Gehört Österreich eigentlich zu Deutschland?

12 Antworten

Auch wenn die Zustimmungsrate von über 99% in der österreichischen Volksabstimmung von 1938 sicherlich geschönt war, gilt es doch als sicher, daß die große Mehrheit der Österreicher den sog. "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich begrüßte. Wurde damit doch der vielfache Wunsch nach Einheit der (1866 geteilten) Nation erfüllt, wie er sich ja auch in den Art. 2 und 61 der Weimarer Reichsverfassung und Art. 2 der ursprünglichen deutschösterreichischen Verfassung von 1918/19 geäußert hatte.

Eine Wiedervereinigung würde ich begrüßen. Wenn Grenzen mit ihrem trennenden Charakter wegfallen, ist das zunächstmal prinzipiell positiv. Der alte Wunsch nach staatlicher Einheit in Frieden und Freiheit könnte nach 200 Jahren und nach vielen schrecklichen Geburtswehen endlich in Erfüllung gehen. Eine Wiedervereinigung hätte sicherlich zahlreiche politische, wirtschaftliche und kulturelle Vorteile. Eine Wiedervereinigung der "neuen" BRD mit der Republik Österreich wäre m.E. leichter zu bewerkstelligen als die der "alten" BRD mit der DDR 1990 mit ihren völlig unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Systemen. Zumindest wir Süddeutschen fühlen uns den Österreichern viel mehr verbunden als den Nordostdeutschen.

Daß es zu einer Wiedervereinigung der BRD mit der RÖ (am besten mit einer "neutralen" Hauptstadt wie etwa Frankfurt am Main) kommt, halte ich leider auf absehbare Zeit für mehr als unwahrscheinlich. Hier wäre noch viel Umdenken Vieler erforderlich.


PatrickLassan  21.08.2016, 18:02

Eine Wiedervereinigung würde ich begrüßen

Man kann nicht etwas wieder vereinigen, was noch nie zusammen gehörte (von den Jahren zwischen 1938 und 1945 mal abgesehen).

1
JoDaTr  21.08.2016, 22:09
@PatrickLassan

Aber man kann etwas wiedervereinigen, was jahrhundertelang zusammengehörte.

1
Domspatz1  23.08.2017, 20:45
@JoDaTr

Aber man kann etwas wiedervereinigen, was jahrhundertelang zusammengehörte.

Ja, das kann man. 

Österreich und Deutschland gehörten aber nie jahrhundertelang

 zusammen.

Antike: Germanien (DE) / Römisches Reich (mit 95% von Österreich)

Mittelalter und Neuzeit: Kaisertum Österreich und Deutsche Einzelstaaten (später Deutsches Reich)

2. WK: ca. 5 Jahre zwangsvereinigt

Heute. DE und AT

Wenn du meinst dass Österreich und Deutschland jahrhundertelang zusammengehörten, dann träumst du wohl...

0
JoDaTr  23.08.2017, 21:37
@Domspatz1

1. Das Kaisertum Österreich gab es erst seit 1804; da war das Mittelalter seit rund 300 Jahren und die Neuzeit zu etwa 60% ihres bisherigen Bestehens vorbei.

2. Österreich und Deutschland gehörten insoweit jahrhundertelang zusammen, als Österreich jahrhundertelang Teil Deutschlands war, und zwar:

- bis 1806 als Teil des deutschen Reichsteils des SRI

- 1815-1866 als Teil (und Präsidialmacht) des Deutschen Bundes

- 1938-1945.

3. Die Erörterung der Zugehörigkeit Österreichs zu Deutschland wird dadurch erschwert, daß einerseits sich die territoriale Struktur Österreichs im Lauf der Geschichte stark gewandelt hat und andererseits das Heilige Römische Reich (SRI) als
supranationales Konstrukt nicht 1:1 mit "Deutschland"
gleichgesetzt werden kann, da es mit Burgund/Arelat und Reichsitalien neben Deutschland zwei weitere Reichsteile (mit jeweils eigenen Erzkanzlerschaften) enthielt, die allerdings im Lauf der Jahrhunderte großenteils aus dem Reichsverband ausschieden.

