Nein natürlich nicht.

Ich hätte kein Problem damit, wenn Trump und seine inkompetenten Minister und Berater Schiffbruch erleiden.

Aber der Preis dafür, werden nicht nur die Wähler von Trump bezahlen, sondern alle Länder dieser Welt. Denn die USA war der stärkste Garant für internationale Verläßlichkeit und Institutionen.

Wenn dies jetzt unter Trump verloren geht, wird das zu einer internationalen Anarchie führen, weil kein starker Staat mehr da ist, der für die Einhaltung und Rechtsstaatlichkeit internationaler Verträge eintritt.

...zur Antwort

Wer ist jetzt das Schaf, wenn man keinen Bock hat?

Schafe ohne Bock (Leithammel) verflüchtigen sich. Davon abgesehen habe ich noch nie Schafe demonstrieren gesehen.

Demonstrationen können etwas bewirken und zwar in alle Richtungen. Die Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR haben einen politischen Umsturz bewirkt. Auch die Nachahmung der AfD mit ihren albernen Montagsspaziergängen eine Meinungsänderung in Teilen der Öffentlichkeit und Politik bewirkt.

In einer Demokratie sind daher Demonstrationen erlaubt. Merkwürdig ist nur, dass sogar Menschen, welche die Demokratie und damit auch das Demonstrationsrecht abschaffen wollen, rege von diesem Demonstrationsrecht Gebrauch machen. Aber das muss letztlich der Wähler entscheiden, ob dieser spezielle Holzweg sonderlich klug ist.

...zur Antwort

Männer werden nie schwanger.

Insofern würden Männer nie ihre Frauen verlassen. Aber das nur nebenbei. Davon abgesehen wäre es auch umgekehrt völlig absurd, wenn man verbieten wollte, dass ein Mann seine Frau verläßt, nur weil diese (!) schwanger ist.

Zum einen muss es ja nicht sein, dass der Mann von der Betreffenden Frau auch der Vater ist und zum anderen kann das nur in eine Katastrophe führen, wenn man Menschen zwingt zusammenzubleiben, wenn einer von beiden nicht zusammenbleiben will.

Ungeachtet dessen sehe ich auch keinen Grund Abtreibungen zu verbieten. Das geht nur diejenigen an, die das Kind austragen müssen, also die Frauen, weshalb das ihre Entscheidung ist und nicht die des Staates oder Möchtegernmoralisten.

...zur Antwort
Die Europäische Union ist stärker und besser

Die einzelnen europäischen Staaten nimmt niemand wirklich ernst.

Daher können wir internationale Aufgaben nur gemeinsam als EU lösen. Denn die EU ist der einzige Global-Player, der - wenn es ein Staat wäre - auf Augenhöhe mit USA, China und Russland ist.

Auch die Bayern haben ihre Identität nicht preis gegeben, nur weil sie ein Bundesland von Deutschland sind.

...zur Antwort

Die Frage ist, ob die Hausverwaltung für dich zuständig ist.

Es gibt zwei Arten von Hausverwaltungen:

  1. WEG-Verwaltung (Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums)
  2. Sondereigentums-Verwaltung (Verwaltung der Mietwohnungen für einen Wohnungseigentümer)

Nur wenn es sich bei deiner Hausverwaltung um Punkt 2 handelt ist die Verwaltung auch für dich zuständig. Ansonsten musst du dich mit deinem Anliegen an den Vermieter (Vertragspartner) wenden.

Wenn eine Heizung im ganzen Haus Geräusche macht, sind vermutlich nur die Ventile an den Heizkörpern falsch eingestellt, oder die Pumpen. Beides schadet der Heizung nicht, wohl aber dem Nervenkostüm der Bewohner.

Ruf am besten bei der Hausverwaltung an und frage einfach nach der Ursache der Geräusche bzw. ob diese für dich überhaupt zuständig ist (falls du das nicht weißt).

...zur Antwort

Was du brauchst sind Informationen.

  1. Welchen Auftrag hatte der Sachverständige?
  2. Was ist das Ergebnis seines Gutachtens?
  3. Welche Massnahmen sind Seitens der Verwaltung wann geplant?

Die Instandsetzung eines Balkons wird selten im Winter ausgeführt. Hier wären nur Notreparaturen denkbar, wenn eine unmittelbare Gefahr droht.

Der Verwalter kann daher keine größeren Instandsetzungsarbeiten ohne Beschluss beauftragen, sofern keine unmittelbare Gefahr für den Gebäudebestand besteht, oder es sich um Angelegenheiten untergeordneter Bedeutung handelt. Daher ist zu vermuten, dass hier die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer entscheiden ob und welche Massnahmen durchgeführt werden.

Daher rate ich dir, dem Verwalter die o. g. Fragen zu stellen.

...zur Antwort

Nein, kritische Berichterstattung muss man in einer Demokratie ertragen.

Dafür sind die Medien schließlich da, um kritisch zu hinterfragen und zu berichten. Wenn jemand wie Trump ständig lügt und falsche Behauptungen aufstellt, erwarte ich von Medien, dass sie dies klar stellen und kritisieren.

Wenn das Mimöschen Trump das nicht will, könnte er zur Abwechslung auch einfach mal bei der Wahrheit bleiben und nicht Dinge behaupten die nachweislich falsch sind.

...zur Antwort

Ja, dass darf sie in gewissen Fällen.

Der Sondereigentümer hat dies gem. § 14 Abs. 1 Nr. 2 WEG zu dulden. Nach § 14 Abs. 3 WEG hat die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer dem Sondereigentümer den Schaden (Ausgleich in Geld) zu ersetzen.

...zur Antwort

Ich würde gar nichts machen.

