Geht 48 Volt durch kleine Soundkarte?
Also:
Ich habe mir ein Mikrofon gekauft, das beim anschließen mit der Sound karte am Laptop rauscht!! Und zwar etwas lauter als meine stimme (Egal wie nah ich am mikrofon ran gehe)
Mein Plan (Bin unsicher > deswegen frage ich):
Ich habe mir eine Soundkarte gekauft, die so heißt: "Sabrient USB Externe Soundkarte"
Und ich wollte daraufhin eine Phantomspeisung kaufen die so heißt: "Neewer 1-Kanal 48V Phantom Leistungsversorgung"
(Alles von Amazon)
Nun:
Stellen wir mal vor, ich verbinde das Mikrofon mit der Phantomspeisung und dann schließlich mit der Usb soundkarte direkt zum laptop!
Würde es besser oder schlechter gehen mit den ganzen rauschen?!
LG Ilias
1 Stimme
3 Antworten
Ich verstehe gerade nicht ganz was du vor hast.
Du hast ein Mikrofon, das du ohne Phantomspeisung nutzt und jetzt willst du da einfach Phantomspeisung rein hauen?
Oder hab ich was falsch verstanden?
Und ob das rauschen besser wird kann ich dir nur sagen, wenn ich weiß, was du bisher verwendest. Außerdem kommt es darauf an, was rauscht. Liegt an der Soundkarte, dem Mikro, dem Kabel, den Einstellungen des PCs, etc.
Naja dann benötigst du wohl eher ein anderes Mikrofon als ne externe Soundkarte oder sonst was in der Art. Die können das dann auch nicht wirklich ausbügeln. Welches Mikrofon hast du denn momentan?
das hier.. halt nur ohne die phantomspeisung!
Achso, dann musst du natürlich Phantomspeisung anschließen. Mir ist nicht bekannt das Mikros mit Phantomspeisung auch ohne funktionieren würden. Muss sagen habs auch nie ausprobiert aber vom inneren Aufbau her kann das eigentlich nicht funktionieren. Bis auf das rauschen natürlich. Aber Ton kann ohne eigentlich nicht aufgenommen werden.
meinst du jetzt das ton ohne rauschen oder ohne Soundkarte USB funktionieren würde?!
Also du benötigst für dein Mikrofon auf jedenfalls Phantomspeisung. Alles andere kann nicht funktionieren. Das liegt am technischen Prinzip eines Kondensatormikrophons, welches du besitzt. Jetzt benötigst du noch eine Soundkarte. Ob USB oder die interne oder sonst ist fast egal. Die Qualität macht hier den Unterschied. Und du solltest hier nirgends sparen. Stell dir das anhand einer Autobahn vor.
Dein Mikrofon ist eine Autobahn mit 5 Spuren sagen wir mal. Jetzt benötigst du auch eine Soundkarte mit 5 Spuren. Wenn deine Soundkarte nur 3 Spuren hat. Dann bringen dir die 5 des Mikros auch nicht. Verstehst du was ich meine? (Ich meine hier nicht Tonspuren. Ist nur ein doofer Vergleich.. :) )
Kauf dir also eine Soundkarte, die zu deinem Mikro passt.
Billiges Mikro = billige Soundkarte
gutes Mikro = gute Soundkarte
Hoffe es ist verständlich
Hallo,
diese kleine USB-Soundkarte taugt nichts und der Phantomspeiseadapter ist auch sehr einfach. Eine Phantomspeisung für ein Mikrofon sollte nicht einfach irgendwie 48 Volt liefern; sondern damit das Mikrofon möglichst rauschfrei funktioniert sollte das Mikrofon mit einer möglichst idealen +48 Volt Gleichspannung versorgt werden. Das leistet der Phantomspeiseadapter wohl nicht.
Diese Phantomspeiseadapter lohnen sich nicht; da man für nur wenig Geld mehr schon ein USB-Audio-Interface wie z.B. das Behringer UMC22 bekommen kann. Diese USB-Audio-Interfaces sind externe Soundkarten die per USB mit dem Rechner verbunden werden. Das UMC22 gibt Phantomspeisung aus und hat einen besseren Mikrofonvorverstärker als kleine USB-Soundkarte oder deine On-Board Soundlösung.
Das UMC22 ist ein einfaches und günstiges Gerät, liefert aber doch hörbar besseren Klang als die von dir beschriebene Lösung.
Ich weiß nicht, was eine "Phantom Leistungsversorgung" machen soll, aber wenn die mit 48 V betrieben werden muss, kommt da bei 5 V Eingangsspannung garnichts mehr raus.
So ein Adapter hat ein eigenes Netzteil. Das wird logischerweise nicht mit den 2,5W aus der USB-Buchse betrieben.
Denke ich. Der Fragesteller hat keinen Link angegeben aber das ist das Gerät was am besten passt.
das rauschen liegt eher am mikrofon glaube ich!