Ohne auf Details (wie z.B. unterschiedliche Geschichte der zur heutigen Republik Österreich gehörenden Gebiete oder zwischenzeitliche Grenzverschiebungen) näher einzugehen, kann man festhalten, daß bis auf das erst 1921 zu Österreich gekommene Burgenland alle Gebiete der heutigen Republik Österreich von Anbeginn an zum deutschen Teil des sich im Lauf des 10. Jhs. aus dem ostfränkischen Reich entwickelnden SRI gehörten, sei es als eigener Reichsstand, sei es als Teil eines anderen
Reichsstandes. Die besonders herausgehobene Stellung Österreichs im SRI zeigt sich zudem darin, daß die Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich rund 350 Jahre lang das Staatsoberhaupt des SRI stellten, den heilig-römischen König bzw. Kaiser.

Auch im Deutschen Bund (1815-1866) war Österreich nicht nur "einfaches" Bundesmitglied, sondern hatte auch das Bundespräsidium inne.

1
Domspatz1  26.11.2017, 14:11
@JoDaTr

Antike: 

Österreich: zu 95% Teil des Römischen Reiches
Deutschland: Germanien

Mittelalter und Neuzeit:

Österreich: Kaisertum Österreich (später Österreich-Ungarn)
Deutschland: viele Einzelstaaten und Königreiche/Herzogtümer etc. (später Deutsches Reich

Zweiter WK (ca 5-6 Jahre):

Österreich wurde mit DE zwangsvereinigt.
(Deutsche Soldaten waren vor der Abstimmung ob AT zu DE gehören sollte in Österreich. Die deutschen Soldaten waren bewaffnet und standen vor den Wahlurnen und die Wahl wurde öffentlich durchgeführt. Jeder konnte sehen wer was gewählt hat. Außerdem war der Kreis für das JA gefühlte 10mal größer als der NEIN Kreis, und so weiter)

Das war mal eine kurze geschichtliche Zusammenfassung.

Heutige Sicht:

Kein Österreicher möchte, dass Österreich zu DE gehört. Viele Deutsche und Österreicher vertragen sich nicht so wirklich gut. Ich persönlich habe nichts gegen Deutsche oder Deutschland (an der Stelle mal gesagt).

Aber Österreich ist NICHT Deutschland

0
JoDaTr  28.11.2017, 00:11
@Domspatz1

1. "Mittelalter und Neuzeit: Deutschland: viele Einzelstaaten": Stimmt! Und einige davon waren die meisten der heute zur Republik Österreich gehörenden Gebiete.

2. Man kann sein Kreuz auch in einem kleinen Kreis machen.

3. "Österreich ist nicht Deutschland.": Stimmt! Es war aber über 900 Jahre lang ein Teil von Deutschland, sei es als Teil des deutschen Reichsteils des SRI, sei es als Bundesstaat (und Präsidialmacht) des Deutschen Bundes. Die Erörterung, ob die Republik Österreich (neben der BRD) auch heute noch ein Teil Deutschlands ist oder nicht (Deutschland also nur aus der BRD besteht), mögen Verfassungsrechtler und Historiker übernehmen.

4. "Kein Österreicher möchte, dass Österreich zu DE gehört.": Stimmt sicherlich für die große Mehrheit der Österreicher und wahrscheinlich auch für die Mehrheit der Bundesdeutschen - jedenfalls was eine staatliche Wiedervereinigung betrifft. Die Österreicher haben sich 1945 (anders als noch 1918/1919) bewußt für den Austritt aus der deutschen Nation entschieden. Das ist m.E. zwar schade, aber natürlich vorbehaltlos zu akzeptieren.

1

Die Frage müsste eigentlich lauten: "Gehört Deutschland zu Österreich! Denn die deutsche Kaiserkrone wird in Wien aufbewahrt und das hat seinen Grund, denn die deutschen Fürstentümer wie Preußen, Bayern, Württemberg usw., haben sich widerrechtlich vom habsburgischen Deutschen Kaiserreich mit der Hauptstadt Wien, abgespalten!


JoDaTr  16.01.2016, 23:25

Deutschland war nicht Teil Österreichs, Österreich war aber fast immer Teil Deutschlands.

Abgespalten haben sich 1806 die Rheinbundstaaten nicht vom Deutschen Kaiserreich, sondern vom Heiligen Römischen Reich.

