"geheißen" finde ich auf Deutsch komisch?
Ich habe kein Recht, das zu schreiben, da ich Ami bin.
Ich schrieb so etwas ähliches neulich: Gott weiß wie es damals gehießen hat.
Falsch! Ich wurde korrigiert: geheißen
Wieso, wenn die "simple past" von heißen "hiess" heißt.
Jetzt verwirre ich mich selber. Danke für Tipps, falls es klar war.
7 Antworten
Hättest du auch nur "hieß" geschrieben, wäre es auch richtig gewesen.
Gehießen gibt es nicht.
"Geheißen" ist korrekt.
Des Rätsels Lösung: Es gibt "heißen" als starkes und als schwaches Verb - mit unterschiedlicher Bedeutung.
Schau mal in den Online-Duden.
(Nach "weiß" muss ein Komma stehen.)
Gruß, earnest
Merci ... aber egal ob "stark" oder "schwach", ob unterschiedliche Bedeutung, bleibt "heißen" als Verb gleich, bei den Zeitformen, oder?
Naja, nochmals Danke.
Leider nein:
"Als ich noch nicht verheiratet war, habe ich XXXX geheißen."
"Ich habe die Fahne geheißt." (Nicht wirklich ;-).)
...wobei "die Fahne heißen" mir bis gerade eben völlig unbekannt war; ich kannte nur "die Fahne hissen".
Dennoch gibt es "gehießen" in keinem Fall, damit muss @Pfiati leben.;-)
Uiiii, was für eine heiße Neuentdeckung. (Steht das da wirklich?)
Wie heißt die Fahne denn?
;-)
Sofern meine Gleitsichtbrille mich nicht trügt: "Beispiel
er heißte die Fahne" (vermutlich im deutsch-niederländischen Grenzgebiet)
Vielleicht heißt man dort jemanden die Fahne heißen, von der aber niemand weiß, wie die Fahne heißt...
;-)
Hat "heißen" hier mit Hitze oder Flammen zu tun?
Kann "heißen" transitiv sein: "etwas heißen".
Ich komme mit euch Schlaumeistern nicht mit.
Danke trotzdem.
"heißen" ist ein unregelmäßiges Verb, und das Partizip Perfekt-Form ist meist (vielleicht sogar NIE?) NICHT identisch mit der Form des Präteritums.
Andere Beispiele: nehmen - nahm - genommen
lesen - las - gelesen
Danke, Bswss.
Ich muss ein Beispiel austippen: bleiben, blieb, geblieben
So komme ich immer auf "gehießen". Oy vey.
Warum verhalten sich "bleiben" und "heissen" anders?
Naja, schon im Faden gesagt: irregular German verbs
Sprache ist eben oft scheinbar unlogisch - das gilt übrigens auch für Englisch.
Warum z.B. ist ein Dramenschreiber ein playwright und kein "playwrite(r)"? (Antwort: weil "wright" von einem altem englisches Verb für "machen, arbeiten" kommt.Frühes Englisch für "worked" war "wrought") . -- Warum sagt man auch "If I were a princess"? (Antwort: Weril "were" eine aler Konjinktiv ist, vhl. Deusch: "wäre").
Fast alle "Unlogik" in der Sprache hat sprachhistorische Gründe.
Hmm... vielleicht ist es ja ein Trost, dass auch einige Muttersprachler dies wahrscheinlich falsch gemacht hätten.
"Sie hat X geheißen." ist richtig.
Man findet aber auch Treffer im Internet mit "Sie hat X gehießen" (ist aber falsch). Daher: never mind, passiert auch Deutschen manchmal. :)
Das "simple past" von "heißen" heißt "hieß". Stimmt.
Aber in deinem Satz ist es perfect tense, und da heißt es
"geheißen hat".
Ich muss es mal austesten.
--- My name was xxxx back then.
Damals habe ich xxx geheißen.
--- The meaning was xxxx back then.
Damals hat es xxxx geheißen.
Also, beides ist hier richtig, oder?