Die Unterwäsche ist ja dadurch nicht beschädigt worden. Wenn euch das unangenehm ist, dann würde ich Unterwäsche nicht im allgemein zugänglichen Keller trocknen, sondern in der Wohnung.

Warum es irgendwie relevant sein soll, welche Nationalität dein Nachbar hat, ist mir ebenfalls schleierhaft. Es gibt auch Deutsche, die so einen Fetisch haben.

Abraten würde ich dir jedoch davon, die Sache publik zu machen, da du dich damit strafbar machen kannst. Denn wie deinem Vortrag zu entnehmen ist, könnt Ihr (deine Frau und Du) nichts von dem was deine Frau geschildert hat beweisen.

...zur Antwort

Angst.

Die Angst davor eigene unterdrückte homosexuelle Neigungen erkennbar zu machen. Viele kennen so ein Verhalten aus der frühen Teenagerzeit, wo das andere Geschlecht vor anderen "Pfui bäh!" war, obwohl das Interesse riesengroß war. Man will damit verhindern, dass der/die Betreffende oder sein Umfeld bemerkt, dass man selbst zu dieser Gruppe gehört, obwohl man diese Gefühle nicht zuläßt.

Zum Anderen gibt es natürlich auch die Angst bei manchen Eltern, dass man auf Enkel mit dem eigenen Erbgut verzichten muss, oder vor gesellschaftlicher Ächtung, so nach dem Motto, dass da was falsch gelaufen sein muss in der Erziehung.

...zur Antwort
Schlecht

Viele Köche verderben den Brei.

Es soll immer alles schnell in Deutschland gehen und jeder soll mitlabern können. Politik muss in einer Wahlperiode tausende Entscheidungen treffen und nicht irgendwann, sondern dann wenn sie geboten sind.

Wenn es den Bürgern nicht gefällt steht ihnen selbst die Tür in die Politik offen und haben, falls sie das nicht wollen, die Möglichkeit die Richtung alle 4 Jahre zu ändern.

Auf kommunaler Ebene oder bedingt auch auf Landesebene gibt es diese Möglichkeiten ja schon.

...zur Antwort

Weil die Wirklichkeit oft anders ist, als man geplant hat.

Es gibt immer unvorhersehbare oder sich plötzlich verschlimmerte Ereignisse, die es notwendig machen die Richtung zu ändern oder von seinen Vorhaben abzusehen.

Davon abgesehen regiert in Deutschland selten jemand allein, weshalb man oft Kompromisse mit seinem Koalitionspartner eingehen muss, wenn man überhaupt etwas von seinen Plänen umsetzen will.

Wer sich daran stört, der kann sich gleich bei allen Parteien beschweren, weil die meißten von ihnen gar nicht an der Regierung beteiligt sind und daher ihre Wahlversprechen auch nicht einhalten.

...zur Antwort
Schlecht

Die Welt verändert sich und wir müssen uns anpassen.

Da ist eine konservative Einstellung ein Bremsklotz, der nur dazu führt, dass wir den Anschluss verpassen oder bestenfalls verschlafen.

Ansonsten habe ich kein Problem damit, dass man bestrebt ist Gewohnheiten beizubehalten, die sich bewährt haben.

...zur Antwort

Aber natürlich.

Russland hat über die Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie im eigenen Land gesiegt.

Militärisch gesehen haben die Waffenhilfen aus Iran und die Soldaten welche als Kanonenfutter aus Nordkorea kommen nur verhindert, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine verliert. Da hilft noch nicht einmal seine Marionette Trump.

...zur Antwort

Davor braucht man keine Angst zu haben.

Denn der Trumpel aus den USA verhält sich wie Putins Marionette, ist also keine Überraschung. Wir Europäer müssen unsere Möglichkeiten nur besser nutzen und uns auch außerhalb von Europa verlässliche Verbündete suchen. Und solange die Chancen die Risiken überwiegen, gibt es keinen Grund Angst zu haben.

...zur Antwort

Es ist gut, das Kirche und Staat getrennt sind.

Dennoch sollte die Kirche ein Haltung haben, die ihren Glaubensgrundsätzen entspricht, andernfalls sie sich unglaubwürdig macht.

Davon sind unsere Kirchen leider immer noch zu weit entfernt. Anstatt für mehr Barmherzigkeit, Mitleid und Emphatie zu werben und mit gutem Beispiel voranzugehen, verliert sie sich oft in Belanglosigkeiten und als moralischer Sittenwächter, der ausgrenzt anstatt zu integrieren.

...zur Antwort
Nein - Im Gegenteil

Wir sollten endlich die Vereinigten Staaten von Europa gründen.

Denn eine europäische Identität haben wir bereits. Und wenn wir uns nicht die Spielregeln von Russland, USA oder China künftig diktieren lassen wollen, dann bleibt uns ohnehin keine andere Wahl.

Oder wer findet es in Ordnung, dass China den russischen Krieg in Europa unterstützt und die USA (Grönland, Kanada, Mexiko, Gaza) wie Russland (Georgien, Tetschenien, Ukraine, baltische Staaten, usw.) der der Auffassung sind, sich einfach nehmen zu können, was man gerade begehrt und sich dabei an keine Vereinbarungen halten muss, wenn`s gefällt?

...zur Antwort

Natürlich nicht.

Selbst wenn ein Asylantrag abgelehnt wurde, kann es dennoch sein, dass eine Abschiebung aus humanitären Gründen nicht in Betracht kommt.

Menschen die mit Moral, Menschenrechte oder Ethik nichts am Hut haben, mag das egal sein. Aber das sind dann oft auch diejenigen, die über andere Menschen/Kulturen die Nase rümpfen und selbst kein bischen besser sind.

...zur Antwort