdem glaube ich nicht, dass Schnecken sich unter die Betonplatten graben für die Eiablage.
Wir haben aber mittlerweile eine Idee: das könnte Aqua Granulat sein. Ich würde nur noch gerne einen Pilz oder dergleichen ausschließen wollen, weil: Granulat sollte drin bleiben, Pilz etc. sollte raus aus dem Boden.
Vill. Eine algenart, die sich dort breit gemacht hat weil mit der zsm Setzung des Bodens etwas nicht stimmt. Ohne Foto schwer zu sagen, geh mal in ein gartencenter
Kannst du davon Fotos machen? Schneckeneier sind mir eingefallen, aber auf 0,5 m² ? Vielleicht hat der Vorbesitzer da etwas verbuddelt.
ich würde eher auf einen Pilz, ein Mycel tippen. Für Erdbeeren wäre der Standort aber sehr eng, die wollen mehr Sonne.
Hier mal die Fotos. Vorne ist das Zeug direkt unter der Platte, weiter hinten ca. 15-20 cm tief im Boden. Vllt kommt das von den Bäumen?


Wir nicht (sonst wüssten wirs ja) aber vllt unsere Vorgänger. Ich muss mal sehen, ob ich das in Erfahrung bringen kann. Danke! Das wäre die für mich angenehmste Variante ^^