0
Kuppelwieser  17.01.2016, 00:07
@JoDaTr

Selbstverständlich war Deutschland nicht ein Teil Österreichs, denn dieses gehörte ja - auch wie z. B. Böhmen - quasi als Provinz zur Hausmacht der Habsburger Kaiser!

0
Domspatz1  22.08.2017, 20:53
@JoDaTr

Deutschland war nicht Teil Österreichs, Österreich war aber fast immer Teil Deutschlands.

Ja, ist klar,...

Wenn fast immer ca. 5-6 Jahre heißt, dann schon...

0
JoDaTr  27.08.2017, 01:23
@Domspatz1

"Fast immer" bedeutet hier: ~ 900 Jahre.

Österreich (genauer gesagt: bis auf das Land Burgenland alle zur

heutigen Republik Österreich gehörenden Gebiete) gehörte die allermeiste Zeit seiner Geschichte zu Deutschland, und zwar seit dem 10.Jh. bis 1866 (dann nochmal 1938-1945).

Das Heilige Römische Reich (SRI) war ein supranationales Konstrukt; es bestand aus drei Reichsteilen: Deutschland, Arelat/Burgund und (Reichs-)Italien.
Das Erzherzogtum Österreich und die anderen Gebiete der heutigen
Republik Österreich (bis auf das Burgenland) gehörte seit dem 10. Jh. zum deutschen Reichsteil. Das SRI erlosch 1806. Danach gab es keinen deutschen Gesamtstaat mehr; der 1815-1866 bestehende Deutsche Bund war ein Bund souveräner deutscher Staaten, allen voran das 1804 "gegründete" Kaisertum Österreich als Präsidialmacht des Deutschen Bundes. Nach der Niederlage Deutschlands gegen Preußen 1866 mußte Österreich aus Deutschland "ausscheiden".

In der Summe bleiben etwa 900 Jahre, in denen Österreich zu Deutschland gehörte.

0
Domspatz1  08.09.2017, 15:41
@JoDaTr

Ja genau. Das ist der Punkt!

Wenn man diese Jahre (in denen auch Italien zum Reich gehörte. Du willst wohl nicht behaupten, dass die Italiener auch Deutsche sind und deren Gebiete zu Deutschland gehören) mitzählt, dann sind es 900 Jahre. Das ist nicht einmal ein Jahrtausend. Danach und davor waren Österreich und Deutschland immer getrennt.

Und danach und davor ist eine viel längere Zeit.... eine viel viel längere Zeit.

"Die meiste Zeit gehörte Österreich zu DE" kann also keinesfalls stimmen.


Im SRI / HRR kann man auch nicht sagen, dass Österreich zu Deutschland gehört hat. 
Man könnte dann ja auch behaupten, dass Deutschland zu Österreich gehörte oder Italien...


Es werden einfach irgendwelche sinnlosen Argumente aus der braunen Kiste gekramt oder geschichtliche Fakten dermaßen verfremdet um seine Meinung ins "rechte" Licht zu rücken.

Das ist ein sehr niedriges Niveau.

1
Domspatz1  08.09.2017, 15:49
@Domspatz1

Nur noch zur Info:

Der Deutsche BUND war wie im Namen steht ein BUND (wie Bündnis) und kein Staat...

Nur die cisleithanischen Teile Österreichs gehörten zu diesem BUND. Das ist wie die EU nur im deutschsprachigen Raum (ohne Schweiz)

Österreich musste also nicht aus DE ausscheiden sonder dieses Bündnis oder dieser Regionenbund wurde einfach aufgelöst. Ein Staat war dieser Deutsche Bund NIE


Die Staaten waren damals so aufgeteilt:

Österreich --> eigenes Kaisertum

Deutschland --> sehr sehr viele Einzelstaaten


Österreich existiert schon viel länger als Deutschland.
Heutzutage gibt es schon sehr viele Unterschiede. Noch mehr als damals...

1

Ja, die Österreicher haben tatsächlich am 10. April 1938 für ihren Anschluss an das Deutsche Reich gestimmt. Die Abstimmung fand allerdings erst einen Monat nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich statt, sodass sie durch Hitler ohnehin vor vollendete Tatsachen gestellt worden waren. Dazu kam, dass schon in dieser kurzen Zeit Rundfunk und Presse gleichgeschaltet wurden und daher keine andere Meinung mehr zugelassen war.

Der Anschluss selbst wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Österreichische Unabhängigkeitserklärung für null und nichtig erklärt.

