Gehen euch die ganzen Einkaufsmarkt Apps auch so auf den Sack?
Haben Sie die Lidl App?
Haben Sie die Obi App?
Haben Sie die Rewe App?
Glücklicherweise kauf ich meist nur im Edeka ein und werd dort nicht mit dieser abartig lästigen Frage bombardiert.
Diese ganzen digitalen Gutscheine gehen mir so auf den Kecks. Jedes 2.-3. mal wenn ich bei Rossmann bin muss ich warten weil irgendein dämlicher virtueller Code nicht funktioniert.
Einmal hab ich der Kassiererin (die ja auch nix dafür kann, ist mir bekannt) gesagt, ich werde mir niemals die App herunterladen, auch wenn sie jedesmal fragt. Dann hat sie gesagt, dass sie das genauso sieht und hat den Manager geholt, damit ich ihm das direkt sagen kann. War peinlich. Und auch der meinte halt, das ist die Anweisung von "oben".
Nix gegen Digitalisierung, aber hier geschieht sie an der falschen Stelle.
Wirklich keine Lust mein Handy mit jeglichen Einkaufsapps zuzumüllen.
Bin ich da allein oder gehts hier noch jemand so?
25 Stimmen
11 Antworten
Eigentlich habe ich eine Meinung aber sie ist halt nicht eindeutig.
Früher gab es Cashback und Sammelpunkte, nach denen man jedes mal gefragt wurde, jetzt sind es halt Apps.
Es ist vielleicht ein bisschen nervig, wenn man jedes Mal gefragt wird, aber für mich ist es auch kein Problem: "Nein" zu sagen.
Wenn man regelmäßiger Kunde bei einem Supermarkt ist, dann lohnt sich die App auch tatsächlich. Bspw. Ich kaufe eigentlich immer bei Lidl, weil der um die Ecke ist. Mit der Lidl App sammel ich automatisch Punkte bei jedem Einkauf, bekomm öfters mal Produkte komplett umsonst oder Rabatte, alle Kassenzettel sind digital, ich kann mit der App bezahlen und ich kann mir die Prospekte anschauen. Alles in allem praktisch wenn man irgendwo Stammkunde ist.
Ich sehe aber auch das Problem mit zu vielen individuellen Apps. Es wäre schöner eine App zu haben in der alle Supermärkte inkludiert sind.
Ein gutes Beispiel für so etwas ist, man mag es kaum glauben, die DB mit ihrem DB Navigator. Wenn Ich viel in unterschiedlichen Städten mit Öffis unterwegs ist, will ich mir nicht für jede Stadt die Nahverkehrs App runterladen nur um digital Tickets kaufen zu können. Bei der DB App kann man auf Verbundsticket gehen, den Anbieter auswählen und sich dann für die jeweilige Stadt dort Tickets kaufen.
Sowas wär bei den Supermärkten auch ganz nett.
Hallo Rolajamo,
ja, mir gehen diese Apps nebst Werbung und Nachfragen tierisch auf den Zeiger.
Was mir allerdings noch mehr auf den Zeiger geht, ist, dass die Masse der Menschen, die das nutzen, nicht nachdenken und sich verarschen lassen. Erst einmal registrieren und 103873636 Eckdaten (Datenschutz?) angeben. Daten und Konsumverhalten werden erhoben und dann für viel Geld verkauft, aber der dumme Kunde bekommt dann den "vermeintlich" fetten Rabatt.
Das zeigt, dass manche Menschen, wenn es um ein paar Cent/Euro geht, ihre Seele verkaufen würden.
Interessehalber habe ich mir das alles schon angeschaut und auch diverse Firmen angeschrieben, was denn mit den Daten passiert, an wen die verkauft werden und ob das nicht auch anonym geht. Man kann das schon machen, anonymisieren, blocken und umprogrammieren.
So manche Mitmenschen gehen mir einfach auf den Zeiger. Es geht nicht darum, dass jeder anders ist, sondern darum, dass die Masse einfach nicht nachdenkt! Und bekommt der Kunde "vermeintlich" einen Rabatt, dann setzt das Gehirn ganz aus.
Ich verstehe das nicht!
Ich brauche das nicht und verzichte lieber.
Mich stören sie ganz und gar nicht. Zwar funktionieren sie nur teilweise, aber ich für meinen Teil lege mir Coupons zurecht bevor ich an der Kasse stehe um niemanden aufzuhalten, und finde diese auch gut. Gerade im Beispiel Rossmann, 10% auf alles ist ein Deal den man sich ungern durch die Lappen gehen lässt.
Nein, denn ich habe die alle nicht und gezwungen wurde ich noch nie.
die Kunden nach App zu fragen ist Pflicht, auch wenn mich das auch nervt, ich verstehe die Kunden