Geige E-Saite: Liegt der Klang an der Saite, oder an der Geige?
Hi, ich bin stolze Besitzerin einer Geige, mit der ich auch sehr zufrieden bin, nur mit der E-Saite nicht, die bei mir schrecklich schrill und quietschig klingt. Die anderen Saiten sind eigentlich ziemlich voll und weil meine alte E-Saite schon bevor ich die Geige gekauft hatte gerissen war gehört meine Neue auch nicht richtig zu den Anderen.
Mich nervt der Klang total und viele Lieder klingen dadurch nur halb so schön, desshalb wollte ich fragen: Liegt der Klang einer Saite an der Saite selbst, oder daran, wie die Geige ihn sozusagen zurückwirft?
Wenn es an der Saite selbst liegen würde, dann könnte ich die ja noch umtauschen, aber bei der Geige nicht, deshalb würde ich mich sehr über Antworten freuen ;).
3 Antworten
Es ist aus eigener Erfahrung manchmal nicht leicht, herauszbekommen, woran es liegt, dass eine Saite nicht klingt. Und noch schwerer ist es, wenn man das Instrument nicht kennt und es nicht in der Hand hat, so wie ich. Hier gebe ich mal 5 Tipps, denen Du nachforschen kannst: 1.) schlechte Qualität der Saite? 2.) ist das Instrument irgendwo offen? 3.) liegt die Saite zu tief? Also: ist der Sattel vielleicht zu tief, so dass die schwingende Saite das Griffbrett berührt? 4.) berührst Du vielleicht beim Spielen die E-Saite mit der Hand? Also: das ist der Berührungspunkt zwischen der Hand (Zeigefinger) und dem Hals der Geige. 5.) Hast Du an der Stelle, wo die Saite über den Steg gelegt ist, eine Verstärkung der Saite, damit die Saite nicht in den Steg hineinschneidet? Wenn diese Verstärkung in Richtung Griffbrett nicht genau mit dem Steg abschließt, kann die Saite hier nicht optimal in Schwingungen gesetzt werden. Dann "schrillt" sie. Das ist übrigens oft der Grund! Tipps zu 2.), um zu prüfen, ob das Instrument offen ist: oft kann man offene Stellen nicht SEHEN, aber HÖREN. Halte die Geige an der Schnecke hängend und klopfe VORSICHTIG!!! alle Zargenränder der Decke und des Bodens ab. Klopfe mit dem Fingerknöchel, so, wie man an eine Tür klopft. Aber VORSICHTIG! Nur ganz leicht klopfen. Wenn Du an irgendeiner Stelle ein helles, vielleicht schnarrendes Geräusch hörst, ist die Geige offen und muss möglichst bald geklebt werden, weil sich diese offene Stelle zwischen Decke oder Boden und Zarge während des Spielens durch die erzeugten Schwingungen immer weiter öffenen kann. Wenn Du das schnarrende Geräusch gehört hast, kannst Du die Stelle noch besser orten, wenn Du mit der Ecke eines Bogens Briefpapier versuchst, dort zwischen die Hölzer zu kommen. DORT muss geleimt werden! NICHT MIT UHU ODER ANDEREM SELBST KLEBEN! Der Geigenbauer nimmt hierzu Spezial-Leim. Bei Nr. 3.) musst Du zum Geigenbauer, der einen höheren Sattel aufbauen muss. Nr. 4.) selbst prüfen, Nr. 5) kann man selbst einrichten, aber NUR, wenn Du weißt, wie man fachgerecht eine Saite aufzieht. Das ist eine Sache von wenigen Minuten. Du kannst auch Folgendes machen: Geige zwischen die Knie, E-Saite herunterdrehen, aber nur so weit, dass Du die Verstärkung leicht über Steg in Richting Saitenhalter schieben kannst. Die Verstärkung soll mit dem Steg in Richtung Griffbrett abschließen. Dann Saite wieder vorsichtig spannen. Beachte dabei, dass der Steg nicht schief steht. (90° zur Decke!) und nicht schräg (Parallel zum Abschluss des Griffbretts, bzw. genau ausgerichtet zu den f-Loch-Kerben) --- Ich hoffe, es ist eines von den 5 Gedanken. Viel Spaß!
Am besten du gehst mit der Geige in ein Musikgeschäft. Die können dir dam besten sagen welche Saiten zu dieser Geige passen. Lass ihnen auch am besten die E Saite aufziehen und die ganze Geige stimmen,bevor du es selbst machst . Im Musikgeschäft können sie auch feststellen ob die Geige vielleicht doch irgendeinen kleinen fehler hat, den man behebenkann.
Schön, aber ich hab eigentlich gefragt, ob es jetzt an der Saite liegt, oder an der Geige, wie die Saite sich anhört. Das hilft es mir auch nicht wieder eine neue Saite zu kaufen, wenn ich nicht weiß, woran es liegt. (Und wieso sollte meine Geige einen Fehler haben?)
Liegt an der Saite. Geh dorthin, wo du dir eine neue kaufen würdest und frag, bevor du irgendetwas anderes sagst, woran es läge. Dann reagierst du dementsprechend.