Für weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Anschluss_Österreichs

"Hättet ihr das gerne?"

Die Frage ist überflüssig. Für eine erneute Vereinigung müssen beide Staaten freiwillig aufeinander zugehen und einvernehmliche Vereinbarungen treffen. Wenn sie das nicht tun, sind die Grenzen eben so, wie sie sind.

Ebensowenig kann man Polen und Tschechien befehlen, das Sudetenland oder Schlesien herauszurücken, nur weil das ein paar Ewiggestrige gerne so hätten. Da aber Deutschland keine Gebietsansprüche mehr hat, wird es sich auf absehbare Zeit auch nicht wieder ausdehnen.


Antworter45 
Fragesteller
 07.01.2016, 00:26

danke für die antort ps : ich hätte gerne das sudetenland und preußen und schlesien zurück : ) es war flasch von den siegermächten alles zu spalten ...

0
adk710  07.01.2016, 00:48
@Antworter45

Kannst du diesen Wunsch auch irgendwie vernünftig begründen oder reizen dich nur diffuse Allmachtsfantasien? Das Prinzip "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" hat seltsamerweise häufig zu globalen Seuchen geführt...

Aus deinen anderen Beiträgen sehe ich, dass du erst 14 bist, das entschuldigt aber noch nicht alles. Vielleicht änderst du deine Ansichten ja noch. Pass aber auf, dass du nicht zu schnell auf die dunkelbraune Seite des Packs gezogen wirst. :-)

5
Dahika  07.01.2016, 00:58
@Antworter45

tja, dann hätte Deutschland den zweiten WEltkrieg nicht beginnen und verlieren sollen. Selbst schuld, kann ich nur sagen.

3
PatrickLassan  07.01.2016, 08:09
@Antworter45

Ich hätte gerne das sudetenland und preußen und schlesien zurück

Ein beträchtlicher Teil dessen, was einmal Preußen hieß, gehört zur Bundesrepublik, z.B. das heutige Bundesland Brandenburg.

Das Sudetenland gehörte übrigens nie zu Deutschland, sondern bis zum Ende des 1. WK zu Österreich.

4
Bitterkraut  07.01.2016, 15:38
@PatrickLassan

Da redet wieder mal ein blinder Blinder von der Farbe, Anworter45 stellt gerne solche absurden Fragen.

Als ob das Sudetenland je zu Deutschland gehört hätte...

1
JoDaTr  16.01.2016, 23:35
@PatrickLassan

Bis 1866 gehörte das Sudetenland als Teil des Königreiches Böhmen zu Deutschland (zum deutschen Teil des SRI bzw. später zum Deutschen Bund)

0
PatrickLassan  21.08.2016, 18:06
@JoDaTr

Das Königreich Böhmen gab es 1866 de facto nicht mehr, es war seit 1806 Teil des Kaisertums Östereich.

0

Die Abstimmung ist schon etwas her

Hitler ließ sich die Vereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich durch eine Volksabstimmung am 10. April 1938 nachträglich billigen und verband die Entscheidung über den „Anschluss“ auch mit einem Zustimmungsvotum zu sich selbst.

https://de.wikipedia.org/wiki/Anschluss_%C3%96sterreichs#Volksabstimmung
Hervorhebung von mir.

Im Österreichischem Staatsvertrag verpflichtet sich Ö (Artikel 4) "keine wie immer geartete politische oder wirtschaftliche Vereinigung mit Deutschland ein[zu]gehen"
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichischer_Staatsvertrag#Wesentliche_Punkte_des_Vertrages

Dtl. hat, wenn ich mich richtig erinnere, im Verlauf der Vereinigung 1990 gesagt, dass es keinerlei Interesse an weiteren Gebieten hat.

Österreich und Deutschland gehören zu Europa.

Beide sind jedoch eigene souveräne Staaten. Dein Vater hat dennoch recht, weil es vor über 70 Jahren eine derartige Volksabstimmung gab. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs war diese jedoch obsolet.

Ich hätte tatsächlich gerne, dass Österreich und Deutschland zusammen in einem Staat Europa, mit einer demokratisch gewählten europäischen Regierung, gehören. Das wird allerdings noch sehr lange dauern, weil derzeit Europa nur von nationalen Interessen gesteuert wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Insiderwissen